Reaper hat geschrieben: ↑Sa 13. Jul 2019, 14:22
Hallo,
ich möchte mir gerne eine Mini - PV - Anlage kaufen, zum Einen um den Strom ins Hausnetz einzuspeisen - aber: auch um damit selbst Akkus von Taschenlampen, Handys oder Radios laden zu können.
Geht das?
Eine Antwort wäre super.
Bevor ich dir antworte präzisiere bitte deine Frage. Der Teil mit dem Akkus laden soll wohl im Falle eines Stromausfalls zu tragen kommen?
Einmal zu den Grundlagen: Es gibt grundlegend zwei "Arten" von Photovoltaiksystemen welche unterschiedliche Einsatzzwecke und Verwendung finden. Man unterscheidet zwischen netzgekoppelter Anlage und Inselanlagen(netzfern).
Netzgekoppelte Anlagen: Sind jene Systeme die in den letzten Jahren als Photovoltaik im Heimbereich als klassische Aufdach-Systeme aufgekommen sind. Dabei handelt es sich immer um netzgekoppelte/-geführte Anlagen. Im "Normalbetrieb" wird der selbst erzeugte Strom entweder,bzw idealerweise im eigenen Haus vebraucht oder per Überschusseinspeisung ins Netz des Energielieferanten eingespeist. In der Regel bestehen diese Anlagen aus den PV-Modulen selbst und einen entsprechenden Wechselrichter. In diesen Fall ist es dann auch tatsächlich so dass, wenn das Netz des EVU weg ist, schaltet auch deinen PV ab. Das liegt daran da der Wechselrichter synchron zum Netz laufen muss um seine Leistung überhaupt ins Netzt abgeben zu können. Weiters schwanken im Tagesverlauf auch Frequenz und Spannung des Netztes und eben diese Informationen benötigt der WR um zu arbeiten. Außerdem bestehen die EVU´s darauf dass die Anlagen fernabschaltbar sind um ggf. Netzstabilisierungen durchzuführen und die Wechselrichter müssen im allgemeinen einen sehr viel feineren Sinus liefern können. Es ist eben nicht einfach wie beim LS wieder rauf damit und man man ist wieder am Netz. Wissen viele nicht,die klassischen PV Anlagen die es so gibt geben dir somit genau 0 Unabhängigkeit, verkauft wirds aber gerne so....
Seit neuesten werden jedoch auch netzgeführte PV-Anlagen mit richtig dicken Batteriespeicher für Zuhause verkauft. Jedoch muss ich zugeben dass dies über meinen Wissenstand hinaus geht wie dass dann läuft, jedoch kann ich dir versichern dass das alles andere als billig ist, 15k aufwärts....
Inselanlagen: Wie der Name schon verrät betreibst du dein eigenenes Stromnetz komplett unabhängig vom EVU. Wird beispielsweise eingesetzt im Bereich der Wohnmobile, Boote, abgelegene Hütten, Raumfahrt,...
Die Systeme sind zumeist etwas anders aufgebaut da diese Oft mit Batteriespeicher arbeiten. PV Modul, Laderegler, Batteriespeicher und wenns auf 230V AC gehen soll noch ein Wechselrichter. Anders als bei der netzgekoppelten Anlage macht es hier nichts wenn das Netz des EVU´s wegfällt, meistens ist ja eben dies der Grund eine solche Anlage zu betreiben. Nachteil besteht natürlich darin dass die die erzeugte Energie selbst verbrauchen musst und somit kein Nutzen besteht wenn die Batterien voll sind und kein Verbrauchen angeschlossen.
Ich selbst habe eine eben solche Anlage für unseren Erdkeller selbst zusammengebaut. Läuft recht gut, bin echt zufrieden damit. Da der Keller ausgedient hat kommt die Anlage nun zu mir in die Wohnung als "Notfallversorgung". Für mich isses eine Spielerei, mich interessiert die Thematik einfach und ein Mini Stückchen Unabhängigkeit hab ich auch
Wennst fragen hast immer raus damit
