Seite 1 von 6

Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 13:32
von buckshot
(Evtl. dem Einen oder Anderen eh schon bekannt... habs grade beim Mailaufräumen wieder ausgegraben.. - für unsere Lieblingsnachbarn hier ;-)

ÖSTERREICHISCHE MASSEINHEITEN

Ich wage zu behaupten, dass es keine Sprache gibt, die so unverbindliche
Maßeinheiten hervorgebracht hat, wie die Österreichische.

An der Aufforderung: noch ein Wengerl (ein Wengerl sitzen, ein
Wengerl da zu bleiben, noch ein Wengerl lustig sein) finden wir gar nichts
Bemerkenswertes mehr, noch dazu wo sich dieses Wengerl auch
ausreichend von "ein Wenig" herrührend erklären lässt.

Dass ein Weg breit ist, wenn er lang ist, wundert auch keinen mehr: "Heast,
wo woast denn? - Na des woar a brader Weg!"
Dass man endlos wartet und ewig nicht dran kommt, auch daran hat man
sich gewöhnt.
Ja selbst, dass jemand bei einem auf einen Hupfer vorbeischaut, wird in
den seltensten Fällen missverstanden und stört selbst nach zwei Stunden
noch niemanden.

Schwieriger wird es dann, wenn jemand um ein Euzerl daneben liegt.
Kann man zum Beispiel auch um zwei Euzerl daneben liegen? Waren in
grauer Vorzeit einmal 10 Euzerl 1 Euz?

Um welche Menge handelt es sich wirklich wenn jemand sagt:
"Ich bin den ganzen Nachmittag eine Stunde herumgerannt. I war in 97
Gschäftln, hab 17 Sakkos in 100 verschiedenen Größen probiert. Kein
einziges hot ma passt, bis auf zwa, san gar net so schlecht. I hab a Lawine
zahlt, und bin fix und fertig, weil überall a ganzer Oasch voll Leut woar!"
Wie viele Leute gehen da wohl hinein?
Ja, wenn besagter Körperteil einer einflussreichen Persönlichkeit gehört,
wie viele san scho drin?

Wann wird aus einem Tröpferl ein Tropfen? Wann daraus ein Schluckerl?
Wann kann man von einem Glaserl sprechen?
Bitte, dass ein Flascherl Wein in Österreich meistens ein Doppelliter ist,
darf allerdings als bekannt vorausgesetzt werden.

Jedoch, wie groß ist ein Futzerl ? Wann mutiert es zum Eckerl? Wann
zum Stückerl? Welche Ausdehnung muss ein Körper haben, daß wir ihn in
der Folge als Trumm, oder gar als Mordstrumm bezeichnen können?

Wie viel ist ein bissi?
Bissi ist besonders heikel, weil man bissi so ambivalent verwenden kann.
Zum
Beispiel: "Na is a bissi vü!" oder aber auch: "Na is a bissi wenig!" "Bist
ein bissi deppert." Trägt noch ein harmloses, fast liebenswertes Irresein in
sich.
Während: "Du bist, mir scheint, a bissi deppert!" bereits auf ernsthaft
gestörte Geisteszustände hinweisen möchte.
Die Bereitschaft zur physischen Attacke drückt diese dann nur noch mehr
durch die rhetorisch gestellte Frage aus, wenn sie unter Weglassung
sämtlicher Zischlaute gestellt wird, denn: "Heast bid a bidl debad!" "A bidl"
das kann man gar nicht anders als drohend sagen.

Alle diese Beiläufigkeiten sind in ihrer Ungenauigkeit keine fixen Größen,
aber als Österreicher lebt man mit ihnen.
Wahrscheinlich könnten Etymologen unter zu Hilfenahme diverser
Lautverschiebungen ihre Herkunft einigermaßen klären. Anthropologen
werden unter Hervorkramen alter Sitten und Gebräuche weiter Klarheit
schaffen können, egal ob es sich um ein Trumm, ein Eckhaus oder ein
Futzerl handelt.

Aber NIEMAND, NIEMAND kann erklären von wo es kommt oder gar von
welchem Brauch es sich ableitet, dass wenn jemand gefragt wird, ob er
beispielsweise seinen Zug erwischt hätte, dieser dann antworten kann:
"Oba ums Oaschleckn net!"

Ich bin so froh ..... ein Österreicher zu sein ;-))

(edit meint, zugegebenermaßen a bisserl ost-österreichisch...)

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 14:03
von Weissi
Herrlich! :clap:

Danke buckshot!

:at1:

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 14:52
von Revierler_old
Das Euzerl ist eigentlich das Alzerl, aber eben dialektosch verschliffen.

http://www.ostarrichi.org/wort-7105-at-Alz,+Alzerl.html

Re: AW: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 17:13
von MeisterE
:-)
Super!
Kleine Ergänzung aus dem Weinviertlerischen-
"a Meu voi" ist hiesig gebräuchlich für "einen Schluck"...geographisch bedingt →Wein hoit meistens...;-)


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 17:15
von yoda
A Kilo in Wien und Umgebung ist 100 anstatt 1000, auch sehr faszinierend.

