ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Weidmannsheil! Jagdprüfung, Jagderlebnisse, Ausrüstung und alles was sonst zur Jagd gehört.
riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » Fr 11. Apr 2014, 14:15

Geehrte Jäger und Schützen

Es wird für mich an der Zeit ein vernünftiges ZF anzuschaffen, es soll eine solide jedoch erschwingliche Anschaffung sein.
Der Markt ist relativ unübersichtlich und die Preis- sowie Qualitätspannweite sehr gross und ich hoffe ihr könnt mir hilfreiche Ratschläge geben. Nun zu erst zu den Vorraussetzungen.

Primäres Anwendungsgebiet:
- Pirsch und Ansitz bei Tag und Nacht
- Schiessstand bis 300m

Anforderungen:
- 50-56mm Objektiv
- Mind. Sehfeld von 10m / 3x Zoom
- Gut dimmbarer Leuchtpunkt
- Präzise und zuverlässige Absehenverstellung die man fix nullen kann. (kein Zeiss)
- Übersichtliche Türme bei denen die Treffpunktlage verschiedener Laborierungen zügig und wiederholgenau geändert werden kann. Zur Not auch unter den Kappen versteckt.
- Absehen in 1. Ebene von Vorteil, kann auf Kosten des Rests auch in der 2. sein.

Budget: +/- 2000 Euro

Momentaner Kandidat:
S&B PM II/LP 3-12x50 - ca. 2000

Leider habe ich ich noch kein ebenbürtiges ZF in der gleichen Preiskategorie gefunden.
Das Kahles K312 II kommt ihm am nächsten, jedoch scheint es nicht mit LP erhältlich zu sein? :angry-banghead:

Nighforce und Leupold bieten weniger als das PM II.

Andere Taktische Hersteller und Produkte sind dann wieder deutlich teurer ansonsten wäre das Premier 3-15x50 Tactical wohl erste Wahl. Das Light Tactical würde zu einem ggf. gerade noch (eigentlich nicht) verkraftbaren Preis genug bieten, jedoch möchte ich bei dem Preis nicht in eine nicht mehr existierende Firma investieren, auch wenn der Service scheinbar NOCH gewährleistet ist. Minox bringt eine vermutlich Zahlbare TAC Versioen der ZE Linie herraus, jedoch erst Ende Jahr und mit noch unbekannter Qualität? Die DDOptics Gläser sind auch i.O, jedoch kann entweder die Nullung verlohren gehen oder das Sehfeld ist zu klein.

Was bleibt sind die klassischen Jagdglässer welche rundum gelungen sind und ein geniales Sehfeld bieten würden.

- Leica Magnus 2,4-16x56
- Kahles Helia 5 2,5-12x56i

Jedoch zweifle ich daran wie glücklich ich mit den Türmen werde?

In Anbetracht des Premier Light Tactical sowie den angesprochenen Leica und Kahles habe ich das Gefühl beim Neukauf eines S&B PM II/LP 3-12x50 für den Preis etwas nicht mehr "Zeitgemässes" zu erhalten. Gebraucht jederzeit und ohne Bedenken, beim vollen Neupreis bin ich jedoch noch etwas unschlüssig auch wenn es sicher ein Top Produkt ist. :think:

Würde nur zu gerne das Kahles K624i nehmen, aber ein Sehfeld von 6.8m kann besonders nachts auf kurze Distanzen der blanke Horror sein!

Freue mich auf euer Feedback und Produktvorschläge!

Benutzeravatar
GehtDas
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1675
Registriert: Di 17. Mai 2011, 17:03

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von GehtDas » Fr 11. Apr 2014, 15:50

Servus!

Hast du dir schon mal die IOR ZFs angesehen?
Lg
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76

Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.

riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » Fr 11. Apr 2014, 17:13

Ja, habe bereits ein IOR 4-14x50- leider in der jagdlichen Ausführung. Die Mechanik ist gut, aber das Glas überzeugt mich leider nicht. Das Burris FourX 3-12x56 macht in der Nacht einen besseren Eindruck, jedoch müsste ich wohl beide mal wieder neben einander vergleichen.

Die Sehfeld Daten von ior-optik.com scheinen mir etwas zu gut um wahr zu sein?
3,5-18 x 50 35mm FFP -23,00 - 5,50 m
4-14 x 50 30mm SFP - 13,00 - 3,43 m (Das FourX hat 10.3m und ist deutlich grösser als das IOR welches jedoch FFP ist)

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von alfacorse » Fr 11. Apr 2014, 21:11

riffer hat geschrieben:Jedoch zweifle ich daran wie glücklich ich mit den Türmen werde?


