ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Neuigkeiten aus der Welt der Lang-, Kurz- und Blankwaffen
Benutzeravatar
Dextera
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2322
Registriert: Di 20. Nov 2012, 13:38
Wohnort: /dev/null

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Dextera » Sa 9. Nov 2013, 20:16

Toll ... also müssen sich Kriminelle zukünftig nichtmal mehr die Arbeit antun dass sie vorher die Seriennummern aus den Waffen rausfeilen ... Quasi die neuen Wegwerf-Knarren.
Trust ██ ███. █ ███ your █████ ███ government.

Benutzeravatar
DerLukas
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 212
Registriert: Do 10. Nov 2011, 09:55

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von DerLukas » Sa 9. Nov 2013, 21:39

Dextera hat geschrieben:Toll ... also müssen sich Kriminelle zukünftig nichtmal mehr die Arbeit antun dass sie vorher die Seriennummern aus den Waffen rausfeilen ... Quasi die neuen Wegwerf-Knarren.


Ja, weil jetzt schon jeder mit einer CNC daheim AR15 Lower produziert.

Benutzeravatar
Dextera
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2322
Registriert: Di 20. Nov 2012, 13:38
Wohnort: /dev/null

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Dextera » Sa 9. Nov 2013, 23:32

Edit - hat ja nichtmehr zwingend was mit dem Thema zu tun ...
Trust ██ ███. █ ███ your █████ ███ government.

rubylaser694
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2671
Registriert: So 16. Mai 2010, 20:27

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von rubylaser694 » Sa 9. Nov 2013, 23:33

mich würde interessieren wie die Fertigung von sich geht

Lasersintern direkt
Solid Concepts - Direct Metal Laser Sintering (DMLS) Technology

Materialien fürs DMLS
http://www.solidconcepts.com/materials/dmls-materials/

Die Maschine dazu "EOSINT M 280" von EOS
http://www.eos.info/systeme_loesungen/m ... sint_m_280

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=bgQvqVq-SQU[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0xGOFACsFh0[/youtube]
Nachträglich Sintern im Ofen
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=lyIVPBrXBAA[/youtube]
Auf der 3DSystems Seite gibt es auch eine Menge Videos
http://www.3dsystems.com/video/gallery

Andere Möglichkeit Pulverauftragsschweißen. Wird z.B. bei Turbinenblättern zur Reparatur verwendet.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=vAi3fUlMdHk[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=4ZI96JKEgVM[/youtube]
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=2tjyekyo7qA[/youtube]
Don't steal! - The government hates competition!
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford

Benutzeravatar
Morgan
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 97
Registriert: Fr 6. Sep 2013, 18:09

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Morgan » So 10. Nov 2013, 00:16

woolf hat geschrieben:Überleg einmal:
Der Drucker kostet mindestens genausoviel wie ein kleines 5 Achs Bearbeitungszentrum.
Das Rohmaterial in Pulverform ist teurer als normaler Rund-/Flachstahl.
Das benötigte Know-How um komplexe und hochbeanspruchte Teile zu drucken ist sicher höher als konventionell spanend zu fertigen.
Der Aufwand für die Erstellung der CAD-Daten ist gleich hoch.
Demnach müssten sich Kriminelle auch heute schon ihre Waffen selber fertigen. Tun sie aber nicht, weil es fertige Waffen auf dem Schwarzmarkt zum Spottpreis gibt.

noch.
noch.
noch.
mit daten anderer hast genau null erstellungsaufwand.
ohne schwarzmarkt noch weniger nachvollziehbar.

mir ging es bei der frage zum schutz der druckdaten zudem nicht unbedingt nur um waffen, sondern jede art von anfertigung.

Benutzeravatar
Dextera
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2322
Registriert: Di 20. Nov 2012, 13:38
Wohnort: /dev/null

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Dextera » So 10. Nov 2013, 00:52

Alles kostete immer eine Monstersumme als es frisch entwickelt wurde. Damals, als Computer noch soviel kosteten wie ein Haus und einen kompletten Raum belegten, dachte sich auch keiner dass man heute für kleines Geld sowas wie Laptops bekommt.

Da gefiel mir persönlich die Meldung von vor ein paar Tagen besser, dass sich Leute da Hand-Prothesen aus 3D-Druckern aufgrund einer kostenlos zur Verfügung gestellten Vorlage drucken. Prinzipiell ist alles ne Innovation ... doch die einen drucken sich Prothesen, die anderen Waffen. Ich seh da nicht nur den Fortschritt, sondern auch das was damit angestellt werden kann.
Trust ██ ███. █ ███ your █████ ███ government.

