Seite 1 von 1

DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 21:18
von max81
Guten Abend,

um mein Kahles Helia S 8x56 voll Nachtjagdtauglich zu machen bin ich auf der Suche nach einem Docter Point 56 (Leuchtpunkt Nachrüstaufsatz für ZF-Objektive).

Falls wer einen Händler weiß der noch eines rumliegen hat oder sich von seinem Docter Point 56 trennen will, würde ich mich über Nachricht freuen.

Erfahrungsberichte betreffend dem Teil oder dem Konkurrenzprodukt Easydot würden mich ebenfalls interessieren.

Danke im Voraus!

WaiHei
max81
P. S.: Ich meine nicht das Visier Docter Sight.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 22:54
von alfacorse
Hast du mal darüber nachgedacht, dass die Abdeckung des Punktes auf 100m das Glas eigentlich verschlechtert? Das taugt auf Kirrungsentfernung und sont wertlose Bastelei - hat sich nicht durchgesetzt, aus gutem Grund.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Di 16. Dez 2014, 00:19
von max81
Danke für deine Antwort!

alfacorse hat geschrieben:Hast du mal darüber nachgedacht, dass die Abdeckung des Punktes auf 100m das Glas eigentlich verschlechtert?.

Vermutung oder selbst gemachte Erfahrung?

alfacorse hat geschrieben:Das taugt auf Kirrungsentfernung ?

Siehst, genau für diesen Zweck will ich mein Helia 8x56 beleuchten (schwarze Wuz sind selten weiter als 60m weg).

Beleuchtete variable ZF habe ich, im direkten Vergleich erschien mir das "alte" Helia noch um einen Deut heller.
Kann jetzt nur an meinen Augen liegen, aber da nur ich durchs ZF schauen muss, halte ich mich daran.

Alternative wäre ein beleuchtetes Kahles 7x56 oder 8x56 zu fairen Konditionen zu finden.
Warum Kahles diese Produktionslinie eingestellt hat, erschließt sich mir nicht.
Mein Helia direkt bei Kahles mit einem LP nachzurüsten, kostet fast so viel wie ein neues Variables.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Di 16. Dez 2014, 18:15
von alfacorse
Der Punkt deckt auf 100m rund 10cm ab - ist ein 3,5 MOA Dot! Wie das ist, wenn du ihn durchs Glas betrachtest, weiss ich nicht - kann mir vorstellen, dass er noch grösser wird.

Auf 60m hast du dann im besten Fall immer noch 6cm Zielabdeckung, was grenzwertig ist.

Da du aus NÖ kommst, sollte dir klar sein, dass du unter verwendung einer Lampe jagen darfst - sofern du sie NICHT an deine Waffe montierst.

Der etwas filigrane LP-Halter der vors Objektiv steht wäre mir auch unpraktisch und gefährlich für die vordere Linse. Entweder du rüstest den LP original nach oder kaufst ein Glas - diese zwei Lösungen sind die einzigen, die auf Dauer befriedigen.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Di 16. Dez 2014, 23:56
von max81
Danke für deine Antwort!
Lese ich es richtig heraus, dass du noch nicht durch ein ZF mit DOCTERpoint geschaut hast?

Da ich auch mit Aimpoints mit 2 bzw. 3 MOA jage, denke ich sollten die 3.5 MOA auf Kirrdistanz noch tauglich sein.
Jage auch in anderen Bundeslandern auf Schwarzwild. Zu deinem Vorschlag mit Lampe werde ich mich in einem Forum nicht außern.


Suche weiter Erfahrungen zum Gerät bzw. eine Quelle.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 08:23
von Hane
eine Lampe ist erlaubt, nur nicht auf dem Gewehr montiert.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 14:35
von BigBen
Er hat geschrieben was unter welchen Voraussetzungen in welchem Bundesland erlaubt ist - warum man sich dazu nicht äußern will erschließt sich mir auch nicht, aber es ist sein gutes Recht nichts dazu zu sagen, aber es ist vielleicht sogar besser so.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 15:09
von Raven
Ein Jagdkollege hat mich angesprochen, ob ich schon mal mit Restlichtverstärkern zu tun hatte.
Anscheinend für Wildschweine, die sollen schwer zu sehen sein..

