ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Was ist erlaubt, was ist verboten und wie kommt man eigentlich zu einer WBK?
Forumsregeln
Jeder User in diesem Unterforum ist verpflichtet, seine waffenrechtlich relevanten Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen zu tätigen und diese soweit möglich sorgfältig mit entsprechender Judikatur, Paragrafen und/oder sonstigen brauchbaren Quellen zu untermauern. Dieses Unterforum gibt ausschließlich Rechtsmeinungen einzelner User wieder. Daher wird von Seiten des Forums keine Haftung für getätigte Aussagen übernommen. Es besteht keine Gewähr auf die Richtigkeit der veröffentlichten Aussagen. Dieses Unterforum kann eine persönliche Beratung durch Rechtsexperten niemals ersetzen. Aus den wiedergegebenen Rechtsmeinungen erwachsen Dritten weder Rechte noch Pflichten.
Benutzeravatar
Stickhead
Moderator
Moderator
Beiträge: 4773
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 17:47
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Stickhead » So 24. Okt 2010, 23:26

Rahmen = Griffstück: Ja oder nein?

Kennst du Judikatur dazu?
Bild

Ausführlicher Bericht zum neuen Waffengesetz (Entwurf):
https://waffg.info/nachrichten/Das_steht_im_Entwurf_zum_Waffengesetz

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von sandman » Mo 25. Okt 2010, 09:58

Stickhead hat geschrieben:Rahmen = Griffstück: Ja oder nein?

Kennst du Judikatur dazu?



Das ist ein Griffstück:

Bild

Das ist frei in Ö

Auch wenn alle "Innereien" dabei wären (Abzug, Main Spring sear etc.)

Comprende?

P.S: So sind zB Alu/Stahl-Griffstücke für die Glock frei beim Seidler erhältlich

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
-wolf-
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 351
Registriert: Mo 24. Mai 2010, 19:49

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von -wolf- » Mo 25. Okt 2010, 10:49

Mir kam jetzt letztens zu Ohren, dass die Behörde vorher Bescheid wissen will, wenn man sich ein zweites Griffstück kauft und das Teil auf die WBK als Zubehör eingetragen werden muss (ging damals um ein zweites Glock Griffstück). Was genau ist denn an der Aussage jetzt an Wahrheitsgehalt dran?
"Wir kommen vom Himmel und bringen die Hölle... Glück Ab!"

"You don´t have to follow orders when your leader is acting like a daft c*nt!"

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von kemira » Mo 25. Okt 2010, 11:15

Irgendwie scheinen sich die Meinungen da zu spalten... :whistle: :mrgreen:
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von sandman » Mo 25. Okt 2010, 15:28

-wolf- hat geschrieben:Mir kam jetzt letztens zu Ohren, dass die Behörde vorher Bescheid wissen will, wenn man sich ein zweites Griffstück kauft und das Teil auf die WBK als Zubehör eingetragen werden muss (ging damals um ein zweites Glock Griffstück). Was genau ist denn an der Aussage jetzt an Wahrheitsgehalt dran?


Definitiver Unsinn!

Du gehst zum Büchser, lässt Dir ein paar Griffstücke einpacken, zahlst & gehst. Habe das einmal vor einiger Zeit mir vom Hr. Seidler erklären lassen.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
Stickhead
Moderator
Moderator
Beiträge: 4773
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 17:47
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Stickhead » Mo 25. Okt 2010, 16:38

Unterschied zwischen Griffstück und "Rahmen"?
Bild

Ausführlicher Bericht zum neuen Waffengesetz (Entwurf):
https://waffg.info/nachrichten/Das_steht_im_Entwurf_zum_Waffengesetz

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von sandman » Mo 25. Okt 2010, 17:13

Stickhead hat geschrieben:Unterschied zwischen Griffstück und "Rahmen"?



Das ist ein Griffstück:

Bild

Das ist ein Rahmen:

Bild

oder meintest Du Ramen?

Bild

Nein im Ernst, wo soll eine Pistole einen Rahmen haben, den hat nur ein Revolver, insoferne verstehe ich Dein Post nicht.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Charles » Mo 25. Okt 2010, 17:43

Hmmm, ein Ramen könnte ich vertragen. Es gibt aber eh gleich eine gute Hendlsuppe mit Reiberln :)

Wenn ich mir die Griffstücke, Schlitten und Läufe bei egun anschau, erwacht in mir stark der Wunsch, selber eine 1911er zusammen zu stoppeln. :think:

Ist dieses Vorhaben top oder flop? :think:

Ich bitte um ehrliche Einschätzung, danke!


Charles

Benutzeravatar
Stickhead
Moderator
Moderator
Beiträge: 4773
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 17:47
Wohnort: Sagittarius A*

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Stickhead » Mo 25. Okt 2010, 18:19

Ich bin ja nicht grundlos lästig :mrgreen:

WaffG Praxiskommentar, Seite 31 hat geschrieben:Zur Hinhaltung von Umgehungshandlungen stellt § 2 Abs 2 WaffG den Schusswaffen im Ganzen ihre wesentlichen, für die Funktionsfähigkeit einer Schusswaffe maßgeblichen Teile, insbesondere Lauf, die Trommel, den Verschluss oder den Rahmen gleich. AUch diese Teile unterliegen daher den für die jeweiligen Schusswaffenkategorien maßgeblichen gesetzlichen Beschränkungen.


