ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Unterhebler der anderen Art

Vom Vorderlader bis zum Cowboy Action Shooting - Hauptsache es kracht und raucht!
GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » Sa 28. Jan 2012, 15:45

Hätte Karl May besser hingehört, dann hätte er nicht einen Mister "Henry" zur Erschaffung Old Shatterhands Wunderstutzens erkoren, sondern den guten Mister "......". :?: (Ratestunde) :?:

Denn im Gegensatz zur Henry 1866 hat dieser Stutzen tatsächlich die sagenhaft Magazinkapazität von 26 Schuss (der Vorgänger sogar 32 Schuss) und das komisch geformte Schloss, von dem Karl May immer erzählt hat.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Kurz vor Weihnachten endlich eingetroffen, über die Feiertage zerlegt, gereinigt und wieder auf Vordermann gebracht, erstrahlt er jetzt wieder in schöner Patina.

Das gute Stück wird mich heuer auf so manchen CAS-Bewerb begleiten. :dance:

bauli

Benutzeravatar
Old Sam
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1899
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:46
Wohnort: Xeis -Im Reiche des Steinadlers

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Old Sam » Sa 28. Jan 2012, 16:52

Bauliiiiii :angry-screaming:

Das musste jetzt sein, hmmm? Nu is mein Urlaub versaut......will auch haben tun :romance-heartspink:

Kalibers? 44 Rim?
Howdy

Old Sam

Bild
Jede Seele, die dem Schwarzen Pulver zugeführt wird, spricht für Dich beim jüngsten Gericht
Amen

http://www.styriamountainmen.com/

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von sandman » Sa 28. Jan 2012, 17:03

Ist das Kaliber 56-56?

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Gumbar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 08:24
Wohnort: Kärnten

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Gumbar » Sa 28. Jan 2012, 17:11

GSchoenbauer hat geschrieben:Hätte Karl May besser hingehört, dann hätte er nicht einen Mister "Henry" zur Erschaffung Old Shatterhands Wunderstutzens erkoren, sondern den guten Mister "......". :?: (Ratestunde) :?:


Danke für den wunderbaren Beitrag. Wo um Himmels Willen bekommt man in Europa so eine Evans zu greifen ?
Kaliber .44 Evans ??

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von sandman » Sa 28. Jan 2012, 17:14

Ok, ich lag falsch, habe gedacht es ist ein Spencer......

Grüße

Sandman

P.S: Wirklich schönes Stück!
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » Sa 28. Jan 2012, 17:39

ja, Gumbar ist auf zack :-) :clap:

Das ist eine "Evans New Model" im Kaliber .44 Evans long. Baujahr 1877/78. In dieser Ausführung (carbine) wurde gerade mal an die 4 - 5.000 Stück gebaut.

Das Vorgängermodell in .44 Evans short (das mit den 32 Schuss) wurde 1871 patentiert und 1873 herausgebracht.

Der Erhaltungszustand ist super, alles funktioniert noch, alles original.

Die Patrone gibts leider nicht mehr, ich forme eine .445 Supermag mit einem Spezial-Matrizensatz in die .44 Evan long um; auf die Gießkokille für das Geschoss warte ich noch --- ist eine Spezialausführuung (heeled)

Bauli

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » Sa 28. Jan 2012, 17:55

der ganze Kolben ist eigentlich das Magazin, eine dicke Röhre, in deren Mittellinie ein drehbarer, kreuzförmig gestalteter Kolben liegt, der sich bei jedem Repetiervorgang 90 Grad um die Achse dreht und entlang einer archimedischen Schraube an der Röhrenaussenseite die Patronen nach oben befördert.
oben und unten an der Röhre ist nur je eine Schaftholz-Halbschale angeschraubt.

