ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Rossi UHR

Vom Vorderlader bis zum Cowboy Action Shooting - Hauptsache es kracht und raucht!
martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Rossi UHR

Beitrag von martin01 » Mo 25. Feb 2013, 18:04

Grias eing!

Bitte mich nach dem Beitrag hier nicht zu steinigen, aber ich bin im Bereich der "Old Shool" Waffen wirklich ein Ei!

Mein Büchser hat einen Rossi UHR in .38 / .357 stehen. Optisch schaut der ganz gut aus, technisch soweit ich das selber probiert habe hackelt nix grob.

Kosten soll er 400 Valuten...

Ich schau schon länger nach einem günstigen UHR im Revolverkaliber - nur zum Spassballern auf die Scheibe! Wie gesagt schauen - jetzt kommts wieder hoch (das Habenwollen) :mrgreen:
Nun die Fragen an die Profis

- ist ein Rossi brauchbar? (Haltbarkeit, Zuverlässigkeit)
- was sagt ihr zum Preis?
- gäbe es Alternativen?
- gibts bei UHR´s was worauf ich besonders achten muss?

Danke im Vorraus, und bitte um Nachsicht das ich mich mit dieser Art von Knallstöcken so gut wie gar nicht auskenne! :think: :snooty:
(sollte sich ja vielleicht bald ändern)

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5763
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Rossi UHR

Beitrag von yoda » Mo 25. Feb 2013, 18:09

Die Rossi sind gut, gibt auch diverse Sets mit Federn dafür. Der Gewo hat mir mal erzählt er möchte welche fertig vom Büchsenmacher überarbeitet verkaufen, da könntest mal fragen ob da was draus geworden ist. Ansonsten einfach mal die Sufu benutzen, über die Rossis wurde hier schon sehr viel geschrieben. In der Preisklasse gibts in .357 keine Alternative, für eine Winchester oder eine Marlin zahlt man ein paar 100 € mehr.
Zuletzt geändert von yoda am Mo 25. Feb 2013, 18:37, insgesamt 2-mal geändert.

Bud Spencer

Re: Rossi UHR

Beitrag von Bud Spencer » Mo 25. Feb 2013, 18:33

Hab so ein Teil (die kurze Variante, .357) und hab auch schon öfters im Verein geschossen. Wennst willst kannst einmal ballern. ;)
Zu dern Fragen

ist ein Rossi brauchbar? (Haltbarkeit, Zuverlässigkeit)
So out of the box ist er nicht mit Modellen von winchester od Marlin vergleichbar. Schlossgang hackelt ein bisschen und er läd sich nicht so geschmeidig. Gibt aber einen Spezialisten in Amstetten der dir helfen kann.
- was sagt ihr zum Preis?
Billiger gibts nix.
- gäbe es Alternativen?
Marlin (knapp unter 1000) und Winchester und Henry (über 1000)
- gibts bei UHR´s was worauf ich besonders achten muss?

Naja wenn du Hardcore bei den CASern mitmachen willst würd ich mir ein "besseres" Fabrikat leisten oder zumindest den Rossi überarbeiten lassen. Fürs Fun Shooting, SV oder hin und wieder CAS tuts die Standardversion allemal!

Benutzeravatar
Teal'c
Supporter .30-30
Supporter .30-30
Beiträge: 9444
Registriert: So 15. Mai 2011, 21:42
Wohnort: Area 51

Re: Rossi UHR

Beitrag von Teal'c » Mo 25. Feb 2013, 19:00

ist ein Rossi brauchbar? (Haltbarkeit, Zuverlässigkeit)


Jein.

Hab selber nen Rossi in 357/38 und er frisst nicht jede Mun, vor allem Fabriks-Mun mit Flachkopf Geschossen verweigert er. Schlossgang ist strenger als bei meinen Marlins.

Bin trotzdem zufrieden mit dem Teil, fürs ab und zu Löcher stanzen auf die Scheibe ganz brauchbar.

