Seite 1 von 1

Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 22:44
von Savage
Hallo,

ich will/werde mir eine Stihl 261 zulegen. Jetzt weiß ich nicht, welche Variante ich mir nehmen soll. Es gibt das Basismodell, das Modell mit Ergostart und Kettenschnellspannung, das Quickstopp-Modell und das mit Griffheizung. Hat wer in letzter Zeit mit diesen Geräten Erfahrung gemacht? Wenn ja würde ich mich über einen Meinungsaustausch freuen.

Einsatzzweck ist leichte Waldarbeit und Holzbau = Hochstand. Ich weiß, da bin ich völlig übermotorisiert...

WMH

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 23:18
von DerDaniel
BE ist nur sinnvoll wenns schnell gehen muss. Also für die Akkordarbeit im Wald gut, für den jagdlichen Gebrauch oversized.
VW wenn du nicht gerade im Winter bauen willst sinnlos.
Q is ganz interessant für Laien. Aus Schreck losgelassen und das Ding steht. Muss aber immer diszipliniert auslaufen lassen was mir persönlich nach dem zweiten mal auf den Geist gehen würde.

Fazit: Kauf dir das Standartmodell.

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 23:22
von Savage
DerDaniel hat geschrieben:BE ist nur sinnvoll wenns schnell gehen muss. Also für die Akkordarbeit im Wald gut, für den jagdlichen Gebrauch oversized.
VW wenn du nicht gerade im Winter bauen willst sinnlos.
Q is ganz interessant für Laien. Aus Schreck losgelassen und das Ding steht. Muss aber immer diszipliniert auslaufen lassen was mir persönlich nach dem zweiten mal auf den Geist gehen würde.

Fazit: Kauf dir das Standartmodell.


Danke für den ersten Rat. Trifft so ziemlich meinen Linie... Q ist deshalb sehr fraglich, weil die Haltekraft des Hebels schon deutlich höher ist, da ist der Krampf in der Hand nicht weit wenn es mal mehr zu schneiden gibt.

Hast Du Erfahrungen mit der Kettenschnellspannung? ich höre hin und wieder, das sei nicht ganz so das Gelbe vom Ei.

WMH

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Di 2. Apr 2013, 00:38
von joe77
Keine Ahnung ob sie jetzt die Schnellspannung besser gelöst haben, bei der 260er war das nach einiger Zeit schwergängig,..
Dreck u. Kettenöl.
Mir ist die normale Seitenspannung lieber,...
Mal ehrlich wie oft wirst die Kette spannen ??

Quickstopp , für den Laien nett.
Aber wie oft lässt die Säge fallen im Schnitt ??

Ergostart, mehr Gewicht, mehr Teile (die Verschleissen können)
Aber so hab ich gehört, für Leute mit Rückenleiden empfehlenswert (leichter Start)

Was ich wirklich nehmen würde Griffheizung, die warmen Griffel werden es dir danken.
Sogar wennst nur im Sommer schneidest,....
Aber die Mehrkosten machen sich bezahlt !!!
Und wenns nur beim Wiederverkauf ist !!!

Schwertlänge ?? Ich würd 37-40cm nehmen !!

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Di 2. Apr 2013, 09:31
von josephiner
Habe eine 026 und den Nachfolger MS261 im Einsatz. Sind top Allroundsäge. Von der Kettenschnellspannung würde ich dir abraten.Ist sehr störanfällig und nicht wirklich das Wahre. Bei der Griffheizung kommts halt auf deine Vorliebe an ob du warme Griffel haben willst. Ich persönlich habs bei keiner meiner Sägen und auch noch nie vermisst.
So und jetzt geht ab in den Wald weiter durchforsten und meine MS441 ausprobieren.

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Do 4. Apr 2013, 22:50
von Hailwood
Ich arbeite in der Baumpflege und habe aufgrund meiner Arbeit auch viel mit Forstarbeitern zu tun. Die Schnellspannvorrichtung hat sich eigentlich nicht bewährt, alle die Kettensägen für den täglichen Broterwerb verwenden sind wieder davon abgekommen. Die Kette verliert zu schnell an Spannung. Wie du schon gesagt hast bist du für deinen Einsatzzweck mit der 026 auch meiner Meinung nach übermotorisiert, für die Schnittleistung ist nicht die Motorleistungn sondern der richtige Schliff der Kette zuständig. Zusätzliches Gewicht macht sich aber schnell, vor allem wenn man nicht ständig mit dem Gerät arbeitet bemerkbar. Eine 024 (bzw MS 241) würde sicher auch reichen.

