Seite 1 von 2

Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 13:51
von doc steel
Anlässlich der Situation in Polen, wo viele grenznah wohnende Deutsche jetzt rüber fahren um zu tanken und
weil vor kurzem ein Bericht über einen solchen Tanktouristen zu lesen war, der in Fässern 1600ltr Treibstoff nach hause mitnehmen wollte, dann an der Grenze kontrolliert wurde und nun €750, Strafe zu bezahlen hat, stellt sich mir die Frage:

Wieviel Treibstoff darf man innerhalb der EU über die Grenze bringen, ohne dassd ane am Hut kriegst?

PS: In Polen kost der
Benz 95 Zl 5,24 = € 1,152
Benz 98 Zl 5,48 = € 1,205
Diesel Zl 5,29 = € 1,163
Flüssiggas Zl 2,95 = € 0,649

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:01
von gewo
Diesel schleichhandel ist eine schoene kaerntner tradition die es schon seit mind 30 jahren gibt. Ein teil der nationalen identitaet und des brauchtums ….

Im ernst

Alles was nicht in einem tank zum betrieb des fahrzeug verwendest musst verzollen

Im sonstigen halt ADR beachten.
Ich glaub 300 liter gebinde max

Zahlt sich aber ned aus

Mineralölsteuer sind ca 50cent pro liter
Dann noch einfuhrumsatzsteuer 20%
Und seit 2021 die CO2 steuer mit ich glaub 25,- pro tonne

Interessanter waere es aus venezuela
Da kostet der super 0,02 € pro liter …

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:23
von AUG-andy
doc steel hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 13:51
Anlässlich der Situation in Polen, wo viele grenznah wohnende Deutsche jetzt rüber fahren um zu tanken und
weil vor kurzem ein Bericht über einen solchen Tanktouristen zu lesen war, der in Fässern 1600ltr Treibstoff nach hause mitnehmen wollte, dann an der Grenze kontrolliert wurde und nun €750, Strafe zu bezahlen hat, stellt sich mir die Frage:

Wieviel Treibstoff darf man innerhalb der EU über die Grenze bringen, ohne dassd ane am Hut kriegst?

PS: In Polen kost der
Benz 95 Zl 5,24 = € 1,152
Benz 98 Zl 5,48 = € 1,205
Diesel Zl 5,29 = € 1,163
Flüssiggas Zl 2,95 = € 0,649
Darf man Benzin oder Diesel in einem Reservekanister mit im Auto haben? Und wenn ja, in welchen Mengen? Wir haben alles Wissenswerte zu diesem Thema zusammengestellt.

Auf die RKK-Zulassung des Reservekanisters achten

Deutschland: nicht mehr als 60 Liter je Kanister erlaubt
Einfuhr allerdings nur 20 Liter aus dem EU Ausland

Ausland: Mitnahme gefüllter Reservekanister teilweise verboten

Das gilt in Deutschland
In Deutschland darf in Privatfahrzeugen die Gesamtmenge von 60 Litern je Reservebehälter nicht überschritten werden. Der Kanister muss der Reservekraftstoffkanister-Zulassung (RKK) entsprechen. Das bedeutet, dass er dicht, fest verschließbar und bruchsicher sein muss. Die entsprechende Kennzeichnung ist am Behälter eingeprägt.

Um eine Gefährdung für die Insassen möglichst gering zu halten, sollte der Kanister so weit wie möglich von den Personen im Fahrzeug entfernt, also am besten im Kofferraum, gesichert verstaut werden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich aber, nicht mehr als 10 Liter Kraftstoff mitzunehmen

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraf ... ekanister/

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:27
von gewo
@andy:

Weiter unten im text:

Zollrechtliche Fragen
Reservekraftstoff in Kanistern muss bei der Einreise in beziehungsweise der Ausreise aus Nicht-EU-Staaten verzollt werden. Innerhalb der EU gibt es für Kraftstoff keine Zollgrenzen mehr. Bei der Einfuhr von mehr als 20 Litern nach Deutschland muss aber Mineralölsteuer entrichtet werden.

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:34
von AUG-andy

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:36
von AUG-andy
gewo hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:27
@andy:

Weiter unten im text:

Zollrechtliche Fragen
Reservekraftstoff in Kanistern muss bei der Einreise in beziehungsweise der Ausreise aus Nicht-EU-Staaten verzollt werden. Innerhalb der EU gibt es für Kraftstoff keine Zollgrenzen mehr. Bei der Einfuhr von mehr als 20 Litern nach Deutschland muss aber Mineralölsteuer entrichtet werden.
Die Frage war " keine auf den Hut bekommen" und nicht Schmuggeln im großen Stil. ;)

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:41
von Camare
AUG-andy hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:36

@andy:

Weiter unten im text:

Zollrechtliche Fragen
Reservekraftstoff in Kanistern muss bei der Einreise in beziehungsweise der Ausreise aus Nicht-EU-Staaten verzollt werden. Innerhalb der EU gibt es für Kraftstoff keine Zollgrenzen mehr. Bei der Einfuhr von mehr als 20 Litern nach Deutschland muss aber Mineralölsteuer entrichtet werden.
Zoll - auch dafür dafür haben früher die Flugzeuge auch Kerosin abgelassen vor der Landung - nicht nur der Sicherheit wegen

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:48
von Kapselpracker
gewo hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:01
....,
Interessanter waere es aus venezuela
Da kostet der super 0,02 € pro liter …
Ok, mach ma a Sammelbestellung? :lol: :lol:

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 14:59
von lüftl
Sorry aber des mit dem Sprit ablassen bei Fliegern vor der Landung wegen Zoll, ist eine nicht haltbare (manche würden auch sagen schlicht falsche) Aussage. Flugtreibstoff unterliegt im grenzüberschreitenden Verkehr nicht der Verzollung!

