Seite 1 von 2

Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 08:53
von GehtDas
Grüß eich!


Ich plane in nächster Zeit die Anschaffung eines neuen Fernglases und brauch eure Hilfe.
Da ein neues Fernglas doch a bisserl was, kost möcht ich mich vorher ausreichend informieren.

Zurzeit hab ich ein circa 40 Jahr alten 7x42 Habicht, nur stört mich das es am Abend doch relativ schnell finster wird und ich schon die ein oder andre Chance Beute zu machen aufgeben musste, weil einfach das ansprechen nichtmehr problemlos möglich war.

Anforderungen:
Voll dämmerungstauglich/für die Nachtjagd tauglich
Ausreichend Vergrößerung (ca. 400 m offene Flächen (Bergrevier))
Stabil
Sollte eine Investition für die nächsten 30 Jahre sein :lol:

Meine Favoriten sind:
EL 8,5x50
EL 10x50
Oder
SLC 8X56
SLC 10x56

Und jetz weiß ich nimmer was ich nehme soll, was ist besser geeignet für was z.b. was kann das EL besser was das SLC nicht kann und umgekehrt.

Ich hoffr ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkel bringen :mrgreen:

Danke und WMH
:at1:

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 09:37
von Ferrum
EL 10x50 kannst meines testen. Das ist glaub ich die größere Hilfe, der Rest auch subjektiv.

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 09:42
von Hane
Nimm das 8x56 SLC, dann beißt du dich nicht in den Arsch, wennst einmal nicht mehr ansprechen kannst, weil du weißt, es gibt eh kein dämmerungsstärkeres Fernglas.

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 17:24
von GehtDas
Das ist auch meine Vermutung, zwischen dem EL 50 und dem SLC 56 wird schon nochmal a gscheida Unterschied sein oder?
G

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 17:36
von kuni
GehtDas hat geschrieben:Das ist auch meine Vermutung, zwischen dem EL 50 und dem SLC 56 wird schon nochmal a gscheida Unterschied sein oder?
G


Wobei das sehr stark vom Auge des Benutzer abhängt. Ich kann z.b. ein 56er nicht mehr voll ausnutzen, da die Pupillen nicht so weit aufgehen

Das SLC ist im Vergleich zum EL schon ein Brummer - ich möchte es nicht den ganzen Tag mittragen.

Ich habe ein 10x42, würde heute aber ein 10x50 kaufen. Das 42er ist für die Nach zu wenig.

Ein 8x56 würde ich nur für die Ansitzjagd in Betracht ziehen. Dann kann es bei (meist) jungen Augen seine Stärken voll ausspielen.

Tipp: Lass dir die maximale Pupillengröße ausmessen (Augenarzt, Optiker) - und schau ob dir ein 56er Glas überhaupt etwas bringt.

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 20:07
von Fuchs1975
Servus
normal kannst beim Händler beide ausborgen und testen
ich hab mir das el 10*50 genommen ist leichter als das 8*56
kannst meines gern probieren wennst willst
lg

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 17:03
von GehtDas
Danke für die Antworten!

Stimmt es dass das SLC nicht so farbtreu ist wie das EL ?


Lg

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: So 27. Dez 2015, 19:30
von madmax1234
Ja, das stimmt.

Teil 1:

Das SLC-Glas wurde für Jäger und Freizeitanwender entwickelt.
Beim Ansprechen eines Rehbockes, einer Gams, etc... ist es nicht so wichtig, ob die Farbe der Decke genau in dem vorhandenen Farbton wiedergegeben wird. Man schaut sich "nur" das Stück an. Trophäe, Körperbau, etc....
Der Mitteltrieb zum Fokussieren läßt schwerer bewegen, da sich das Stück meist länger auf demselben Platz befindet, bzw. wird eine unabsichtliche Verstellung, wenn er um den Hals hängt, verhindert.
Beim SLC ist nur ein breites Gelenk vorhanden, was dazu führt, daß das Glas mit einer Hand nur unzureichend gehalten werden kann und daher eine Zweihandbedienung notwendig ist.
Deshalb ist es billiger als das EL.