...wofür willst du solche "taktischen" Türmchen??? Wenn du in A-Stan auf Taliban jagen willst, dann brauchst du ws. sowas - ansonsten nur ein sinnloses Gimmick, mit dem du noch nicht der Jugend entwachsene Buben beeindrucken kannst.

Kauf dir ein gutes Glas für die Jagd (da brauchst du eine hochwertige Optik) - für ein paar Löcher im Papier tuts gleich mal was.

riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » Sa 12. Apr 2014, 16:03

@alfacore: Ich verstehe, dass das Bedürfnis bei der Jägerschaft nicht vorhanden ist, ansonsten würden die Hersteller dem immer nachkommen- oder auch nicht.
Mit diesen "taktischen" Türmchen in Verbindung mit soliden Picatinny Montagen, ist es mir möglich ein ZF für mehr als eine Büchse zu verwenden oder mehr als eine Laborierung pro Büchse ohne langes einschiessen. Die Abweichung ist bekannt und dokumentiert, die Einstellungen vornehmen und 2 Probeschüsse abgeben, schon ist die Büchse bereit. An den Türmen brauche ich dann nicht mehr zu drehen. Ein ständiges ein und umschiessen, obwohl es auch anders geht möchte ich mir ersparen. Ob das ganze unter Kappen versteckt ist oder nicht, ist mir eigentlich egal, "taktische" oder sportliche Türme wurden jedoch für diesen Zweck optimiert.

Ob das nun ein sinnloses Gimmick ist, ist jedem selbst überlassen. Die ZF Hersteller freuts wenn auf jeder Büchse ein eigenes ZF Montiert ist.

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von alfacorse » Sa 12. Apr 2014, 23:42

...auch unter der "Kappe" sind die Markierungen und die Klickverstellung funktioniert. Wozu die grossen Türme? Aber kauf dir doch was du glaubst.

Warum immer einige dabei sind, die von mehreren Labos pro Büchse träumen - das ist was für Theoretiker.

Ein Glas auf mehreren Büchsen?? Wozu?

Wie gesagt - in der Theorie sehr schön, aber vergiss das gleich.

Barry08
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 628
Registriert: Mo 19. Dez 2011, 14:18
Wohnort: Marchfeld, NÖ

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von Barry08 » Sa 12. Apr 2014, 23:57

alfacorse hat geschrieben:...Ein Glas auf mehreren Büchsen?? Wozu?

Wie gesagt - in der Theorie sehr schön, aber vergiss das gleich.

Ach lass ihn doch.
Meine erste Blaser habe ich vor vielen Jahren wegen Wechsellaufmöglichkeit und der theoretischen ZF-Mehrbüchsenverwendung gekauft. Verwendet habe ich die Wechselmöglichkeiten (natürlich) nie. Aber das Marketing war einwandfrei...

(Zwei ZF für eine Büchse sind die andere Option, die ich - wie viele andere Jäger auch - öfter verwende)

Wenn er mal wirklich zum Jagen beginnt, klärt sich vieles von selber. 8-)
Jagen mit Herz und Hirn!

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von alfacorse » So 13. Apr 2014, 09:56

Barry08 hat geschrieben:Wenn er mal wirklich zum Jagen beginnt, klärt sich vieles von selber. 8-)


...vl. hast du recht!

Mich wundert allerdings immer, warum die Idee mit mehreren Labos für eine Waffe immer wieder aufkommt.

Wenn man eine passende Labo gefunden hat, dann sollte man dabei bleiben. Wenn man zu gierig ist, ein Geschoss der EUR 1,-- / Stk. Klasse auf Raubwild zu verwenden, dann sollte man die Jagerei generell überdenken. Als Rechenbeispiel sei angeführt, dass wenn man 20 Füchse pro Jahr schiessen WÜRDE, könnte man sich nichtmal EUR 20,-- sparen.

Wenn man sich gezielt mit der Büchse auf Krähen ansetzt, so nimmt man ja eh was dafür geeignetes mit (.17 Hornet, .17HMR oder sonstwas der Brot und Butter Klasse). Nimmt man am normalen Ansitz mal eine oder zwei Krähen mit, so bringen dich die Kosten auch nicht um.