Bild

Bild

unglaublich, was sich die Erfinder einfallen lassen...

bauli

Gumbar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 08:24
Wohnort: Kärnten

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Gumbar » Sa 28. Jan 2012, 18:51

Wunderbare Bilder.
Öffnet die Staubschutzklappe am Auswurffenster durch Betätigung des vorderen, außen gelegenen Züngels ?


PS.: Der Evans war Dentist oder besserer Zahntechniker. Warum gehen solche Leute heutzutage in die Politik anstatt anständige Waffen zu konstruieren ?

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » Sa 28. Jan 2012, 19:00

no, die Staubschutzkappe steckt auf der gleichen Achse wie der Repetierhebel und öffnet auch mit dem Repetierhebel.
das hintere untenliegenden "Züngel" ist der Hammersporn - eine Verlängerung des internen Hammers mittels Kettenglied (den kann man mit dem Zeigefinger rausziehen und damit den Hammer spannen), das vordere ein Sicherungsschieber.

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Charles » Sa 28. Jan 2012, 19:58

Hallo Bauli,

hast Dich nicht zurückhalten können? :mrgreen:

Dann ist endlich mein Schweigegelübde hinfällig :mrgreen: :lol:

Ich bin schon sehr gespannt, das interessantes Dingelchen in Action zu sehen. Aber wie! :dance:

Und ja, ich beiße mich nachträglich in den Hintern, nicht an der zweiten Evans mitgeboten zu haben in der Schweiz. Aber die 1887er Winchester UHR-Flinte hatte oberste Priorität gehabt.


Charles

Benutzeravatar
Teal'c
Supporter .30-30
Supporter .30-30
Beiträge: 9444
Registriert: So 15. Mai 2011, 21:42
Wohnort: Area 51

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Teal'c » Sa 28. Jan 2012, 20:45

und wieder was Neues entdeckt. Diese Waffe kannte ich noch gar nicht, und das drehende Schaftmagazin ist mal echt was interessantes.
Magnum mag man eben! :violence-sniperprone:

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » Sa 28. Jan 2012, 21:14

na, Waffen mit dem Schneckenmagazin gab's ja in der Neuzeit mehrere --- zum Beispiel die Calico-Pistole oder die Vöros-Pistole. Ein Durchbruch ist aber keiner gelungen.
Den langen Streit, wer denn von den beiden das Schneckenmagazin erfunden hat, hätten sie sich aber sparen können :-)

Benutzeravatar
jhjfdf
JihadJoe
JihadJoe
Beiträge: 1690
Registriert: Di 15. Jun 2010, 20:08
Wohnort: Wien

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von jhjfdf » So 29. Jan 2012, 03:21

Gratuliere dir zu diesem wirklichen Prachtstück.
Ich hoffe das ich bei einem der nächsten CAS Bewerbe ich des Teil befingern darf :D

Ist wirklich interessant so ein Teil mal "in echt" in der Hand zu haben und nicht nur auf diversen Bildern zu sehen.

Gumbar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 08:24
Wohnort: Kärnten

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von Gumbar » So 29. Jan 2012, 07:05

Teal'c hat geschrieben:und wieder was Neues entdeckt. Diese Waffe kannte ich noch gar nicht, und das drehende Schaftmagazin ist mal echt was interessantes.


Gerade gefunden:
http://www.leverguns.com/articles/blancard/evans.htm

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Unterhebler der anderen Art

Beitrag von GSchoenbauer » So 29. Jan 2012, 13:20

Brilliant einfach wurde auch das Problem der Verriegelung gelöst. Der mit dem Kipphebel drehbare Verschluss ist in einem Langloch gelagert, beim schließen des Verschlusses stützt sich beim letzen Teil der Bewegung der Stoßboden am Patronenlager ab und hebt den ganzen Verschluss hoch, so daß er vor der Anschlagnase im Gehäuse zu liegen kommt. welche eine Bewegung nach hinten verhindert und die Rückstoßkräfte aufnimmt.

Bild
Bild
Bild
Zuletzt geändert von GSchoenbauer am So 29. Jan 2012, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten