Seite 1 von 4

Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 03:45
von sandman
Mit Ausnahme der Federn wurde diese 1911er komplett mit dem 3D-Drucker gefertigt:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=u7ZYKMBDm4M[/youtube]

Grüße

Sandman

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 08:21
von DerLukas
Sogar der Lauf ist "gedruckt" inkl. Drall.
Ich ziehe meinen Hut, ich hätte nicht gedacht, dass ein gedruckter Lauf 500+ Schuss aushalten würde.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 09:13
von Z-Pat
Reife Leistung! Der Weg zu Customguns ist geebnet :P

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 09:19
von rupi
(die Angaben schwanken zwischen einem 130.000-600.000$ Drucker der dafür verwendet wurde)

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 12:39
von Teal'c
auch wenn die Teile tatsächlich was aushalten würden, kaufen würd ich mir definitiv keine "gedruckte" Waffe.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 12:50
von Centershot
Keine Sorge...für die "Gedruckten" gibt es unzählige andere Abnehmer...! :violence-uzi:

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 16:52
von BigBen
Teal'c hat geschrieben:auch wenn die Teile tatsächlich was aushalten würden, kaufen würd ich mir definitiv keine "gedruckte" Waffe.


Das klingt so ein bißchen wie die Aussage "eine Pistole mit Plastikgriffstück kann nix und wird sich nie durchsetzen" vor über 30 Jahren...

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:05
von Morgan
Teal'c hat geschrieben:auch wenn die Teile tatsächlich was aushalten würden, kaufen würd ich mir definitiv keine "gedruckte" Waffe.

gibt kunststoffe, die metallen ebenbürtig bzw. überlegen sind, kommt alles noch in großserie.

spannender ist da die frage, wie die druckmuster geschützt werden, wenn dann jeder mit genug kleingeld für die hardware alles drucken kann. eigenes talent, wie es gute handwerker brauchen, fällt dann ja als einschränkungsfaktor aus.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:13
von Mandella
Naja, wenns was aushält, warum nicht?
Ich würd mir so ein gedrucktes Teil schon zulegen, wenns zuverlässig ist.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:17
von Fangschuss
Metall, mit den Erodierverfahren? Wie wurde das realisiert?

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:23
von Maggo
Eine Sehr interessante Sache,mich würde interessieren wie die Fertigung von sich geht,die Festigkeit vom Material ist und das Gefüge vom Material aussieht.
Wenn die Fertigung schnell genug ist kann es sich sicher eines Tages durchsetzen. MIM teile sind ja auch nur verpresstes Pulver das anschließend gesintert wird.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:24
von yoda
Fangschuss hat geschrieben:Metall, mit den Erodierverfahren? Wie wurde das realisiert?


Sieht so aus wie Laserschweißen nur halt computergesteuert, Metallpulver wird über die gesamte Fläche aufgetragen und der Laser verschweißt es mit dem darunterliegenden Material.

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 17:34
von Fangschuss
yoda hat geschrieben:
Fangschuss hat geschrieben:Metall, mit den Erodierverfahren? Wie wurde das realisiert?


Sieht so aus wie Laserschweißen nur halt computergesteuert, Metallpulver wird über die gesamte Fläche aufgetragen und der Laser verschweißt es mit dem darunterliegenden Material.



Was ich davon weiß, ist das aber dann wie ein Sintermaterial, oder? Das hat viele Poren, das Pulver ist nur an Kontaktpunkten verschweißt?

Re: Erste Metall 1911er aus dem 3D-Drucker

Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 20:03
von trenck
Morgan hat geschrieben:spannender ist da die frage, wie die druckmuster geschützt werden, wenn dann jeder mit genug kleingeld für die hardware alles drucken kann. eigenes talent, wie es gute handwerker brauchen, fällt dann ja als einschränkungsfaktor aus.


Das wird so wie jetzt bei Software: da gibt es kommerzielle Versionen, die sind per Copyright geschützt (und werden fallweise raubkopiert) und es gibt Open Source, der kann beiliebig kopiert werden. :mrgreen:

Trenck