Das mit dem Revolver klingt jedenfalls einleuchtend.
Bild

Ausführlicher Bericht zum neuen Waffengesetz (Entwurf):
https://waffg.info/nachrichten/Das_steht_im_Entwurf_zum_Waffengesetz

Benutzeravatar
snakedocter
massive poster
massive poster
Beiträge: 2847
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:40

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von snakedocter » Mo 25. Okt 2010, 19:31

Charles hat geschrieben:Hmmm, ein Ramen könnte ich vertragen. Es gibt aber eh gleich eine gute Hendlsuppe mit Reiberln :)

Wenn ich mir die Griffstücke, Schlitten und Läufe bei egun anschau, erwacht in mir stark der Wunsch, selber eine 1911er zusammen zu stoppeln. :think:

Ist dieses Vorhaben top oder flop? :think:

Ich bitte um ehrliche Einschätzung, danke!


Charles



wennst ein büxner bist mit zig jahren erfahrung und der werkstatt dazu ist es top
wenn nicht
:whistle: :whistle:
Bild
Can't save the world? Then prepare for its END!

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Charles » Mo 25. Okt 2010, 19:45

Na ja, da ich ein glückliches Händchen habe beim Zerlegen, Tunen, Zusammenbau und Einstellung von Auto- und Motorradmotoren habe, sozusagen den öligen Daumen ;) , dann ist eine simple 1911er ein Kinderspiel :whistle:

Fräsmaschine kommt demnächst ins Haus rein, mit der kann ich die Führungen des Schlittens an das Griffstück oder umgekehrt anpassen, usw. :mrgreen:

Natürlich kommt die Waffe anschließend zum Beschuss, ist ja klar.

Muß mich demnächst mit einem erfahrenen Schützenkollegen unterhalten, der schon einige 1911er zusammengestoppelt hat. Vor einiger Zeit hat er mir sein neuestes Projekt mit Stolz vorgezeigt und auch vorgeführt, fast kein Spiel zwischen Verschluß und Griffstück vorhanden, und was passiert? Beim geringsten Pulverdreck, nach ca. 200 Schuss, klemmt das Ding, aus die Maus :doh: :lol:




Charles

Benutzeravatar
snakedocter
massive poster
massive poster
Beiträge: 2847
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:40

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von snakedocter » Mo 25. Okt 2010, 19:49

ja die abstimmung ist IMHO nicht gerade leicht
selbst in den USA gibts nur ne hand voll die das beherrschen
sonst ist das eisen mehr in der werkstatt als auf dem schießstand
einen von hand eingepassten lauf erkennst sofort auf auf der scheibe ;)

bei deiner 1911 hat dich der ölige daumen aber etwas verlassen :lol:
Bild
Can't save the world? Then prepare for its END!

Benutzeravatar
kemira
Supporter .45 ACP Black Talon
Supporter .45 ACP Black Talon
Beiträge: 6764
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
Wohnort: Los Karawancos

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von kemira » Mo 25. Okt 2010, 19:51

Womit füttert er das Teil? Die Führungen dünn mit Graphitfett schmieren wär eventüll ne Möglichkeit zur Symptomverringerung.

Lg
Kemira
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Charles » Mo 25. Okt 2010, 20:03

snakedocter hat geschrieben:ja die abstimmung ist IMHO nicht gerade leicht
selbst in den USA gibts nur ne hand voll die das beherrschen
sonst ist das eisen mehr in der werkstatt als auf dem schießstand
einen von hand eingepassten lauf erkennst sofort auf auf der scheibe ;)

bei deiner 1911 hat dich der ölige daumen aber etwas verlassen :lol:


Hähä :oops: :lol: 8-)

Den Fehler habe ich eh gefunden :whistle:



@Kemira: Er hat seiner 1911er sogleich größere Toleranzen verpaßt - händisch mit in einer Feile eingespanntem Schleifpapier und anschließend poliert. Auch eine Möglichkeit und ein Weg.

Benutzeravatar
Vintageologist
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Beiträge: 2845
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:14
Wohnort: Wien 14

Re: Frage: 1911er Griffstück bzw. Schlitten WBK-pflichtig?

Beitrag von Vintageologist » Mo 25. Okt 2010, 20:05

sandman hat geschrieben:
Stickhead hat geschrieben:Unterschied zwischen Griffstück und "Rahmen"?



Das ist ein Griffstück:

Das ist ein Rahmen:

oder meintest Du Ramen?

Nein im Ernst, wo soll eine Pistole einen Rahmen haben, den hat nur ein Revolver, insoferne verstehe ich Dein Post nicht.

Grüße

Sandman


Man könnte das Ding, das im Englischen üblicherweise als "frame" oder "receiver" bezeichnet wird, durchaus mit Rahmen übersetzen. Wenn man will.

Charles hat geschrieben:Na ja, da ich ein glückliches Händchen habe beim Zerlegen, Tunen, Zusammenbau und Einstellung von Auto- und Motorradmotoren habe, sozusagen den öligen Daumen ;) , dann ist eine simple 1911er ein Kinderspiel :whistle:

Fräsmaschine kommt demnächst ins Haus rein, mit der kann ich die Führungen des Schlittens an das Griffstück oder umgekehrt anpassen, usw. :mrgreen:

Natürlich kommt die Waffe anschließend zum Beschuss, ist ja klar.

Muß mich demnächst mit einem erfahrenen Schützenkollegen unterhalten, der schon einige 1911er zusammengestoppelt hat. Vor einiger Zeit hat er mir sein neuestes Projekt mit Stolz vorgezeigt und auch vorgeführt, fast kein Spiel zwischen Verschluß und Griffstück vorhanden, und was passiert? Beim geringsten Pulverdreck, nach ca. 200 Schuss, klemmt das Ding, aus die Maus :doh: :lol:

Charles


So einfach ist es leider nicht, weil viele Teile ordentlich eingepasst und getuned werden wollen... dafür gibts auch diverse Tools, aber die kosten halt.
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."

Antworten