Soll es die 026 sein dann würde ich das Basismodell nehmen, Griffheizung zahlt sich wirklich nur dann aus wenn du viel im Winter arbeiten willst.

Was ich dringend empfehlen würde, ist auch eine ensprechende Schnittschutzbekleidung plus Helm. Auch hier lohnt es sich etwas mehr zu investieren, da das billige Zeug vom Baumarkt sehr schwer, und im Sommer untragbar ist. Bei Pfanner und Engelbert Strauss kann man eigentlich nichts falsch machen, wobei ich Pfanner bevorzuge da das Obermaterial im direkten Vergleich zu Strauss eindeutig haltbarer ist.

lg

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 02:08
von DerDaniel
Pfanner hat mittlerweile eine Billiglinie (nur in Sachen Komfort, die Sicherheit bleibt gewohnt hoch) die in Baumärkten und Discountern rumfährt, also der Name alleine machts nicht. Schau halt dass du des Profizeug bekommst.

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 15:48
von chris34G4
Ich hab die da http://www.grube-shop.at/de/waldarbeitsjackecomfort2

http://www.grube-shop.at/de/stretchschn ... oseextrem2

Super angenehm zu tragen!

Die zweite, dickere Jacke finde ich gerade nicht aber mit 150-200 euro bist immer dabei!

edit

jetzt hab ich sie gefunden http://www.grube-shop.at/de/Nordforest- ... LITE-Jacke

die is a hammer! schaust zwar aus wie a Kasperl hat mir aber schon des öfteren geholfen

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 19:42
von josephiner
Ich habe mir heuer eine neue Schnittschutz vom Strauss zugelegt. Könnte bis jetz nichts negatives berichten. Ich hatte anfangs jedoch bedenken da der Stoff der Jacke ziemlich empfindlich und nicht gerade haltbar aussieht. Hat aber bis jetzt und das nach intensivem Einsatz gehalten und es sind noch keine Löcher entstanden

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Sa 6. Apr 2013, 19:25
von fraxinus
ich selbst habe seit ca. 15 jahren eine 023C mit schnellspannung. mindestens einmal jährlich muss ich die schnellspannung zerlegen und reinigen (du glaubst gar nicht wieviel fuzziklana dreck do drinnen plotz hot....) weil sich in der schnellspannung einen homogene masse bildet die die konsistenz von einem sackerl gummibärli die im sommer einen tag im auto liegen bleiben hat.......

daneben habe ich eine uralte 044 mit herkömmlicher kettenspannung, funktioniert problemlos!

und den schraubendreher hast eh sowieso mit im werkzeugkisterl, egal ob du forstlich unterwegs bist oder ob du nur einen hochstand bauen gehst, oder?

Re: Motorsäge Stihl 261 - welche Variante wählen?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 21:40
von Safarischorsch
Savage hat geschrieben:Hallo,

ich will/werde mir eine Stihl 261 zulegen. Jetzt weiß ich nicht, welche Variante ich mir nehmen soll. Es gibt das Basismodell, das Modell mit Ergostart und Kettenschnellspannung, das Quickstopp-Modell und das mit Griffheizung. Hat wer in letzter Zeit mit diesen Geräten Erfahrung gemacht? Wenn ja würde ich mich über einen Meinungsaustausch freuen.

Einsatzzweck ist leichte Waldarbeit und Holzbau = Hochstand. Ich weiß, da bin ich völlig übermotorisiert...

WMH



Zur Schnellspannung, die ja eine nette Idee ist, wurde alles gesagt, doch sei schlau, nimm zuvor nur mal die 550 XP in die HAnd, vergleichsweise und gib dann mal GAs! Die Gasannahme und Drehwilligkeit wird den Kauf mit dem HAndling entscheiden.

Ist subjektiv wie 6er BMW gegen 911er...