Benutzeravatar
Fangschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 12:23
Wohnort: Steiermark

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Fangschuss » So 10. Nov 2013, 07:17

Die Frage ist halt, wie viel Festigkeit braucht das Material. Da ja alles, was da aufgetragen wird, geglüht (angelassen) ist, hat es vermutlich wenig Gitterversetzungen, auch wenn es poren- und lunkerfrei aufgetragen werden konnte. Es gibt schon spezielle Schweißwerkstoffe, die auf Verschleißteile wie Turbinenschaufeln aufgetragen werden, aber das ist meißt nur eine dünne Schicht. Die Gefügestruktur ist beim geschmiedeten Teil ganz anders, weil das Glühen Ablagerungen an den Gefügegrenzen (Kohlenstoff, etc.) in das Korn diffundieren lässt. Die Dichte des Materials ist wesentlich höher, oft gefaltet, daher ergeben sich zahlreiche Gitterversetzungen.

Ein Langzeittest mit dieser Waffe wäre äußerst interessant

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von kemira » So 10. Nov 2013, 10:40

Cool. Wegen einer 1911er aus dem sauteuren Industrie-3D-Drucker kriegen die Leute battaillonsweise Herzrasen, aber die (angeblich...) vielfach im Netz verfügbaren Blaupausen einer Grease Gun, Sten etc, die jeder halbwegs vernünftige Metaller ohne weiteres mit handelsüblichen Werkzeugen (keine Rede von CNC) ohne viel Gschiß nach Feierabend herstellen könnte (wofür die Dinger ja auch konstruiert sind), jucken seit Jahren keine Sau...
Warum? Etwa weil sich keiner die Arbeit antut, weil man sowieso bei Bedarf alles mögliche auf die Schwarze WBK kriegt?
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Fangschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 12:23
Wohnort: Steiermark

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Fangschuss » So 10. Nov 2013, 11:05

kemira hat geschrieben:Cool. Wegen einer 1911er aus dem sauteuren Industrie-3D-Drucker kriegen die Leute battaillonsweise Herzrasen, aber die (angeblich...) vielfach im Netz verfügbaren Blaupausen einer Grease Gun, Sten etc, die jeder halbwegs vernünftige Metaller ohne weiteres mit handelsüblichen Werkzeugen (keine Rede von CNC) ohne viel Gschiß nach Feierabend herstellen könnte (wofür die Dinger ja auch konstruiert sind), jucken seit Jahren keine Sau...
Warum? Etwa weil sich keiner die Arbeit antut, weil man sowieso bei Bedarf alles mögliche auf die Schwarze WBK kriegt?


+1

Eine Stan ist mit zugekauften 9 mm Lauf einfach zu bauen. Die AWN sollten daher so ein Thema nicht mitbekommen, weil sie dann glauben, das wäre der einfachste Weg.

Allerdings ist das hier nur ein informativer Thread für uns, und keiner hat Probleme damit.

Die Waffe wurde sicher mechanisch bearbeit (geglüht, geschliffen. nachgefräst).

Benutzeravatar
Dextera
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2322
Registriert: Di 20. Nov 2012, 13:38
Wohnort: /dev/null

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Dextera » So 10. Nov 2013, 11:39

Fangschuss hat geschrieben:Eine Stan ist mit zugekauften 9 mm Lauf einfach zu bauen.

Also von Herzrasen bin ich weit weg ... Aber ich hab mal das Wort unterstrichen um das es geht. Mit so einem Druckverfahren - und jemandem der an der schnellen Kohle interessiert ist - lässt sich eben in einigen Jahren fix ne Waffe machen. Das einzige was man kaufen muss sind Federn, und die sind unauffälliger zu besorgen als 9mm Läufe.
Trust ██ ███. █ ███ your █████ ███ government.

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von kemira » So 10. Nov 2013, 11:54

Das Herzrasen war auch nicht auf Dich speziell gemünzt. Es überschlägt sich momentan ein Viertel meines Bekanntenkreises vor Angst.

Übrigens - auch die Herstellung eines 9mm-Laufs ist kein Hexenwerk... Laufziehmaschinen haben sich die amerikanischen Siedler schon vor langer langer Zeit überwiegend aus Holz mit stählernen Ziehklingen selbst gebaut, und die damaligen Läufe waren auch kein Edelschrott...
Die Liberator-Pistole hatte überhaupt nur ein glattes 45er Rohr.
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Fangschuss
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1508
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 12:23
Wohnort: Steiermark

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von Fangschuss » So 10. Nov 2013, 12:58

Den Lauf ohne Lager gibt's auch so als Meterware. Die einfachste Variante ist dann, wenn man hinten einen Hammer dran baut :D

swizzly
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 73
Registriert: So 5. Jun 2011, 14:13
Wohnort: Schweiz

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Beitrag von swizzly » So 10. Nov 2013, 13:12

Ich denke auch, dass es für die kriminelle Zielgruppe eh egal ist wie präzise das Teil auf 50m ist. Für einen Drive-by langts locker auch ohne gezogenen Lauf. - Was die Herstellung einer selfmade-MP nochmals einfacher macht und die Überwachung schwieriger.

Antworten