Das EL-Glas wurde vorallem für Vogelbeobachter entwickelt.
Es sollen genau die Farben wiedergegeben werden, welche das Gefieder des jeweiligen Vogels hat. Dient zur Unterscheidung bzw. Wiedererkennung eines Vogels.
Dazu müssen um einiges teurere Glassorten verwendet werden..
Der Mitteltrieb lässt sich sehr leicht drehen, da ein Vogelbeobachter die ganze Zeit am Einstellen ist.
Das EL hat zwei schmale Gelenke, wodurch es möglich ist, das Glas auch nur mit einer Hand sicher zu halten. Mit der zweiten Hand wird meist in einem Vögelbuch gesucht.
Daher ist es teurer als der SLC


Von der Transmission her, also wieviele Licht vorne reingeht und was davon hinten aus dem Gerät wieder rauskommt, in % angegeben, ist bei beiden gleich. Ein Unterschied ist nur mit Messgeräten zu erkennen. Jeder Unterschied kleiner ca. 8% (acht %) ist von 99% der Anwender nicht zu sehen!!!


Teil 2:

Was von diesem Licht jedoch ins Auge reingeht, daß ist eine andere Sache.

Dafür gelten folgende Regeln:

1:

Objektivdurchmesser dividiert durch die Vergösserung ist der Durchmesser des aus dem Gerät austretenden Lichtes.
Bei einem SLC 8x56 wäre dies: 56mm Objektivdurchmesser / 8-fache Vergrösserung = 7mm Austrittspupillendurchmesser

Zu Überprüfen, wenn man das Gerät ca. auf Armlänge von sich weghält und hinten auf die letzte Linse des Okulars schaut.
Dort sollte der Austrittsdurchmesser mit ein bisserl Übung zu sehen sein.


2:

Die Pupille eines jungen, ca. 20 Jährigen, öffnet sich im Dunkeln auf max. 8mm
Je älter wir aber werden, desto weniger funktioniert dies. Bei einem 60-Jährigen sind dies oft nur noch 4,5mm.


3:

Je grösser der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht kann eingefangen werden.
Was heißt, daß ich mit z.B.: einem Gerät 4x28 (=7mm) im Dunkeln nicht genauso gut sehe, wie mit dem 8x56 (=7mm).


4:

Das Auge schalte in der Dämmerung von Zäpfchen auf Stäbchen um!!!
Umschaltung



Ergebnis:

Bi einem 20-er kann der gesamte Lichtstrahl von "7mm", siehe SLC 8x56, ins Auge eintreten und einen grossen Bereich der Netzhaut anstrahlen.

Bei einem 60-er kann der "7mm" Lichtstrahl nicht komplett eintreten, sondern nur der Teil, welcher kleiner "4,5mm" ist.
Dadurch wird auch nur ein kleinerer Bereich der Netzhaut angestrahlt.
Der "Rest" davon ist um die Puppile herum als "weisser Ring" zu sehen und somit für das Auge verloren
Schaut euch das mal bei einem Kumpel an, sieht man echt gut . Besonders unter Tage, wenn die Pupille klein ist.

Je mehr Netzhaut also beleuchtet wird, desto mehr Signale gehen auch ans Gehirn.

Ergo, der "Alte" sieht weniger im Dunkeln. Er könnte daher eine höhere Vergösserung nehmen z.B.: 12x56 (=4,6mm)
Es würde mehr Licht ins Auge reinkommen, aber trotzdem nicht mehr Netzhaut angestrahlt. Sondern nur ein bisserl heller. Den 20-er wird er aber niiiieeeeee einholen.


Ein Augenmediziner wird in meinem Beitrag sicher Fehler entdecken. Bitte dies zu entschuldigen, da ich kein Kollege bin.

madmax

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: So 27. Dez 2015, 21:19
von buckshot
Mit der zweiten Hand wird meist in einem Vögelbuch gesucht.


:lol:
Sorry, aber ich musste einfach lachen ;)


(Dass das EL teurer ist weil man es mit einer Hand halten kann, klingt auch amüsant ;) )

Ich würde eher sagen:
Die EL Linsen haben zusätzliche/andere/noch bessere Vergütungen (nicht unbedingt eine andere Glassorte...-Die EL waren ja eine Weiterentwicklung der SLC...)

