ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint, Docter

Weidmannsheil! Jagdprüfung, Jagderlebnisse, Ausrüstung und alles was sonst zur Jagd gehört.
Tobisch
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 437
Registriert: Mi 21. Dez 2011, 18:52

Re: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint, Do

Beitrag von Tobisch » Mi 17. Apr 2013, 08:39

Nein, nicht gehört .....
Es werden beim Bushnell Holosight ( mittlerweile eingestellt, aber auch von Eotech produziert ) andere Batterien als beim Eotech verwendet. Sowohl beim Holosight I als auch beim Holosight II traten nicht nur bei mir die Probleme bei Minustemperaturen auf. Batteriewechsel hilft nur kurzfristig. Mit 3 Batterien zum dauernden Wechseln in der Tasche kann sich eine winterliche Drückjagd aus Gemüt schlagen. Beim Aimpoint hatte ich derartige Probleme nie , die verwenden aber auch 3 V - Batterien.

WTO

MeisterE
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 187
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 10:34
Wohnort: Weinviertel

Re: AW: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint

Beitrag von MeisterE » Mi 17. Apr 2013, 12:04

Bild
Aimpoint Micro T1 2Moa
Treffe damit auf 100m wiederholbar 10cm Ziel.
Seit 5Jahren im Einsatz- erste Batterie;-) und zudem unkaputtbar!


Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Coolhand
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1015
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:08

Re: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint, Do

Beitrag von Coolhand » Mi 17. Apr 2013, 12:44

Der Albtraum eines Schweinderls! Das ist eine 7600er oder?
Perfektes Gerät für die Aufgabe!

@Bird: Die Sattelmontage ist absolut wiederholgenau. Nur musst du bei manchen älteren Visieren das Visier von der Montageplatte runterschrauben, um die Batterie wechseln zu können. Da ist die Wiederholgenauigkeit dann dahin...

Bevor du dir eines kaufst, lass es dir im Geschäft mal draufschrauben, und schau, ob dir der Anschlag noch passt.
Das ist das Problem beim EO. Das ist für AR15 Plattformen gemacht, wo eine Erhöhung notwendig ist, damit du überhaupt durchschauen kannst.
Der Schaft liegt bei diesen Waffen in einer Linie mit der Montageschiene am Verschlussträger. Abgesehen davon musst du abseits der eingeschossenen Entfernung deutliche Trefferabweichungen einkalkulieren, wenn der Abstand von der Visierlinie zum Lauf zu gross wird. Über sowas will ich in einer Jagdsituation nicht auch noch nachdenken müssen!

DVC+WH
Coolhand

MeisterE
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 187
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 10:34
Wohnort: Weinviertel

Re: AW: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint

Beitrag von MeisterE » Mi 17. Apr 2013, 21:05

Coolhand hat geschrieben:Der Albtraum eines Schweinderls! Das ist eine 7600er oder?
Perfektes Gerät für die Aufgabe!



Ist eine Remington 7600 carbine in .30-06 mit 47cm Lauf.
Wenn nötig, ist damit der Teufel los...;-)

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Benutzeravatar
peda12
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 37
Registriert: So 9. Mai 2010, 20:53

Re: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint, Do

Beitrag von peda12 » Mi 17. Apr 2013, 21:33

Woher hast du das große Magazin?

MeisterE
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 187
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 10:34
Wohnort: Weinviertel

Re: AW: Praxiserfahrung zu Rotpunkt/Reflexvisieren -Aimpoint

Beitrag von MeisterE » Mi 17. Apr 2013, 22:09

Das habe ich durch Zufall über ein Forum ergattert;-)

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Antworten