

Danke & lg m
Bin auch schon gespannt, ob es mit der G44 funktioniert
Und?
Danke für den Bericht.Mountain Man hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 12:15so - nach test des original performance trigger der jetzt nicht so berauschend war ...
(ja ich weiß - sorry für meine altmodische Ausdruckweise) - also nochmal:
nach einem grassen shakedown des oem performance boombutton der jetzt nicht so der burner war weil:
nach langem vorzug kommt eine wall - mit der Verschlussbewegung fällt er leider durch ...
habe ich mich mit dem Abzug ein wenig länger auseinandergesetzt um das Gefühl "ich mag ihn einfach nicht" ein wenig einzuschränken.
Nachdem der Wechsel von Steuerfedern aus meiner Box (alle mögliche Marken und Gewichte) keine Veränderung brachte, nahm ich die einzelnen Bestandteile des Abzugs unter die Lupe.
Alles was ich ab hier schreibe ist rein Subjektiv:
Abzuggehäuse mit Innenleben ist durchdacht und genial konstruiert. Unter dem Aspekt, daß die Teilspannung des Abzuges nie teil des berühmten Glock Sicherheitskonzept war, könnte man wirklich von einer Evolution sprechen.
Bei der Übertragungsstange kann man nur sagen: Gestanzt, gebogen, beschichtet und aus .... hmmm
das Schlimmste in meinen Augen ist aber das Abzugzüngel ....
dieses Teil macht aus einem richtig brauchbaren Abzug ein: "ich mag ihn einfach nicht"
ohne jetzt zu sehr in Details zu gehen was MICH alles daran stört könnte man sagen: "er ist gerade und nicht gebogen"
(wenn man nichts gutes zu sagen hat sollte man nichts sagen) ...
Der Austausch gegen ein einstellbares aus Metall ging schnell von der Hand und was soll ich nach dem gestrigen Test sagen?
FÜR MICH (rein subjektiv) eine sehr gute Lösung - Vorzug gut spürbar und geschmeidig aber nicht mehr so lang -
klare Wall - Abzug steht nach freigabe des Schlagbolzens und bewegt sich auch bei Verschlussbewegung nicht mehr - der reset ist kurz und knack*ig ...
mit der + Steuerfeder bin ich auf 2,08 mit dot auf 1,74 mit der minus auf 1,39 kg (jeweils aus 10 Messungen) ...
interessanter weise schieße ich, entgegen meinen Erwartungen, die engsten Gruppen mit dem 2 kg Abzug ...
nachdem der Abzug in einer Gen 3 verbaut ist, verzichte ich lieber auf Bilder ...
Wie weit sich der Abzug mit Verwendung noch ändert wird die Zukunft zeigen, bis jetzt sind ca. 150 Schuss ohne Fehler durch ....
ich wollt nicht alles in denglish schreiben - deswegen der begriff abzuzüngel für triggershoe ...FdH22 hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 20:30
Danke für den Bericht.
Das der Plastikteil (triggershoe) eine absolute Missgeburt ist, steht außer Zweifel.![]()
Auf welchen Metallteil (nehme an den triggershoe meinst) hast du da getauscht. Und wie hast du die Stifte rausbekommen? Geht das ohne Beschädigung?
*grübel, grübel* u. Fragen über Fragen.![]()
Hoffe du kannst mir mit paar Tipps auf die Sprünge helfen (gern auch per PN)![]()
Danke im voraus!![]()
Danke dir!Mountain Man hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 21:08
ich wollt nicht alles in denglish schreiben - deswegen der begriff abzuzüngel für triggershoe ...
ich habe in meiner box einen Serpico Performance Lyte gefunden, der mir für den Versuch geeignet erschien ... im Prinzip funktioniert das aber mit jedem einstellbaren Abzugzüngel ...
Die Entfernung des original Glock teil ist kein großes Geheimnis:
auf der linken Abzug seite sind die Stifte sichtbar - dort auf den oberen Stift mit einem Durchschlag klopfen bis auf der rechten Seite auf dem Kunststoff ein weißer Fleck sichtbar wird ... dann mit einem spitzen minimal Durchschlag mitten im weißen Fleck den Stift nach links austreiben .... natürlich könnte man den Stift gleich durchschlagen, das führt aber meist zur unverwendbarkeit des originalen Abzugzüngel .... bei meiner Methode kann das kleine Loch auf der rechten Seite vorsichtig mit einem heißen Spatel verschlossen werden ... und das Abzugzüngel ohne groß sichtbare Spuren wiederverwendet werden ....
btw.: einstellbare Abzugzüngel gibt es meines wissens sogar von Timney ....
mach 300 bis 500 schussDavomon1979 hat geschrieben: ↑Mo 27. Feb 2023, 18:53Meine bisherige Erfahrungen:
- Mit Dot connector nur schlechter Druckpunkt, Abzug sehr weich
- Aktuell plus connector drin, hat einen deutlich besseren Druckpunkt, Abzug minimal härter
Hat jemand ähnliche Erfahungen gemacht?
Wurde in diesem "Johny Glock" video auch so erwähnt, dass der plus die Empfehlung ist.Davomon1979 hat geschrieben: ↑Mo 27. Feb 2023, 18:53Meine bisherige Erfahrungen:
- Mit Dot connector nur schlechter Druckpunkt, Abzug sehr weich
- Aktuell plus connector drin, hat einen deutlich besseren Druckpunkt, Abzug minimal härter
Hat jemand ähnliche Erfahungen gemacht?
Gutar Herr Doktar, do mocht er a grossa Irrtum!
Hier die getesteten Werte:XToni hat geschrieben: ↑Mi 1. Mär 2023, 19:47Ich habe mir nun auch den Glock Performance Abzug für meine G17 Gen5 MOS bestellt.
Weiß jemand, wie dann die Characteristik ist, wenn gleich die "-" Feder mit eingebaut wird ?
Abzugsgewicht ca ?
Einen ausgeprägten Druckpunkt brauche ich nicht.
Sicher zünden sollte handelsübliche Munition schon.