Es gibt da welche die man vorne an die Optik montiert (Zumindest hab ich in einem Katalog sowas gesehen)


Was is davon zu halten. Reine Neugierde..... :think:

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 15:40
von Lindenwirt
Raven hat geschrieben:Ein Jagdkollege hat mich angesprochen, ob ich schon mal mit Restlichtverstärkern zu tun hatte.
Anscheinend für Wildschweine, die sollen schwer zu sehen sein..
Es gibt da welche die man vorne an die Optik montiert (Zumindest hab ich in einem Katalog sowas gesehen)
Was is davon zu halten. Reine Neugierde..... :think:


Hallo,

in Ö ist nicht viel davon zu halten weil sie schlicht und ergreifend verboten sind.
Sobald sie an der Optik montiert sind hast du einen 'verbotenen Gegenstand' geschaffen.
Mehr gibts dazu nicht zu sagen.

EDIT: Falls du allgemein daran interessiert bist (warum auch immer, Auslandsjagd zum Beispiel), ich habe ein 6000€ Gerät einmal getestet und war nicht begeistert. Ab 70m flimmerte das Bild, besser waren da noch die Teile die hinter dem Zielfernrohr (also Richtung Schütze) montiert werden, da brauchst du dann auch ne Schaftverlängerung, etc. Auch nicht optimal. Alles was günstiger ist war noch schlechter in der Praxis. Bis 100m aber durchaus brauchbar.

mfg

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 16:45
von Raven
Deswegen hat er so geheimnisvoll getan... :think:

Interessiert JA . Wissen kann man nie genug..

Bedarf oder Kaufabsicht NEIN .
Ich jage nur Ringe und Stahlgongs .. Bei Tageslicht :mrgreen:

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 16:57
von Lindenwirt
Wenn du mich fragst ist es eh nur mehr eine Frage der Zeit bis diese Dinger erlaubt werden.
Die Gesetzgebung in Ö ist ja wieder mal etwas sonderbar. Du darfst ein Nachtsichtgerät ja kaufen, du darfst es auch jagdlich benutzen indem du es nimmst und durchschaust. Du darfst es nur nicht am Zielfernrohr montieren. Verkauft werden die Teile in jedem Jagdgeschäft und auf jeder Messe.
Da das Schwarzwild immer mehr wird und ja teilweise in der Gesetzgebung schon darauf reagiert wird (erluabte Beleuchtung in NÖ, leichterer Zugang zu WP dort, etc.) kommt vielleicht auch dahingehend ja bald einmal eine Änderung. Ich fänds sinnvoll. Schwarzwild wird halt hauptsächlich nachts bejagt und warum soll ich nicht eine Zielhilfe verwenden die es mir erlaubt einen waidmännischeren Schuss anzubringen. Ansonsten gilt schwarze Sau vor schwarzen Hintergrund eingehüllt in schwarzer Luft (etwas übertrieben gesagt) was nicht immer einfach ist.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 18:46
von alfacorse
Lindenwirt hat geschrieben:
Raven hat geschrieben:Ein Jagdkollege hat mich angesprochen, ob ich schon mal mit Restlichtverstärkern zu tun hatte.
Anscheinend für Wildschweine, die sollen schwer zu sehen sein..
Es gibt da welche die man vorne an die Optik montiert (Zumindest hab ich in einem Katalog sowas gesehen)
Was is davon zu halten. Reine Neugierde..... :think:


Hallo,

in Ö ist nicht viel davon zu halten weil sie schlicht und ergreifend verboten sind.
Sobald sie an der Optik montiert sind hast du einen 'verbotenen Gegenstand' geschaffen.
Mehr gibts dazu nicht zu sagen.