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 17:23
von sniffer
oder der tiroler / salzburger "reangn" :)

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 17:59
von buckshot
Ergänzungen aus dem Westen sind ausdrücklich erwünscht ;)
unser kleines land hat ja doch einige verbale Schmankerl zu bieten:)
ob sich wohl beim wiederladen das koerndel statt dem grain durchsetzen wird können ...

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 18:46
von Kapselpracker
yoda hat geschrieben:A Kilo in Wien und Umgebung ist 100 anstatt 1000, auch sehr faszinierend.

najo und Seinerzeit war a Tausender a Fleckerl oder 2 Tausender 2 Fleck

mfg Andi

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 19:06
von Centershot
Danke "Bucky"...herrlich zu lesen!
"An Hauf´n" Grüße aus der Steiermark!
Centershot

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 19:56
von sandman
yoda hat geschrieben:A Kilo in Wien und Umgebung ist 100 anstatt 1000, auch sehr faszinierend.


Das kommt daher, dass ein Kilo(Gramm) hundert Deka(Gramm) sind und die Maßeinheit Gramm bis in die 80er hinein in Wien ungebräuchlich war.

Grüße

Sandman

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 21:48
von heimwerker
buckshot hat geschrieben:Alle diese Beiläufigkeiten sind in ihrer Ungenauigkeit keine fixen Größen, aber als Österreicher lebt man mit ihnen.
Wahrscheinlich könnten Etymologen unter zu Hilfenahme diverser
Lautverschiebungen ihre Herkunft einigermaßen klären. Anthropologen
werden unter Hervorkramen alter Sitten und Gebräuche weiter Klarheit
schaffen können, egal ob es sich um ein Trumm, ein Eckhaus oder ein
Futzerl handelt.


Übrigens, diese Besonderheiten unserer Dialekte hat nach dem Krieg so Manchem zur Heimkehr verholfen.
Da viele Kriegsgefangene ihre Soldbücher "entsorgt" hatten, war es oft nicht so einfach für die Russen, festzustellen, ob sie einen Deutschen oder Österreicher vor sich hatten.
Da sie Anweisungen hatten, bevorzugt die "Ostmärker" heimzuschicken, stellten sie z. B. Fragen wie:
Wie sagt der Österreicher in der Mundart zu einem kleine Wagen?
Kam die Antwort Wägelchen, hatte der Mann das Quizspiel verloren. Bei richtigem Echo Wagerl wurden Entlassungspapiere ausgestellt.

Meinem Schwiegervater half das leider nicht, da er zugegeben hatte, Angehöriger einer verfemten Einheit gewesen zu sein.

heimwerker

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 02:56
von Michel
epps oder auch eppa (etwas) nicht zu verwechseln mit Apps fürs Smartphone

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 03:11
von Michel
a Noagal

(Das Noagal ist der letzte Rest Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehältnis wie einem Trinkglas oder einem Benzinkanister, der austritt, wenn das Gefäß ganz geneigt wird.)





im rechten Glas befindet sich genau ein Noagal
Bild

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 03:47
von Michel
Neichtl ist eine Zeiteinheit und laut meiner Oma ist sie ausreichend genau!

Setz di zuwa zu mir, ratsch ma a neichtl

Re: Österreichische Maßeinheiten

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 08:17
von Raven
Michel hat geschrieben:a Noagal

(Das Noagal ist der letzte Rest Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehältnis wie einem Trinkglas oder einem Benzinkanister, der austritt, wenn das Gefäß ganz geneigt wird.)





im rechten Glas befindet sich genau ein Noagal
Bild


Wobei ein Noagal die Menge darstellt, die NICHT mehr getrunken wird...

Wenns noch getrunken werden soll, dann enthält das Rechte Glas " a Trepfe" (Einen Tropfen)


Und ein "Ompa" ist ein Ungewöhnlich großes Gefäß - das Überhalb der Norm liegt...

Ein Bierglas hat 0,5l. Ein Ompa wäre ein Doppelliter oder mehr...
Eine Normale Kaffeetasse ist Normal. Eine die ungewöhnlich groß ist, ist ein Ompa..


Und mich ärgert es, daß in Filmen Österreichisch immer mit Wienerisch dargestellt wird..
Wir habe so tolle Dialekte..

ein "Du bisch lei zful zan fressa" ist einer meiner Liebsten Sätze meines Cousin zu seinem Vater..
Beides Vorarlbergerische Urgesteine wenn man so will..

Als sein Dad zu ihm meinte er würde langsam fett " A Buch schibta dahera do" - (Einen Bauch schiebt er vor sich her)- wohingegen er selber nur aus Haut und Knochen bestand..
Also meinte mein Cousin "Du bist nur zu faul zum essen!"