Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Bleigiessen - Bleioxid
Bleigiessen - Bleioxid
Liebe Leute,
ich bin Rookie mit einer Shiloh Sharps 1874 LR .45-70, mit der ich bisher 20 Schuss Nitro mit Top Ergebnis auf 100m geschossen habe.
Jetzt bereite ich mich auf Schwarzpulverpatronen vor. Als Geschoss eine RCBS .45 Kokille für ein 530grain Geschoss. Beim Schmelzen in meinem kleinen Lee-Ofen meines angeblich extra Geschossblei-Barren bildet sich auf der Oberfläche schon bei niedrigen Termperaturen eine mehrere Millimeter dicke Schicht geblich-grau-grüner Ausblühungen, was zu einem ständigen Ausschöpfen führt und, natürlich, zum Verschwinden des Verwendbaren Bleianteils. Offensichtlich handelt es sich um Bleioxid.
Das ist mir ja nicht mal vor 40 Jahren beim Schmelzen von Blei für Zinnsoldaten passiert....
Was mach ich falsch?
Rolf
ich bin Rookie mit einer Shiloh Sharps 1874 LR .45-70, mit der ich bisher 20 Schuss Nitro mit Top Ergebnis auf 100m geschossen habe.
Jetzt bereite ich mich auf Schwarzpulverpatronen vor. Als Geschoss eine RCBS .45 Kokille für ein 530grain Geschoss. Beim Schmelzen in meinem kleinen Lee-Ofen meines angeblich extra Geschossblei-Barren bildet sich auf der Oberfläche schon bei niedrigen Termperaturen eine mehrere Millimeter dicke Schicht geblich-grau-grüner Ausblühungen, was zu einem ständigen Ausschöpfen führt und, natürlich, zum Verschwinden des Verwendbaren Bleianteils. Offensichtlich handelt es sich um Bleioxid.
Das ist mir ja nicht mal vor 40 Jahren beim Schmelzen von Blei für Zinnsoldaten passiert....
Was mach ich falsch?
Rolf
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Probiers mal mit einer niedrigeren Temperatur. Ich hatte das gleiche Problem, als ich meinen Ofen versehentlich nach dem aufwärmen auf vollgas laufen ließ... Wenn du einen Lee Schmelzofen hast, Stufe 3-4 ( ca. 400°)
.22 lfb / .25 ACP / .32 S&W / .380 Auto / 9x19 / .38 Spec / .357 Mag / .357 SIG / .40 S&W / .45 ACP / .44 Mag
.223 Rem / 6,5x55 / 7x57 / 7,5x55 / 7,62x54R / 30-06 Sprg / .300 Win Mag / .303 Brit / 8x57IS / .45-70 Gov / 12/76
.223 Rem / 6,5x55 / 7x57 / 7,5x55 / 7,62x54R / 30-06 Sprg / .300 Win Mag / .303 Brit / 8x57IS / .45-70 Gov / 12/76
-
- .50 BMG
- Beiträge: 609
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17
Re: Bleigiessen - Bleioxid
- des "extra Geschossblei" is wahrscheinlich verunreinigt. Hab des schon mal bei Diabolo-Blei ghabt - angeblich des beste, war aber ein totaler schrott (kommt natürlich aufn Stand an, was und wieviel die schießen).
Auch des Letternblei hat jede Menge anderer Anteile als nur Blei und Antimon drin.
- tues net abschöpfen, sondern lasses oben schwimmen und rühr nur ab und zu um. alles was oben schwimmt verhindert eine Oxidation des Bleies drunter.
- Besorg Dir Dachdecker-Blei Abfälle, da weisst was'd hast.
Auch des Letternblei hat jede Menge anderer Anteile als nur Blei und Antimon drin.
- tues net abschöpfen, sondern lasses oben schwimmen und rühr nur ab und zu um. alles was oben schwimmt verhindert eine Oxidation des Bleies drunter.
- Besorg Dir Dachdecker-Blei Abfälle, da weisst was'd hast.
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Du hast perfekt die Einstellung getroffen, die ich hatte. Lee-Ofen, Temperatur auf ca.4.
Meine ersten Giessversuche hatte ich vor ein paar Wochen mit Bleiresten aus meinem VL-Verein. Da hatte ich sowas nicht. Ich muss wohl erstmal versuchen meine Temperatur zu messen, ob das Thermostat verreckt ist. Ansonsten mach ich einen erneuten Versuch mit altem Geschossblei.
R
Meine ersten Giessversuche hatte ich vor ein paar Wochen mit Bleiresten aus meinem VL-Verein. Da hatte ich sowas nicht. Ich muss wohl erstmal versuchen meine Temperatur zu messen, ob das Thermostat verreckt ist. Ansonsten mach ich einen erneuten Versuch mit altem Geschossblei.
R
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Hast du in einem der beiden Fälle ein Bleiflussmittel benutzt? (Marvelux oder ähnliches...)