JEIN - nicht bei allen Geräten entsteht ein verbotener Gegenstand. Es gibt welche, die bei Montage einen Kat. A Gegenstand erzeugen - es gibt aber auch welche, wo die Montage erlaubt ist, die Verwendung aber nicht erlaubt. Nach Jagdgesetz machst du dich BEI VERWENDUNG IMMER Strafbar - nach Waffengesetzt machst du dich mit vielen (aber nicht allen Modellen) stafbar bei Kombination mit einer Waffe strafbar.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 18:57
von alfacorse
max81 hat geschrieben:Danke für deine Antwort!
Lese ich es richtig heraus, dass du noch nicht durch ein ZF mit DOCTERpoint geschaut hast?

Da ich auch mit Aimpoints mit 2 bzw. 3 MOA jage, denke ich sollten die 3.5 MOA auf Kirrdistanz noch tauglich sein.
Jage auch in anderen Bundeslandern auf Schwarzwild. Zu deinem Vorschlag mit Lampe werde ich mich in einem Forum nicht außern.


Suche weiter Erfahrungen zum Gerät bzw. eine Quelle.


Ich habe bereits durch so eine Krücke geschaut (ist schon eineganze Weile aus) - ist nix wert. Die Teile haben höchsten Sammlerwert weil sie a) alt und b) sehr selten sind. Wenn du eines findest, dann probier es.

Zur Lampengeschichte - es ist LEGAL und damit sollte man darüber reden können. Da es sich um Schadwild handelt, sollte man jede erlaubte Möglichkeit nutzen - nicht nur zur Erlegung, sondern auch, um Wild vernünftig ansprechen zu können - der sichere Schuss in der Nacht ist schon gefährlich genug. Weiters liegt der Vorteil der Lampe darin, dass du durch den eigenen Schuss weit weniger geblendet wirst (da sich das Auge auf den hellen oder helleren Hintergrund einstellt) und du kann eindeutig die Reaktion oder Fluchtrichtung des Stückes mitverfolgen.

Die Moral von der Geschichte: eine erlaubte gute Möglichkeit nicht zu nutzen ist weniger weidgerecht als den gesetzlichen Rahmen auszunutzen denn es gibt dir nicht nur eine bessere Möglichkeit bei Dunkelheit dem Wild gegenüber, sondern es gibt dem Wild auch die Chance auf einen sauberen und sicheren Schuss (somit geringst möglichen Schmerz und schnelles Verenden). Du hast eine sehr eigenartige Einstellung dazu scheint mir.

Was du in anderen Bundesländern machst, hängt vom Gesetz ab - hier musst du nicht darüber reden.

Re: DOCTERpoint - Infos, Erfahrungen u. Quelle gesucht

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 01:19
von gewo
alfacorse hat geschrieben:
Lindenwirt hat geschrieben:
Raven hat geschrieben:Ein Jagdkollege hat mich angesprochen, ob ich schon mal mit Restlichtverstärkern zu tun hatte.
Anscheinend für Wildschweine, die sollen schwer zu sehen sein..
Es gibt da welche die man vorne an die Optik montiert (Zumindest hab ich in einem Katalog sowas gesehen)
Was is davon zu halten. Reine Neugierde..... :think:


Hallo,

in Ö ist nicht viel davon zu halten weil sie schlicht und ergreifend verboten sind.
Sobald sie an der Optik montiert sind hast du einen 'verbotenen Gegenstand' geschaffen.
Mehr gibts dazu nicht zu sagen.


JEIN - nicht bei allen Geräten entsteht ein verbotener Gegenstand. Es gibt welche, die bei Montage einen Kat. A Gegenstand erzeugen - es gibt aber auch welche, wo die Montage erlaubt ist, die Verwendung aber nicht erlaubt. Nach Jagdgesetz machst du dich BEI VERWENDUNG IMMER Strafbar - nach Waffengesetzt machst du dich mit vielen (aber nicht allen Modellen) stafbar bei Kombination mit einer Waffe strafbar.


hi

wo kaeme denn das wieder her?
es stimmt nicht
sobald an einer optik welche an einer waffe montiert ist ein restlichtverstaerker drangebaut ist handelt es sich um einen verbotenen gegenstand
da gibts nix was man sich zurechtbeschoenigen kann ...

es reicht sogar schon wenn ein anschlusskontakt fuer einen restlichtverstaerker dran ist (und dieser nicht ueber die firmeware deaktiviert ist).