Seite 2 von 3

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 09:43
von Ing. Michael Mayerl
Vintageologist hat geschrieben:Sind die SigSauer von der Präzision den Glocks nicht überlegen?


Bei SigSauer Pistolen ist der Lauf im System in den letzten paar mm Spielfrei verspannt. Dadurch erreicht man damit Streukreise von 3-4cm / 25m.
Aber: diese Vorspannung hällt nur ca. 10.000 Schuss da sich die ausschlägt und dann gehen die Streukreise auf die üblichen 6-8cm / 25m auf.

Eine Glock hat kein Vorspannsystem und erreicht mit passender Muni ca. 6-8cm / 25m.

Jetzt kommts aber: dieses Vorspannsystem erzeugt ja in den ersten mm`tern Widerstand und Reibung. Verschießt man jetzt schlappe Munition oder Munition mit geringem Rückstoßimpuls (wie die neue schweizer Behördenmuni mit bleifreien 5-6gramm Geschossen namens SECA - siehe Bild) bekommt man mit diesem System massive Funktionsprobleme und da SIG das nicht ändern wollte (Sprich: die haben Präzi vor Funktionssicherheit gesetzt) haben sich die am Schweizer Polizeimarkt disqualifiziert denn bei einer durchschnittlichen Einsatzdistanz von ca. 7 Metern ist der Polizei eine 100% Funktionssicherheit wichtiger als kleinstmögliche Streukreise auf 25 Meter.

Dieses Problem mit der neuen bleifreien Behördenmuni ist aber nicht nur bei SIG`s bekannt (dort aber eben sehr auffällig durch das Vorspannsystem). Auch andere Pistolen haben bei falscher Handhabung Probleme damit weil der Rückstoßimpuls für eine einwandfreie Funktion einfach in einem Grenzbereich liegt.
Übrigens: auf dem Bild ist auch ein montiertes Lamperl zu sehen. Im Schuss schwingt dieser Bereich bei Plaste Griffen hin und her, bremsen den Verschluss und kann auch Funktionsstörungen verursachen. Das Problem ist auch bei der Glock bekannt deshalb sollte man die taktische Lampe lieber in der Hand halten ;)
http://sek-einsatz.de/polizei/hessens-neue-polizeipistole-hat-manchmal-ladehemmung/2600

Und wenn man eine solche Ideology nicht aus dem Kopf bekommt, dann verliert man wie SIG immer mehr und mehr Anteile am Markt. Nicht umsonst haben alle neu beschaffende Bundesländer in DE die HK P2000, P30 oder Walther P99 beschafft - kein einziger SIG. Sogar im Heimatbundesland Schleswig Holstein wurde die P99 beschafft (mit Glock ähnlichem Abzugssystem).
http://www.abendblatt.de/region/norddeutschland/article954001/Polizei-im-Norden-bekommt-neue-James-Bond-Waffe.html

Zur Trefferleistung: das weltweit härteste Prüfverfahren für Pistolen ist die deutsche technische Richtlinie für Pistolen. Nur wenige Pistolen auf der Welt schaffen diesen Test und dürfen dann von deutschen Behörden beschafft werden (ist eine rein deutsche Sache - gilt nicht für andere Länder oder Zivilmarkt).
In dieser Richtlinie gibt es auch Forderungen für die Schussleistung einer Dienstpistole: bei einer Schusszahl von n=10 müssen auf 25m 10 Treffer in einem 16cm Treffkreis liegen. Eine Forderung die eine gute Pistole "in Serie" auch problemlos erreichen kann und mit dem man auch die A Zone einer IDPA Scheibe halten kann (wenns der Schütze schafft - dort liegt nämlich meist das Haupt Schussleistungsproblem).

Bild
Bild

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 10:45
von Medizinmann
Genau aus den oben genannten Gruenden tauschen SAS und andere US Special Forces ihre Sigs nach max 5000 Schuss aus.

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 11:59
von Charles
Sehr interessante Info, wieder was gelernt! :)



Charles

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 14:30
von Ing. Michael Mayerl
Medizinmann hat geschrieben:Genau aus den oben genannten Gruenden tauschen SAS und andere US Special Forces ihre Sigs nach max 5000 Schuss aus.