Die Lösung aller Probleme stellt sicher der Bockdrilling dar. Kleine Kugel für Raubwild (oder die Rehdoublette) und grosse Kugel für alle anderen Aktivitäten - dazu hast auch immer noch den Schrotlauf mit. Darauf ein gutes Zeiss ohne den ganzen Türmchenquatsch und fertig.

Ich selbst schiele bereits auf den neuen Blaser Bockdrilling, der im Hersbt in die Regale kommt. Dann kann ich meine BBF in Rente schicken. Wäre die richtige Waffe für Oktober bis Mai.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von BigBen » So 13. Apr 2014, 10:03

Jagdlich richtig, aber beim Sportschiessen können mehrere Labos (z.B. eine Longrangelabo mit entsprechender v0 und BC und eine 100m Präzilabo) durchaus Sinn machen.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
KGR84
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2717
Registriert: Di 1. Feb 2011, 14:26
Wohnort: Transdanubien

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von KGR84 » So 13. Apr 2014, 10:18

Also bei dem Budged würde ich auf alle Fälle das z6i von Swaro in Betracht ziehen. Kostet eventuell ein paar Hunderter mehr, aber wer bei 2000 Euro ein paar Hunderter scheut ...
Bild

riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » So 13. Apr 2014, 11:59

Ist schon unglaublich was da zusammengedichtet und behauptet wird :P

Auf die Jagd nehme ich nur die 130gr TSX Labo mit, auf die das ZF auch eingeschossen ist. Mit der fällt von der Sau bis zum Hasen alles um, auch die Füchse. Wer da an Geld denkt.... :roll:

Mit den Kupferlingen ist es leider schlicht unmöglich kurz die Labo auf Blei zu ändern, da sie 2-4 Schüsse braucht um sich einzupendeln, zumindest bei meiner Tikka.

Ja, für den Tag am Schiessstand verwende ich lieber die 165er Sierra GMK, welche ich zur Not auch jagdlich verwenden würde, wenn die Barnes alle sind. Bei meinem Burris ist es schlicht undenkbar das ZF kurz auf die Labo umzustellen und das 2 mal an einem Tag! In der Nacht hat es mir für den Preis jedoch erstaunlich gute Dienste geleistet.

Wieso soll ich ein premium ZF nicht auch auf der Varmintbüchse verwenden können, wenn es ohne grossen Aufwand möglich ist und ich mir mehrere solcher nicht leisten kann?

Wie gesagt ich brauche keine Türme, wenn unter der Kappe etwas brauchbares vorhanden ist, das Skaliert, wiederholgenau und mit brauchbaren Klicks funktioniert.
Die Klicks der Leica z.B. seien nicht ganz einfach zu bedienen.

Die Lösung der normalen DD Gläser würde mir reichen (unter den Kappen), wenn die Nullung nur gesichert werden könnte, sofern sie wiederholgenau arbeiten. Habe ich aber schon geschrieben, wenn man das aber nicht warhaben will... ;)

alfacorse
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2139
Registriert: So 9. Mai 2010, 17:01

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von alfacorse » So 13. Apr 2014, 14:35

...oder einfach auf die Jagdlabo einschiessen und nicht dauernd herumdrehen. Ist doch egal, wenn die Schüsse nicht mitten auf der Scheibe liegen.

Ist doch unglaublich, was du dir selbst zusammendichtest.

riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » So 13. Apr 2014, 15:12

@alfacorse: :text-bravo: Am besten schiesse ich die Büchse garnie auf eine Labo ein, statt dessen merke ich mir auf der Wildscheibe wo ich hinhalten muss :headslap:

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von BigBen » So 13. Apr 2014, 15:22

Wie menschen nur so aneinander vorbeireden können...
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

riffer
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 32
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 11:55

Re: Praktisches ZF für den Wiederlader und die Nachtjagd

Beitrag von riffer » So 13. Apr 2014, 15:41

Auf 100m mag das ja noch als Notlösung gehen, auf 150m wirds mühsam und auf 300 vergeht einem doch der Spass?!
Wir reden hier ja nicht von BR oder reinen Ladeleitern.

Dass zwei Gewehre selten mit einem ZF genutzt werden ist absolut korrekt. Auf der Varmint ist und bleibt in den meisten Fällen wohl auch das IOR montiert und da es für den Zweck reicht.
Ich wollte nur darauf hinaus, dass bei der richtigen Montage und einem entsprechenden ZF der Aufwand für den Wechsel verschwinden gering ist, solange man sauber arbeitet und die TPL dokumentiert ist..

BigBen wirds wohl getroffen haben.

Antworten