.22 lfb / .25 ACP / .32 S&W / .380 Auto / 9x19 / .38 Spec / .357 Mag / .357 SIG / .40 S&W / .45 ACP / .44 Mag
.223 Rem / 6,5x55 / 7x57 / 7,5x55 / 7,62x54R / 30-06 Sprg / .300 Win Mag / .303 Brit / 8x57IS / .45-70 Gov / 12/76
.223 Rem / 6,5x55 / 7x57 / 7,5x55 / 7,62x54R / 30-06 Sprg / .300 Win Mag / .303 Brit / 8x57IS / .45-70 Gov / 12/76
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Nein , hab ich nicht. Ich hatte vorhin beim Test mit dem Extra-Geschossblei eine Erbse Bienenwachs dazu getan. es sah aus, wie eine angestossene Reaktion, die mit sich mit Abschöpfen des Reaktionsprouktes fröhlich weiterging.
R
R
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Bin auch neuer Gießer.
Darf ich dir das da empfehlen: ttps://www.amazon.de/dp/B00ADHNSGI/ref=cm_sw_r_cp_awd_tx8xwbNQSFB2H
Kleines Geld und ein bissl basteln mit Hausverstand. Alle Temperatursorgen gelöst. Funktioniert top!
Darf ich dir das da empfehlen: ttps://www.amazon.de/dp/B00ADHNSGI/ref=cm_sw_r_cp_awd_tx8xwbNQSFB2H
Kleines Geld und ein bissl basteln mit Hausverstand. Alle Temperatursorgen gelöst. Funktioniert top!
ETSSC & Verband & Verein
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Rolf hat geschrieben:... Offensichtlich handelt es sich um Bleioxid....
Und was macht dich da so sicher dass du da Bleioxid erhhältst?
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Bedenkt, das die "Temperaturregelung" von Lee mehr mit Glaskugel und Hokuspokus zu tun hat, als mit der Regelung der Temperatur der Bleischmelze! Der Bi-Metall-Regler sitzt in einem seperaten Gehäuse fernab der Schmelze. Insofern empfiehlt sich schon eine Regelung mit einem Temperaturfühler "IN" der Schmelze.
Re: Bleigiessen - Bleioxid
ja das ist auch meine Frage
wo bekomme ich in Wien einen Ofen mit guter genauer Temperaturregelung
und einem Temperaturfühler "IN" der Schmelze bis 250.- Euro
Oder eine Regelung für einen Lee-Ofen und auch den Ofen
am Schluss sollen 440 Rund Kugel ..... Rumkugeln
wo bekomme ich in Wien einen Ofen mit guter genauer Temperaturregelung
und einem Temperaturfühler "IN" der Schmelze bis 250.- Euro
Oder eine Regelung für einen Lee-Ofen und auch den Ofen
am Schluss sollen 440 Rund Kugel ..... Rumkugeln
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Temperaturregler außerhalb Chinas kosten ein absurdes Vermögen - musst fast ausm Amazon bestellen. Siehe Link.
Ofen hat vielleicht der Gewo, bzw. er besorgt dir einen.
Fertiges Set wie du es willst, kenne ich keins.
Ofen hat vielleicht der Gewo, bzw. er besorgt dir einen.
Fertiges Set wie du es willst, kenne ich keins.
ETSSC & Verband & Verein
-
- .50 BMG
- Beiträge: 609
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17
Re: Bleigiessen - Bleioxid
bestell dir als Temperaturregler:
http://www.dx.com/p/xmt7100-1-3-screen-pid-intelligent-temperature-controller-black-192851#.Vn_ArL9l5IY
und als Thermoelement dazu:
http://www.dx.com/p/k-type-thermocouple-probe-type-temperature-sensor-silver-grey-213591#.Vn_Brb9l5IY
des Element kannst direkt in die Schmelze reinragen lassen, hab das selber im Einsatz (umschaltbar zum Härteofen) und das funkt super. Eventuell, wenn der Ofen mehr als 3 Ampere (0,69 KW) zieht, brauchst noch ein zusätzliches Schaltschütz in der entsprechenden Stärke
bauli
http://www.dx.com/p/xmt7100-1-3-screen-pid-intelligent-temperature-controller-black-192851#.Vn_ArL9l5IY
und als Thermoelement dazu:
http://www.dx.com/p/k-type-thermocouple-probe-type-temperature-sensor-silver-grey-213591#.Vn_Brb9l5IY
des Element kannst direkt in die Schmelze reinragen lassen, hab das selber im Einsatz (umschaltbar zum Härteofen) und das funkt super. Eventuell, wenn der Ofen mehr als 3 Ampere (0,69 KW) zieht, brauchst noch ein zusätzliches Schaltschütz in der entsprechenden Stärke
bauli
Re: Bleigiessen - Bleioxid
Wenn man sich gebrauchter Regler von ebay bedient und bei Teilen, bei denen es vertretbar ist, auf chinesische Produkte zurückgreift, bekommt man eine vernünftige Regelung für unter 100€ hin.
Man braucht nicht das Luxusmodell vom Industriehandel für viele hundert €€uronen.
Das komplizierte ist halt nur, aus dem riesigen Sortiment die geeigneten Komponenten rauszusuchen... Der Aufbau eines kompletten Reglers ist recht simpel.
Man braucht nicht das Luxusmodell vom Industriehandel für viele hundert €€uronen.
Das komplizierte ist halt nur, aus dem riesigen Sortiment die geeigneten Komponenten rauszusuchen... Der Aufbau eines kompletten Reglers ist recht simpel.