
Survival-Guide:
So bereiten Sie sich auf ein Blackout vor
Seit Monaten warnen Experten vor einem Blackout. Der Kollaps steht vor der Tür, darin sind sich vor allem Verkäufer von Survival-Kits einig. Die Tagespresse spielt durch: Wie verläuft der Systemcrash in Österreich, und wie überlebt man ihn?
Stunde Null
Zack! Plötzlich ist der Strom weg. Der Rettungsnotruf geht nicht mehr. Das Handynetz fällt aus, die Tante Gerda kann uns nicht mehr mit wichtigen Insiderinfos aus dem Innenministerium versorgen. Und wie waren nochmal schnell die Morsezeichen für „Hallo Mjam-Bote, bitte drei Cardinale von der Pizzeria La Famiglia Gumpendorferstraße danke“? Der Mensch wird wieder auf seine ureigenste Angst zurückgeworfen: Man kann sich nicht auf Netflix in den Schlaf bingen, sondern muss stundenlang bei Kerzenlicht Mensch-Ärgere-Dich-Nicht mit der eigenen Familie spielen. Ist das der sichere Tod für unsere Zivilisation?
Wärmeversorgung
Der vorbereitete Überlebenskünstler muss einen Stromausfall ohnehin nicht fürchten, denn: Die Arschritze ist die Hosentasche der Natur. Sie kann nicht nur Hände ersetzen, sondern auch den Ofen, Leberkässcheiben über Stunden und nur mit der Kraft des körpereigenen Stoffwechsels warmhalten, notfalls sogar Hühnerkeulen grillen.
Tipp: Wussten Sie, dass IKEA-Möbel zu 80% aus alten Köttbullar bestehen? Wenn der Kühlschrank leer ist, einfach das Billy-Regal mit Tomatensauce aufkochen.
Trinkwasserversorgung sicherstellen
Bevorratung wird schwierig: Die 28 Flaschen Wein im Kühlschrank trinken Sie besser auf Ex aus, bevor sie sich auf ungenießbare Zimmertemperatur erwärmen. Auch wenn die Trinkwasserversorgung durch die Wasserleitungen wohl aufrecht bleibt, ist es ratsam, ausschließlich seinen eigenen Urin zu trinken. Nicht, weil es dafür überlebenstechnische Gründe gäbe, sondern eher im Sinne eines stimmigen Apokalypse-Gesamtbilds.
Ernährung
Lang haltbare, nahrhafte Lebensmittel sind der Schlüssel. Ratsam sind etwa essreife Avocados, die teils Monate nachreifen und problemlos über Jahre in der Obstschale vergessen werden können.
Tipp: Essreife Avocados können auch als tödliche Wurfgeschosse gegen Plünderer eingesetzt werden.
Finanzen
Die Geschichte zeigt: Das wichtigste Zahlungsmittel in Krisenzeiten sind Zigaretten. Österreich dürfte hier dank seiner 4000 Tonnen Marlboro-Vorräte im Keller der Nationalbank, die 2017 gegen den Goldbestand eingetauscht wurden, gut gerüstet sein.
Tipp: Haben Sie immer 49.000 Euro in bar zu Hause. So müssen Sie auch während eines Blackouts nicht auf lebensnotwendige Gesetzeskäufe verzichten.
Information
Es ist das Worst-Case-Szenario aller Prepper: Ein Internetausfall macht auch die Telegram-Gruppe von Michael Wendler unerreichbar. Um weiterhin alle aktuellen Fake News zu erfahren, machen Sie es wie früher und begeben Sie sich unterhalb des nächstgelegenen Stammtisches.
Tipp: Verlass ist auch auf das altbewährte Red-Bull-Dosentelefon. Dr. Ferdinand Wegscheider desinformiert über die Bedrohungslage: Etwa über pansexuelle Radfahrer aus Wien-Neubau, die das Blackout nutzen, um im Auftrag der GIS in Salzburg die Brunnen unschuldiger Nationalsozialisten mit abgelaufener Oatly Barista Hafermilch zu vergiften.
Medizinische Versorgung
Die gute Nachricht zuerst: Auch ohne die angeblichen „Errungenschaften“ der Schulmedizin können Sie sich auf zumindest 30 bis 35 schöne Lebensjahre freuen. Grippe? Blutvergiftung? Blinddarmentzündung? Nur Symptom eines zugrundeliegenden Konflikts – hören Sie auf die Zeichen Ihres Körpers und fragen Sie sich bei 41 Grad Fieber, ob Sie nicht einfach zu negativ sind. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie nicht Ihren Arzt, sondern Felix Gottwald.
Tipp: Holen Sie sich unbedingt eine zweite Meinung ein und lassen Sie sich die Diagnosen von Felix Gottwald noch durch Dr. Belakowitsch oder Dr. Gruselglatz bestätigen.
Sicherheit
Ein Blackout legt die Polizei lahm. Dadurch steigt in ganz Österreich automatisch die Sicherheit für alle. Fahren Sie endlich mal mit dem Rad! Gehen Sie mit ihrem ausländischen Freund spazieren! Sagen Sie einfach mal laut „Oida“! Legen Sie völlig ungestört ein von SS-Flaggen umrahmtes Waffenlager für einen rechtsextremen Terroranschlag an – wobei, das geht auch ohne Blackout.
Tipp: Nutzen Sie die Zeit, um gegen die Klimakrise zu demonstrieren, ohne von psychopathischen Beamten unter einen Polizeibus gezerrt zu werden.
Katastrophenschutz
Bleiben Sie ruhig, drehen Sie Ihr Batterieradio auf oder reaktivieren Sie Ihr altes Nokia 3210, das hinten einen kleinen Kamin eingebaut hat und auch mit Holz betrieben werden kann. Folgen Sie den Anweisungen der Regierung auf diesen Kanälen, oder vergessen Sie die Zeilen davor und besuchen Sie einmal am Tag die Tierärztin Dagmar Belakowitsch, deren magisches Zauberpferd Herbie Ratschläge kundtut.
Tipp: Schreiben Sie sich die wichtigsten Notrufnummern auf. 122 (Feuerwehr), 133 (Polizei), 144 (Rettung), 155 (Bierher.at), 166 (Gerda Rogers).
Mobilität
U-Bahnen fahren weiterhin, da sie seit einer Reform im Herbst 2021 mit Diesel betrieben werden. Ohne Strom fallen leider alle Schwarzkappler aus, die sich über ihre Handys verabreden, wo sie heute arme Schlucker ohne Ticket öffentlich schikanieren können, um sich für ein paar Sekunden mächtig zu fühlen und zu verdrängen, dass ihre Eltern nie stolz auf sie waren.
Tipp: Wählen Sie rechtzeitig die SPÖ! Nur ein Lobautunnel garantiert, dass man notfalls in wenigen Minuten vom Moloch Wien sicher ins ländliche Umfeld fliehen kann.
Hygiene
Geraten Sie nicht in Panik, nur weil die Wasserversorgung stillsteht. In Österreich wäscht Gott sei Dank immer noch eine Hand die andere.
Verteidigung
Was tun, wenn der hungernde und plündernde Mob vor der Tür steht? Jeder Familienvater denkt sofort nur an das eine: Wie beschütze ich meine Liebsten? Die zwei Kampfunde Rexi und Adi. Verbarrikadieren Sie Ihre Dobermänner hinter Ihrer Frau und Ihren Kindern und hoffen Sie auf ein Wunder.
Tipp: Nehmen Sie sich doch statt dem Österreich-Abo mit der Gratisvignette einfach mal ein Zur-Zeit-Abo. Dort liegt eine Gratis-Glock bei.
Nachzulesen hier
https://dietagespresse.com/survival-gui ... ckout-vor/