Seite 58 von 67

Re: Steyr STM556

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 08:13
von Lexman1
Ich gehe mal davon aus, dass die Profis von Steyr sehr wohl daran dachten/ denken. Doch wenn es offensichtlich keine Abnehmer gibt, steckt auch keiner Geld in Entwicklung und Produktion. Aber mal schauen wie das "Standard" Gewehr ankommt.

Re: Steyr STM556

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 15:45
von BigBen
Und nur weil etwas halbautomatisch ist, ist es dann noch lange nicht Kat. B

Re: Steyr STM556

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 19:47
von Dredon
BigBen hat geschrieben:Und nur weil etwas halbautomatisch ist, ist es dann noch lange nicht Kat. B


Ist mir eh klar Ben, aber nen Halbautomatik is näher an Kat B als ein Vollautomatik.

Re: Steyr STM556

Verfasst: Do 6. Jul 2017, 16:50
von Robiwan
Hmm... Rheinmetall hat gerade einen 900 Mio. Euro Deal (Lastwägen) mit der Bundeswehr angeschlossen http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 56254.html . Was meint ihr: schmälert das die Chancen auf das RS556 bei der Bundeswehr, weil im Gegenzug HK dann den Zuschlag bei den Sturmgewehren bekommt?

Re: Steyr STM556

Verfasst: Do 6. Jul 2017, 17:02
von Maddin
Robiwan hat geschrieben:Hmm... Rheinmetall hat gerade einen 900 Mio. Euro Deal (Lastwägen) mit der Bundeswehr angeschlossen http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 56254.html . Was meint ihr: schmälert das die Chancen auf das RS556 bei der Bundeswehr, weil im Gegenzug HK dann den Zuschlag bei den Sturmgewehren bekommt?


Wenn die Bundeswehr ihre Ausrüstung aus einer Hand haben möchte, dann nicht. ;)

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 11:09
von SIPR
First Impressions of the Steyr STM-556/RS-556 Rifle

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

The STM-556/RS-556 features an adjustable short-stroke gas piston system and a rotating bolt based on that of the AUG. In full-auto, it has a rate of fire between 600 and 800 rounds per minute. The five-position gas valve of the AUG has been moved to the front so that less hot gases are expended while shooting with a sound suppressor. Another unique feature of the STM-556 gas piston is that it can be extracted without tools and in no time at all—a very convenient feature that will make for quick cleaning and maintenance.

The barrel can be swapped out as quickly as an AUG’s, and the factory states that it can be performed in two seconds. I have never been so quick, but something like five seconds is easily attainable. And talking about changing out the barrel, let me add that in my experience the rifle holds its zero surprisingly well after removing and reinstalling the barrel. I consider 1 MOA to be a very stringent standard for an assault rifle, and the STM-556 I tested held this standard among barrels, which is very impressive.

Several barrels are available, and they’re all chrome lined with six-groove rifling in a 1-in-7- or 1-in-9-inch twist rate depending upon the intended application. Even though there are various standard barrel lengths—11.5, 14.5, 16, 18 and 20 inches—any special length the military customer might want can be easily manufactured. This is one of the beauties of the adjustable gas system; it will work no matter how the long or short the barrel is, unlike most direct-impingement AR-15s.

The monolithic upper receiver is CNC-machined from aircraft-grade aluminum bar stock, and it has steel inserts for enhanced durability and so the steel bolt can ride on steel for superior reliability. The bolt itself has a spring-loaded face with seven lugs as well as the AUG’s unique patented extractor with a semi-lug. As you can see, this isn’t a typical AR-15 bolt, and it’s much more reliable.

The STM-556/RS-556 features several standard and optional NATO accessory rails with receiver systems designed in accordance with MIL-STD-1913, STANAG 2324 and STANAG 4694. The top rail is a true STANAG 4694 design, which is more advanced, repeatable and stable than regular Picatinny rails, and it’s long enough to be fitted with Steyr’s superb AUG riflescope, an Aimpoint Micro with a 3X or even 6X magnifier, or any night-vision or thermal device.

The side rails are ready for laser designators or rangefinders, and the forend’s profile makes it easy to route control cables as needed. A 40mm grenade launcher can also be mounted on the bottom of the handguard. Moreover, the RS-556 is compatible with Rheinmetall’s modular “Future Soldier-Expanded System,” and can also be connected to other high-tech soldier systems.

The lower receiver of this Austrian marvel is basically a high-quality, billet-crafted, fully ambidextrous AR-15 lower. Heavily reinforced and redesigned in its weak points, it is compatible with STANAG magazines as well as standard AR accessories and triggers, which helps with maintenance and logistics. And talking about triggers, I found the trigger of the 2017 RS-556 version of the STM-556 way better than the one I tested back in 2012. It is more refined with a crisp single-stage release at just 3.5 pounds.

You might think that all these features come at a heavy price, especially with regard to weight. But with a 16-inch barrel installed and a fully loaded 30-round magazine, the Steyr weighs just over 9 pounds. Unloaded, it weighs 8.2 pounds. Finally, the collapsible, lightweight buttstock clicks into seven different length-of-pull positions, but the lower receiver can also use Magpul stocks or other aftermarket AR stocks.


http://www.tactical-life.com/firearms/s ... er-warfare

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 13:04
von C0lmAH
Hat jemand Infos über die Optik was im ersten Bild verbaut ist?

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 13:07
von Revierler_old
es heißt richtig "DIE WAS verbaut ist".

Es dürfte sich um eine Steyr Optik handeln.

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 14:13
von brausi
die oder welche
Danke SIPR fürs teilen!

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 14:25
von SIPR
C0lmAH hat geschrieben:Hat jemand Infos über die Optik was im ersten Bild verbaut ist?


Im 1. Bild hier?
Steyr Optik.