Das Gehäuse bei der EL Serie ist aus Magnesium - das macht es teuerer (SLC ist aus Alu) - vor allem wird der Gucker dadurch leichter.
Der Einhand-Durchgriff ist ein Feature - das zwischenzeitlich auch andere Hersteller aufgegriffen haben.

Und dass ein 56mm objektiv etwas mehr Licht reinlässt wie eine 50er Öffnung ist zumindest bei gleicher Linsenqualität logisch - aber mmn. Jagdlich überbewertet - wir reden von vielleicht 5-10minuten Längerem Anblick - wenns finster is, is finster. Und im wörtlich letzten büchsenlicht ansprechen (geschweige schießen...) ist eine andere Baustelle...

Ich hab mir damals das EL 10x50 geleistet weil ich auch dachte: ein Glas für alles... - inzwischen bin ich aber auf ein leichteres 10x42 umgestiegen weil mir die 250g gewichtsersparnis (im Nacken) auf Dauer mehr bedeuten wie die theoretischen 5-10 Minuten "länger" sehen können...

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: So 27. Dez 2015, 23:07
von kuni
Unterschiede SLC (HD) und EL sind hauptsächlich das Design - und

- Beide haben die selbe Beschichtung
- EL hat 2 Linsens mehr (Field flattener lens System), also mehr Randschärfe
- SLC hat um 1-2% mehr Transmission und mehr Sehfeld, etwas besser in der Dämmerung, dafür einen leichten Gelbstich (so eher im Laborbereich - und nicht wirklich sichtbar)
- EL ist von der Farbabstimmung Neutral gestaltet
- Gewicht ist bei den 42er fast ident, darüber hinaus gibt es keine vergleichbaren Gläser.
- SLC ist deutlich "billiger" (wenn man da von billig reden darf)

Und Ja, EL ist ursprünglich wirklich für "Birding" gestaltet und das "SLC" für die Jagd - aber das ist seit dem EL Range eigentlich wieder Geschichte, das geht hauptsächlich in den Bereich Jagd

Und @madmax: auch als Jäger will ich wissen ob das Reh Semmelfärbig ist oder Rot oder was auch immer. Der Unterschied ist echt nur der leichte Gelbstich - und der ist lt. Swarovski für normalsterbliche eher in der Größe "Messtoleranz".

Ich würde mir auch noch dieses Glas anschauen: http://www.vortexoptik.de/vortex-razor-hd-10x50-fernglas - habe das 10x42 davon als "für jeden Tag" und "liegt immer im Auto" - es steht zwar nicht Swarovski oben aber zeigt auch sehr gut und ist sehr leicht.

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: So 27. Dez 2015, 23:23
von kuni
Und noch was - die besten Transmissions Werte hat das ganz normale Habicht. Aber Porrogläser sind ja (derzeit) uncool. Als der "Alte Jäger" hat mit seiner Aussage "mit meinem 7x42 Habicht sehe ich am besten" oft gar nicht so unrecht

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 03:45
von gewo
kuni hat geschrieben:Und noch was - die besten Transmissions Werte hat das ganz normale Habicht. Aber Porrogläser sind ja (derzeit) uncool. Als der "Alte Jäger" hat mit seiner Aussage "mit meinem 7x42 Habicht sehe ich am besten" oft gar nicht so unrecht


"den besten" unter den swaro glaesern moeglicherweise ...

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 08:32
von lowleveluser
gewo hat geschrieben:
kuni hat geschrieben:Und noch was - die besten Transmissions Werte hat das ganz normale Habicht. Aber Porrogläser sind ja (derzeit) uncool. Als der "Alte Jäger" hat mit seiner Aussage "mit meinem 7x42 Habicht sehe ich am besten" oft gar nicht so unrecht


"den besten" unter den swaro glaesern moeglicherweise ...



[entfernt]

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 12:12
von GehtDas
Danke, danke für die guten Beiträge!

Also doch eher das 8,5x50 EL? :think:

Re: Swarovski EL Vs SLC

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 16:57
von Warnschuss
Auf den Habicht gibt es auch als einziges Swarovski-Glas 30 Jahre Garantie. Auf alle anderen einschließlich der sündteuren EL gibt's nur 10 Jahre.