Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
-
- .223 Rem
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 07:09
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Sportlich auf 100 Meter auf jeden Fall auch die 222
Fabriksmuni probierst die stinknormale RWS Jagdmatch aus - wenn die nicht zufrieden stellend schießt musst eh wiederladen
Jagdlich bringt die 222 genug Leistung auf Reh - ich hätt mit einem guten Geschoss keinerlei Bedenken auch auf 150 Meter einen Brunftbock zu erlegen
Fabriksmuni probierst die stinknormale RWS Jagdmatch aus - wenn die nicht zufrieden stellend schießt musst eh wiederladen
Jagdlich bringt die 222 genug Leistung auf Reh - ich hätt mit einem guten Geschoss keinerlei Bedenken auch auf 150 Meter einen Brunftbock zu erlegen
-
- .223 Rem
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 07:09
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Ach ja - das höhere Fabrikspatronenangebot der 223 resultiert aus den vielen Vollmantelpatronen die angeboten werden und dann sind auch noch sehr viel schwere 69 Grain Matchpatronen dabei - das höhere Geschossgewicht macht sich aber erst auf Distanzen weit jenseits der 100 Meter positiv bemerkbar
Vollmantel sind aber bei ASF Wettbewerben verboten
Vollmantel sind aber bei ASF Wettbewerben verboten
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
forester_1 hat geschrieben:Jagdlich bringt die 222 genug Leistung auf Reh - ich hätt mit einem guten Geschoss keinerlei Bedenken auch auf 150 Meter einen Brunftbock zu erlegen
Mit dem 50 gr Nosler BT ist man in der 222 bestens bedient. Liefert beim Reh auch Ausschuss - extreme Winkelschüsse ausgenommen.
Von der Wirkung her konnte ich noch keinen Unterschied zur 223 feststellen - habe beide Kaliber seit Jahrzehnten im Einsatz ....
WTO
- MrRemington700
- .223 Rem
- Beiträge: 214
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 11:58
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Remington 700! Damit kannst du so ziemlich alles machen. Insbesondere kennt dieses System keine Grenzen bezüglich Tuning. Du kriegst Schäfte, Abzüge, Läufe usw. und das teilweise zu sehr erschwinglichen Preisen. Ich verkaufe hier gerade meine .308er. Schießt wie Gift und preislich kann man über alles Verhandeln. Die Ladedaten für Munition, welche unter 0.5 MOA schießt, gebe ich dazu.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
"Courage is what it takes to stand up and speak; courage is also what it takes to sit down and listen." - Winston Churchill
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
MrRemington700 hat geschrieben:Remington 700! Damit kannst du so ziemlich alles machen. Insbesondere kennt dieses System keine Grenzen bezüglich Tuning. Du kriegst Schäfte, Abzüge, Läufe usw. und das teilweise zu sehr erschwinglichen Preisen. Ich verkaufe hier gerade meine .308er. Schießt wie Gift und preislich kann man über alles Verhandeln. Die Ladedaten für Munition, welche unter 0.5 MOA schießt, gebe ich dazu.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Schön wenn du hier Werbung für dein Gewehr machst, glaube aber trotzdem nicht das jemand der 223 sucht eine 308er will

- MrRemington700
- .223 Rem
- Beiträge: 214
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 11:58
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Natürlich nicht. Ich weiß, dass das jetzt schon etwas anmaßend war. Entschuldige mich dafür. Aber .308 Win ist nach wie vor äußerst Präzise und sehr für diese Bewerbe geeignet.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
"Courage is what it takes to stand up and speak; courage is also what it takes to sit down and listen." - Winston Churchill
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Wenn sie dir gefällt - ja - sie erfüllt all deine Kriterien und das letzte Wort hast schlussendlich du 

-
- .223 Rem
- Beiträge: 222
- Registriert: Fr 19. Sep 2014, 07:09
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Zu der Steyr:
Es ist nunmal eine zumindest 22 Jahre alte Büchse - fraglich ob du mit dieser glücklich wirst.
Grundsätzlich sind dies solide Waffen - aber auch mit ein zwei eklatanten Schwachstellen: Magazinkasten und Magazine
Der Stecherabzug ist mit einem modernen Matchabzug - zum Beispiel Jewell oder Atzl - auch nicht zu vergleichen
Es ist nunmal eine zumindest 22 Jahre alte Büchse - fraglich ob du mit dieser glücklich wirst.
Grundsätzlich sind dies solide Waffen - aber auch mit ein zwei eklatanten Schwachstellen: Magazinkasten und Magazine
Der Stecherabzug ist mit einem modernen Matchabzug - zum Beispiel Jewell oder Atzl - auch nicht zu vergleichen
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Hat jemand eine 22-250 ? Was könnt ihr über das Kaliber jagdlich sagen? Gibt es da viel Mun-Auswahl?
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
RBM hat geschrieben:Hat jemand eine 22-250 ? Was könnt ihr über das Kaliber jagdlich sagen? Gibt es da viel Mun-Auswahl?
hi
22 250 ist bei uns ein Exote hat keiner (wollte ich auch mal haben)
da musst jede Schachtel Patronen extra bestellen
selber laden ist da fast pflicht
lg
Re: Welche Büchse für jagdliche Wettwerbe?
Munition für die 22-250 gibt es von vielen Herstellern. Neben den Amis auch von den
serbischen Partisanen und von S&B. Keine allerdings von RWS, dafür aber von Norma
aus dem gleichen Haus.
Es gibt nur ein Problem, das ist der Drall. Früher alle Läufe mit 1:14´´. 60 grainer wie
das Nosler PT werden damit kaum mehr stabilisiert. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Aus meinem R 93-Lauf schießt das NPT recht ordentlich. Damit steht ein Premiumgeschoß
für die Schalenwildbejagung zur Verfügung.
Es gibt aber heute für die 22-250 Läufe mit 1:10´´-Drall, damit kann man auch die schweren
Geschoße stabilisieren. Den Drall hat auch die 5,6x57, für die es kaum noch Munition gibt,
obwohl sie das gleiche Leistungsspektrum abdeckt.
Selber verwende ich die 22-250 seit mehr als 2 Jahrzehnten. Zuerst in einem Ruger Varmint-
extrem präzis, aber auch unhandlich und danach aus der leichten R 93 - auch präzis und dazu
noch handlich ...
WTO
serbischen Partisanen und von S&B. Keine allerdings von RWS, dafür aber von Norma
aus dem gleichen Haus.
Es gibt nur ein Problem, das ist der Drall. Früher alle Läufe mit 1:14´´. 60 grainer wie
das Nosler PT werden damit kaum mehr stabilisiert. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Aus meinem R 93-Lauf schießt das NPT recht ordentlich. Damit steht ein Premiumgeschoß
für die Schalenwildbejagung zur Verfügung.
Es gibt aber heute für die 22-250 Läufe mit 1:10´´-Drall, damit kann man auch die schweren
Geschoße stabilisieren. Den Drall hat auch die 5,6x57, für die es kaum noch Munition gibt,
obwohl sie das gleiche Leistungsspektrum abdeckt.
Selber verwende ich die 22-250 seit mehr als 2 Jahrzehnten. Zuerst in einem Ruger Varmint-
extrem präzis, aber auch unhandlich und danach aus der leichten R 93 - auch präzis und dazu
noch handlich ...
WTO