Ist von der ICAO so festgelegt.

Das Ablassen von Treibstoff geschieht manchmal deswegen, weil das maximale Startgewicht höher liegt als das maximale Landegewicht. Deshalb wird, wenn ein Flugzeug meist ein Langstreckenflugzeug kurz nach dem Start ein Problem hat und umkehren muss, manchmal Sprit gedumpt. Normalerweise wird nur soviel getankt, dass am Ende des Fluges ein vorher festgelegtes Minimum erreicht wird. Kurzstreckenflugzeuge haben noch nicht mal Vorrichtungen zum Sprit ablassen, Da wird dann halt mal mit Übergewicht gelandet und dann eine Technische Überprüfung fällig.

Sorry Camare aber wenn ein Pilot sowas macht, hat er am nächsten Tag die Kündigung. Und das mit Recht!

Edit: Rechtschreiblung

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 15:16
von Camare
lüftl hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:59
Sorry aber des mit dem Sprit ablassen bei Fliegern vor der Landung wegen Zoll, ist eine nicht haltbare (manche würden auch sagen schlicht falsche) Aussage. Flugtreibstoff unterliegt im grenzüberschreitenden Verkehr nicht der Verzollung!

Ist von der ICAO so festgelegt.

Das Ablassen von Treibstoff geschieht manchmal deswegen, weil das maximale Startgewicht höher liegt als das maximale Landegewicht. Deshalb wird, wenn ein Flugzeug meist ein Langstreckenflugzeug kurz nach dem Start ein Problem hat und umkehren muss, manchmal Sprit gedumpt. Normalerweise wird nur soviel getankt, dass am Ende des Fluges ein vorher festgelegtes Minimum erreicht wird. Kurzstreckenflugzeuge haben noch nicht mal Vorrichtungen zum Sprit ablassen, Da wird dann halt mal mit Übergewicht gelandet und dann eine Technische Überprüfung fällig.

Sorry Camare aber wenn ein Pilot sowas macht, hat er am nächsten Tag die Kündigung. Und das mit Recht!

Edit: Rechtschreiblung
Ja hast recht, erfolgt nur noch im Notfall - erst lesen dann schreiben

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Mo 7. Feb 2022, 09:40
von Blaine
Kapselpracker hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:48
gewo hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:01
....,
Interessanter waere es aus venezuela
Da kostet der super 0,02 € pro liter …
Ok, mach ma a Sammelbestellung? :lol: :lol:
von den 2 cent zahlt man dann auch "gerne" die ganzen lustigen abgaben und steuern :dance:

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Di 8. Feb 2022, 08:04
von gewo
Blaine hat geschrieben:
Mo 7. Feb 2022, 09:40
Kapselpracker hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:48
gewo hat geschrieben:
Sa 5. Feb 2022, 14:01
....,
Interessanter waere es aus venezuela
Da kostet der super 0,02 € pro liter …
Ok, mach ma a Sammelbestellung? :lol: :lol:
von den 2 cent zahlt man dann auch "gerne" die ganzen lustigen abgaben und steuern :dance:
Guter plan
So a alter ausrangierten tanker ist doch aufzutreiben oder?

https://m.german.alibaba.com/Popular/CN ... Trade.html

Der billigste kostet USd 100.000 ,- und transportiert ca 1.000.000 liter öl.
Dh nach steuern ca 300.000,- gewinn pro fahrt

Darf man so pötte mitn kroatischen kuestenpatent fahren?
Ich frag fuer einen freund ….
;-)

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Do 24. Mär 2022, 18:06
von KarawankenHippie
Da das Thema derzeit aktueller denn je ist:

Darf ich einfach so mit 1-2 200l Fässern Benzin über die slowenische Grenze nach Österreich düsen?

Würde sich derzeit fast auszahlen...

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Do 24. Mär 2022, 18:20
von Laubmasta_reloaded
KarawankenHippie hat geschrieben:
Do 24. Mär 2022, 18:06
Da das Thema derzeit aktueller denn je ist:

Darf ich einfach so mit 1-2 200l Fässern Benzin über die slowenische Grenze nach Österreich düsen?

Würde sich derzeit fast auszahlen...
Als Selbstständiger und angemeldet als Gefahrenguttransport kein Problem.

Privat, nein.

Re: Treibstoff importieren

Verfasst: Do 24. Mär 2022, 19:05
von Chris Mannix
war erst vor 2 tag im radio /tv................. in ungarn darfst ned mehr als 5L reserve kanister im auto transportieren (und das gilt wohl in den meisten ländern so ähnlich)

bei mehr ....stafe als nicht gekenzeichneter gefahrentransp. ;)