FG42:
*Es wurden zwei Varianten ausgestellt: Eine lange und eine Carbine-Version (siehe Bild unten)
*Das FG42 nutzt, wie das Original-FG42, das Mauser-Kaliber 8mm IS
*Der Handschutz hat an der rechten Seite einen Handstop integriert, damit der dahinterliegende Durchladehebel nicht unabsichtlich berührt wird. Auch an der Unterseite vorne und hinten ist eine Erhebung, damit die Hand auf der richtigen Position bleibt
*Am Aluminium-Receiver wurde eine Picatinny-Schiene in Überlänge angebracht, die teilweise den Handschutz überragt
*Der Mündungsdämpfer sieht wie vom Original-FG42 aus
*Der schräge Pistolengriff wurde durch einen AR15 Pistolengriff ersetzt
*Der Schichtholzschaft (beim finalen Produkt wird dieser aus Kunststoff sein) ist gefedert. Durch den Rückstoß wirkt der gesamte Schaft als Rückstoßdämpfer. Demonstriert wurde dies, indem die Waffe mit zwei Händen gegen den Tisch gedrückt wurde, bis der Schaft nachgegeben hat. Die Konstruktion ist also nicht wackelig, wie man es vermuten könnte, sondern sollte wirklich nur bei der Schussabgabe federn. Der Rückstoß soll laut Tactics Group einer .223 Remington ähnlich sein. Schwer vorstellbar bei einer 8mm IS bei so kurzem Lauf

*Tactics Group arbeitet an Magazinen mit einer größeren Kapazität als den Original 20-Schuss-Magazinen, wollte aber noch nicht verraten, wie diese aussehen werden.
*Tactics Group versucht beim Praktischen Langwaffenschießen und 3Gun Match in Süßenbrunn mit dem Gewehr dabei zu sein, wenn die Gesetzeslage bezüglich des Transports geklärt werden kann


Steyr GB:
*Laut Tactics Group wurde die Steyr GB komplett von Steyr abgekauft (Teile, Pläne, Lizenz? was das umfasst, wurde nicht näher genannt) und wird jetzt als P18 produziert, was auch an der Prägung erkennbar ist
*Gezeigt wurde sie als eine Art schnellumbaubares Karabiner-System, mit einem Ansteck-Schaft unf Ansteck-Schalldämpfer
*Dadurch, dass der Lauf bei der GB fix ist und sich nicht bewegt, kann der Schalldämpfer einfach nur angesteckt werden und muss nicht angeschraubt werden. Die Fixierung erfolgt über eine Montage, die im Grunde nur die Schiene des Schalldämpfers mit der Picatinny-Schiene der P18 (die Original-GB hatte keine Picatinny-Schiene) verbindet.
*Der Schalldämpfer ist asymmetrisch, wodurch das Original-Kimme und -Korn weiterverwendet werden kann
*Der Anschlagschaft kann ebenfalls schnell angebracht und entfernt werden, leider habe ich verabsäumt ein Foto davon zu machen.
Wie oben erwähnt soll dieser Beitrag nur ein Anstoß sein, damit andere Besucher der IWA weitere/genauer Daten und Infos zu den Waffen und Bilder davon posten