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 14:48
von MeanMachine
Revierler hat geschrieben:es heißt richtig "DIE WAS verbaut ist".

Es dürfte sich um eine Steyr Optik handeln.


Gem. Neuer Rechtscheibung ("mach' isch fäsbook") auch zulässig und immer wieder erfrischend: "DIE WO"

Jetzt alle zusammen:

"Was ist Optik, DIE WO verbaut ist?"

Re: Steyr STM556

Verfasst: Fr 25. Aug 2017, 22:57
von Revierler_old
na wo wohl - oben. :D

Re: Steyr STM556

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 10:44
von Mjoelnir
Modulares Sturmgewehrsystem RS556 - erste Eindrücke

Bild

Bild

Erstmals bestand bei dem Event die Möglichkeit, die neue Waffe zu schießen.
Das RS556 ist ein Kooperationsprojekt von Rheinmetall und Steyr Mannlicher. Die beiden traditionsreichen Firmen bewerben sich mit dem modularen Gewehrsystem um das (kurz vor Abschluss stehende) Vorhaben „Sturmgewehr Spezialkräfte“ sowie das „System Sturmgewehr Bundeswehr“. Da beide Projekte aber voneinander unabhängig laufen und zudem unterschiedliche Anforderungen haben, gibt es das RS556 in unterschiedlichen Konstruktionsständen. In Unterlüß stellten Rheinmetall und Steyr Mannlicher den Konstruktionsstand für das Projekt „Sturmgewehr Spezialkräfte“ vor.

Das RS556 verbindet bewährte Konstruktionselemente des Bullpup-Designs Armee Universal-Gewehrs (AUG; in Österreich als Sturmgewehr 77 Standardwaffe) mit der Architektur des AR-15-Systems. Technisch gesehen handelt es sich um ein verstellbares Kurzhub-Gaskolbensystem mit Drehkopfverschluss. Es lässt sich schnell in die Baugruppen Rohr, monolithisches Gehäuseoberteil mit Verschlussführung und Verschluss, Spannschieber, Gehäuseunterteil mit Pufferrohr sowie Magazin zerlegen.

Die Waffe liegt mit 3.700 Gramm Leergewicht im oberen Bereich bei Sturmgewehren, fällt aber dennoch schlank und führig aus. Die Länge der Schulterstütze lässt sich in sieben Positionen verändern, wodurch das Gewehr sich sehr gut an die individuelle Anatomie und Adjustierung anpassen lässt. Weiterhin ist das RS556 beidseitig bedienbar. Verschlussfanghebel und Magazinhalter lassen sich sowohl für Rechts- als auch für Linksschützen mit der Schusshand gut erreichen. Der beidseitig bedienbare Sicherungs- und Feuerwahlhebel ist in der RS556-Konfiguration für die Sturmgewehr-Spezialkräfte-Ausschreibung als „90-Grad-Sicherung“ ausgeführt: In 45-Grad-Stellung steht er auf Einzelfeuer und in 90-Grad-Stellung auf Feuerstoß.


Bild

Bild

Die Waffe lässt sich in jedem Funktionszustand sichern. Das Rohr lässt wie beim AUG innerhalb weniger Sekunden wechseln. Es stehen grundsätzlich Lauflängen von 11,5“, 14.5“, 16“, 18“ und 20“ zur Verfügung. Darüber hinaus sind auch Lauflängen nach Kundenwunsch realisierbar. In Unterlüß waren 14.5“-Rohre in den Waffen. Befestigungsschienen nach Mil-Std 1913/STANAG 2324/STANAG4694 befinden sich auf der 12- und der 6-Uhr Position und sind optional auf 3- und 9-Uhr-Position zurüstbar. Sie nehmen Optiken und Anbaugeräte auf, wie etwa den 40x46mm-Granatwerfer RS40.


Bild

Das RS556 lässt sich problemlos handhaben und auch im Feuerstoß gut im Ziel halten. Während des rund eine Stunde langen Schießens verschossen insgesamt 13 Fachjournalisten 1.140 Schuss, meist im schnellen Einzelfeuer oder in kurzen Feuerstößen. Obwohl die Waffen dabei kaum abkühlen konnten, traten keinerlei Störungen auf.



In detail: The Steyr Mannlicher RS-556 rifle

You can change the barrel easily. Here you can see the Steyr AUG gas system in a marriage with an M4. Notice the black AUG in the background.

As demonstrated below, changing the barrel requires no tools and no disassembly and was done in front of us in less than a minute. Note the design of the barrel as it goes into locking position.


Bild

Credits to Steyr Mannlicher for bringing a real, used rifle to the table. It looks like this rifle has been shot. You can notice carbon build-up around the piston. Most of the competitors had their rifles behind glass, not to be touched.


Bild

The RS556 is already quite heavy. I think this will be quite a negative as Germany and other nations start to test the rifle.

Having written that, the handguard feels to short (one thing it shares with similar rifles from Heckler & Koch). Of course, this depends on how you hold your rifle when you shot, or for these types of rifles, how the Army you work for trains you.

Close-up of the gas position. I cannot tell if the handguard and barrel is free floating and I forgot to ask. If not it’s a major disadvantage for shooting barricades and with bipod or any other kind of support.


Bild

Re: Steyr STM556

Verfasst: Do 28. Sep 2017, 14:15
von SIPR
Bild

The RS556 and RS40 are the outcome of German – Austrian cooperation projects, thanks to which Rheinmetall has now added two new key components to its portfolio of infantry products. The RS556 is based on the STM556, which Steyr Mannlicher first unveiled in 2012. Outstanding modularity characterises this easy-to-use, future-proof 5.56mm x45 cal.weapon.


Bild

Bild

http://www.monch.com/mpg/news/14-land/2 ... rs556.html