Alternativen:
Marlin!! Schlossgang butterweich und ich hatte bisher noch nie eine Ladehemmung oder sonst ein Problem.
Magnum mag man eben! :violence-sniperprone:

martin01
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1195
Registriert: So 4. Jul 2010, 17:59
Wohnort: Steyr

Re: Rossi UHR

Beitrag von martin01 » Mo 25. Feb 2013, 19:10

vielen Dank!
Die Marlin und Winchester sind mir für "Löcher in Scheiben machen" einfach zu teuer!
Bin ja kein CAS Schütze.

Ich probier mal einen und entscheide dann...

Danke nochmal!

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Rossi UHR

Beitrag von Maggo » Mo 25. Feb 2013, 20:30

Ich hab einen Rossi in .357,Schlossgang top (möglicherweise überarbeitet?) Schussleistung auf 100 Meter und der groben visierung Top,Abzug Top.Gekauft um 250 Euros.
Mehr braucht man nicht......... :D

Das mit den Geschossen und der Ladehemmung stimmt,am besten nimmt man Rundkopfgeschosse,Flachkopfgeschosse,oder SWC mögen UHR von Haus aus nicht so gerne,der Winkel wo die Patrone vom Röhrenmagazin ins Lager geschoben wird ist etwas zu steil.......
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

Stefan
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1850
Registriert: Di 11. Mai 2010, 09:58

Re: Rossi UHR

Beitrag von Stefan » Mo 25. Feb 2013, 21:37

hab auch sowas, aber vollkommen überarbeitet nachdem das teil am anfang einige probleme machte. zog die leeren hülsen nicht immer aus.
jetzt frist das teil alles, außer watcutter (logisch), und lässt sich mit 2 fingern repetieren.

kurzfassung, die rossis brauchen etwas zuwendig, dann sind sie top und näher am original als eine marlin.

um 400 € kaufen.

mfg stefan

Benutzeravatar
Werner
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 272
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:25
Wohnort: Wo die Sprache herkommt

Re: Rossi UHR

Beitrag von Werner » Mo 25. Feb 2013, 22:33

Maggo hat geschrieben:
Das mit den Geschossen und der Ladehemmung stimmt,am besten nimmt man Rundkopfgeschosse,Flachkopfgeschosse,oder SWC mögen UHR von Haus aus nicht so gerne,der Winkel wo die Patrone vom Röhrenmagazin ins Lager geschoben wird ist etwas zu steil.......


In der richtigen Länge gehen bei meiner Rossi Rund-, Kegelstumpf- und SWC problemlos.
Gruß
Werner

Benutzeravatar
Capulus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5213
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 02:21
Wohnort: Lale

Re: Rossi UHR

Beitrag von Capulus » Mo 25. Feb 2013, 23:14

wer im Raum Wien kann denn so einen Rossi brauchbar überarbeiten? - hätte ja auch 2 Exemplare davon
"der Gerät hat immer Schuld"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6768
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Rossi UHR

Beitrag von kemira » Di 26. Feb 2013, 09:08

Wennst keine 2 Linken Hände hast kannst die 92er Rossi in Eigenregie um ein ganzes Haus gschmeidiger machen.

Zum Ersten - bei www.shotgunboogie.de den Tuningfedersatz (und am Besten auch gleich die Stainless-Magazinfeder) bestellen. Die serienmäßig verbauten Federn sind viel zu hart und für verläßliche Funktion nicht notwendig.

Zum Zweiten - die Innereien rauspfriemeln (Zerlegeanleitung gibts im Netz) und alle Kanten brechen; da sind üblicherweise nicht grad wenig Grate drauf) und die aneinander reibenden Flächen glätten.

Zum Dritten - unter Verwendung der Boogie-Federn zusammenbauen.

Zum Vierten - wundern wie gschmeidig das Werkl auf einmal rennt.


Im Gegensatz zu meiner Ex-Marlin 1894CS, die gern mal total blockiert hat, wenn nicht alle Schrauben 100%ig festgezogen waren, hat meine Rossi nach o.g. Behandlung übrigens keinerlei Zicken mehr gemacht und alles gefressen

(bis auf Magtech Cowboy Action Loads, aber da war die Muni schuld - die Geschosse sind im Röhrenmagazin zurück in die Hülsen gewandert, und so was führt keine UHR besonders gut zu... :whistle: )
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Old Sam
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1899
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:46
Wohnort: Xeis -Im Reiche des Steinadlers

Re: Rossi UHR

Beitrag von Old Sam » Di 26. Feb 2013, 09:32

jo für die Magtech Cowboy load hättense anno damals die Magtechniker, die das Glump herstellen tun, geteert und gefedert.... jawollja
Howdy

Old Sam

Bild
Jede Seele, die dem Schwarzen Pulver zugeführt wird, spricht für Dich beim jüngsten Gericht
Amen

http://www.styriamountainmen.com/

Benutzeravatar
Capulus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5213
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 02:21
Wohnort: Lale

Re: Rossi UHR

Beitrag von Capulus » Di 26. Feb 2013, 20:02

danke für die Tips und Angebote zum Tunen, aber ich bin irgendwie auf den Geschmack gekommen, mir den Federnsatz zu bestellen und das Teil selber umzubauen. Wird nur Zeit, dass die Werkstatt wieder mal mehr als 0 Grad hat.
Freu mich aufs Frühjahr, dann gehts einmal mit dem 67M los, vielleicht mach ich ja den M175 auch noch. :D
"der Gerät hat immer Schuld"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

Benutzeravatar
Mandella
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 986
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 13:05
Wohnort: Wien

Re: Rossi UHR

Beitrag von Mandella » Mi 27. Feb 2013, 06:41

Also ich kann über die Rossi-UHR nix schlechtes sagen. Hab auch einen in .357Magnum, und der läuft butterweich, schnell und super zuverlässig.
Man muß halt die Kanten brechen und ordentlich polieren, und schon läuft die Sache rund.
Und mit dem Federnsatz ist es dann echt spitze.
Für den Preis, auf jeden Fall top.
"Wer ist der größere Tor? Der Tor, oder der Tor, der ihm folgt?"
(Star Wars Episode IV: Obi Van Kenobi)

Benutzeravatar
cowroper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1266
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 09:53

Re: Rossi UHR

Beitrag von cowroper » Di 12. Mär 2013, 16:49

Anmerkung für alle, die sich einen UHR im Kaliber 38 spec/357 mag kaufen und sich wundern, daß er net gscheit repetiert (das gleiche gilt auch für LRN und mun mit flat nose): einmal die Länge der unterschiedlichen Patronen nachmessen. Dann werdet ihr feststellen, dass da doch ein relativ großer Unterschied ist und es fast selbstverständlichist, dass des dann net 100 pro funktionieren kann.
wenn ihr eine Glock oder was auch immer mit zu kurzen oder zu langen Patronen lädt, wirds auch net gscheit funtionieren.
The old gunfighter stood on the porch and stared into the sun,
and relived all the old days back when he was livin` by the gun;
And the thought of the smell of the black powder smoke
And the stand in the street at the turn of a joke.

Benutzeravatar
Capulus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5213
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 02:21
Wohnort: Lale

Re: Rossi UHR

Beitrag von Capulus » Di 12. Mär 2013, 17:31

kann ich bestätigen, hab meinen Rossi 175M und 65M mit 357mag und 38 Spez getestet und die .357 Hülsen wollten sie net alle ausziehen. Die 38er machten keinerlei Probleme.
Schussbild war aber total ok für beide Teile.
Aber gesamt betrachtet, werde ich mir nur den 65M behalten, der lange braucht mir zuviel Platz im Kasterl und beide schieß ich ohnedies selten.
Da schwebt mir doch glatt einer in 30-30 vor :D
"der Gerät hat immer Schuld"
Member of Pulverdampf DODLSQUAD - Bande von Schützen ohne Gewinnabsicht

Antworten