....und weil die langen Führungen der SIG`s gerne in der Mitte anfangen zu reissen !!!
Der Verschluss biegt sich durch die Auswurffensterausfräsung bei der Schussbeastung nämlich wie eine Banane durch (ist bei jeder so) und wenn man darunter lange Führungen hat dann wird diese Belastung natürlich weitergegeben :tipphead:
Deshalb macht der Rest der Welt auch vorne ein Führungspaar und hinten eines (wie z.B. bei der Glock) oder nur hinter dem Auswurffenster eine lange Führung (wie bei der 1911) - dann kann sich der Verschluss dazwischen fröhlich elastisch durchbiegen und nix geht kaputt :!:

Deshalb muss ich immer schmunzeln wenn mir jemand Geschichten über seine Premium SIG vorschwärmt :lol:

Bild
Bild

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 16:23
von Charles
Hmmm, wieso ist meine Liebe zu einer SIG plötzlich erkaltet?


Was soll ich mir nun für eine 9er zulegen? :think:



Der hin und hergerissene Charles

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 21:31
von Ing. Michael Mayerl
Charles hat geschrieben:Hmmm, wieso ist meine Liebe zu einer SIG plötzlich erkaltet?


Was soll ich mir nun für eine 9er zulegen? :think:



Der hin und hergerissene Charles


Ganz dramatisch sollte man es aber auch nicht sehen.
Risse usw kommen ja nicht bei jeder SIG vor sondern wie bei vielen Konstruktionsfehlern nur bei ein paar % und wenn man Glück hat, wirds kostenlos getauscht.
Was Verarbeitung und Schussleistung angeht sinds ja trotzdem tolle Dinger.

Fürs selbe Geld gibts aber auch tolle 9mm 1911 - die kann man besser pimpen.

Ein Tip: Armscorp.
Briley Bushing rein, Kettenglied anpassen, Haupt und Kleinteile Oberflächenhärten (z.B. StyriaOx was ja dem Glock Tenifer ähnlich ist), Abzug tunen und fertig ist eine feine 9mm.
Und hat sich das Kettenglied mal ausgeschlagen, kanns einfach wieder ausgetauscht und neu spielfrei angepasst werden ;)

Bild

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 22:35
von Charles
Vielen Dank für den Vorschlag!

Ich sehe schon, ich werde bald mal nach Zeltweg fahren müssen.




Charles

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: Sa 7. Mai 2011, 23:18
von tombstone
Wer vertreibt die Armscor Pistolen in Österreich?

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 12:45
von Ing. Michael Mayerl
tombstone hat geschrieben:Wer vertreibt die Armscor Pistolen in Österreich?


Kann man bei mir jederzeit ordern... Lieferzeit ist je nach Modell akzeptabel.
Genauso wie fast alle anderen Waffen auch (ausgenommen Blaser :D ).
Armscorp 1911èr kosten so um die 650 € - je nach Modell.

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 15:04
von eXistenZ
Charles hat geschrieben:Was soll ich mir nun für eine 9er zulegen? :think:

:think:
Du könntest dich ja vom Thread-Titel inspirieren lassen und dir eine Glock kaufen :)

Zur "real-steel-Tupperware"-Sache ... Die Glock besteht doch auch zu 80% aus Stahl.

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 16:26
von Charles
eXistenZ hat geschrieben:
Charles hat geschrieben:Was soll ich mir nun für eine 9er zulegen? :think:

:think:
Du könntest dich ja vom Thread-Titel inspirieren lassen und dir eine Glock kaufen :)

Zur "real-steel-Tupperware"-Sache ... Die Glock besteht doch auch zu 80% aus Stahl.


*Schüttel* *Graus* ;)

Ich stehe nun mal halt auf 100% Stahl bis auf das Griffschalen-Material, das ist nunmal halt Holz.


Charles

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 20:02
von Vintageologist
Charles hat geschrieben:
eXistenZ hat geschrieben:
Charles hat geschrieben:Was soll ich mir nun für eine 9er zulegen? :think:

:think:
Du könntest dich ja vom Thread-Titel inspirieren lassen und dir eine Glock kaufen :)

Zur "real-steel-Tupperware"-Sache ... Die Glock besteht doch auch zu 80% aus Stahl.


*Schüttel* *Graus* ;)

Ich stehe nun mal halt auf 100% Stahl bis auf das Griffschalen-Material, das ist nunmal halt Holz.


Charles


CZ75? Irgendeine Sigsauer?
Oder die hier? http://imzcorp.com/en/company/268.html :mrgreen:

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 20:10
von Charles
CZ75 habe ich, werde aber mit der nicht warm.

Hmmm, die eine russische 9er schaut gewöhnungsbedürftig aus. :think:

Re: Glock für Schweizer Special Forces

Verfasst: So 8. Mai 2011, 22:46
von eXistenZ
Möglicherweise eine Beretta?

Eine 1911er in 9Para ... sollte man sowas wirklich wagen? :mrgreen: