Seite 1 von 1

Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 16:21
von Jungjäger1997
WMH in die Runde :)

Wie sehen Eure Salzlecken denn aus?

Ich suche Tipps und Inspirationen...

Ich denke derzeit an "Kisterln" welche mittels Zurrgurt oder ähnliches am Baum befestigt werden um ihn nicht zu verletzen...bevorzugt aber an Stämme welche schon um-geschnitten sind ..

Gerne auch Bilder :)

Re: Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 17:03
von Lucky Luke2
Wir haben sie entweder wie du geschrieben hast mit einem Spanngurt befestigt oder einfach einen Pflock in die Erde gerammt!

Wie kleine Voglhäusln, dass sie von oben von Regen geschützt sind.

Re: Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 17:35
von Hane
Die Justizanstalt Stein macht Recht interessante Reviereinrichtungen. Auch einfache Salzlecken zu einem halbwegs vernünftigen Preis.
Natürlich kann man sie selber noch günstiger herstellen.
https://www.justiz.gv.at/web2013/ja_ste ... 18.de.html

Unsere Salzlecken werden an Fütterungen oder Pflöcke im Revier montiert.
Im Wald auch Mal an den Baum genagelt, der Nagel geht eh raus, wenn man die Salzlecke wegnimmt und wir haben eher einen Auwald als einen Nutzwald.

Re: Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 17:40
von joe77
Unsere sehen so aus.
Bild

Bzw. Transportable Version:
Beton/Schalungseisen ca. 12/14mm Dick und 60cm lang.(was gerade wo zur hand ist..)
An gewünschter Stelle zur Hälfte in die Erde schlagen, darauf wird dann ein entrindeter Fichten Stumpf gesteckt (Unterseite 20mm loch gebohrt)
Länge 1m bis 1.50m
Durchmesser so 20-30cm meistens
Oben mit der Motorsäge halbrund vertieft..
Gefüllt mit Natur Salzstein..
Durch Regen U. Luftfeuchte nimmt der Stamm das Salz super auf...

Sieht in Kürze glattpoliert aus...

Bild


Bilder sind beispielhaft,.. aus dem Netz..

Re: Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 18:13
von kingharald
Genau so: Das Wild sollte nicht direkt am Salz lecken, Wasser in der Nähe wäre auch super, verringert auch Verbiss in der Nähe.

Re: Salzlecken

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 18:30
von Jungjäger1997
kingharald hat geschrieben:
Di 9. Jul 2019, 18:13
Genau so: Das Wild sollte nicht direkt am Salz lecken, Wasser in der Nähe wäre auch super, verringert auch Verbiss in der Nähe.
Warum (rein Interesse halber und weil ich unwissend bin) sollte Wild nicht direkt am Salz lecken?

WMH

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 06:56
von GehtDas
joe77 hat geschrieben:
Di 9. Jul 2019, 17:40
Unsere sehen so aus.
Bild

Bzw. Transportable Version:
Beton/Schalungseisen ca. 12/14mm Dick und 60cm lang.(was gerade wo zur hand ist..)
An gewünschter Stelle zur Hälfte in die Erde schlagen, darauf wird dann ein entrindeter Fichten Stumpf gesteckt (Unterseite 20mm loch gebohrt)
Länge 1m bis 1.50m
Durchmesser so 20-30cm meistens
Oben mit der Motorsäge halbrund vertieft..
Gefüllt mit Natur Salzstein..
Durch Regen U. Luftfeuchte nimmt der Stamm das Salz super auf...

Sieht in Kürze glattpoliert aus...

Bild


Bilder sind beispielhaft,.. aus dem Netz..
Servus!

Ich hoffe das obere Bild wurde nicht in der Steiermark aufgenommen ;)
Und bitte immer den Grundbesitzer kontaktieren, es ist keine Selbstverständlichkeit Reviereinrichtungen aufzustellen!

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 11:51
von nominus
Dürrling mit der Motorsäge umschneiden.
Anspitzen
Auf den gewünschten Platz bringen.
Einschlagen und dann einschneiden
Großen Salzstein einklemmen

Ich setze 2-3 im Jahr Salz nach.

Alternativ wird ein passender Baumstumpf bearbeitet das man Salz einlegen kann.

Das der Regen das Salz wegwäscht ist bei mir gewollt. Im wesentlichen handelt es sich bei dem Plock um ein großes Salzstangerl.

Wmh
Nominus

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 12:51
von Lindenwirt
Bei uns sinds Baumstumpfe und das ein oder andere Salzkastl. Haben über 20 davon im Revier, eine andere Möglichkeit das Hochwild zumindest kurzfristig zum Verbleib zu motivieren haben wir nicht. Wird gut angenommen, Wasser haben wir zuhauf, kleinere Wasserläufe und einen großen Bach im Revier.

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 21:29
von IT Guy
GehtDas hat geschrieben:
Mi 10. Jul 2019, 06:56
joe77 hat geschrieben:
Di 9. Jul 2019, 17:40
Unsere sehen so aus.
Bild

Bzw. Transportable Version:
Beton/Schalungseisen ca. 12/14mm Dick und 60cm lang.(was gerade wo zur hand ist..)
An gewünschter Stelle zur Hälfte in die Erde schlagen, darauf wird dann ein entrindeter Fichten Stumpf gesteckt (Unterseite 20mm loch gebohrt)
Länge 1m bis 1.50m
Durchmesser so 20-30cm meistens
Oben mit der Motorsäge halbrund vertieft..
Gefüllt mit Natur Salzstein..
Durch Regen U. Luftfeuchte nimmt der Stamm das Salz super auf...

Sieht in Kürze glattpoliert aus...

Bild


Bilder sind beispielhaft,.. aus dem Netz..
Servus!

Ich hoffe das obere Bild wurde nicht in der Steiermark aufgenommen ;)
Und bitte immer den Grundbesitzer kontaktieren, es ist keine Selbstverständlichkeit Reviereinrichtungen aufzustellen!
Als (noch) Nichtjäger würde mich interessieren warum? Danke!

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 21:41
von Jungjäger1997
Geht ums (Jagd-) Gesetzt!

Du brauchst immer die Zustimmung des Grundeigentümers um Reviereinrichtungen aller Art aufzustellen / anzubringen....zudem sollten diese sich in das Landschaftsbild einfügen!

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 22:35
von GehtDas
Jungjäger1997 hat geschrieben:
Mi 10. Jul 2019, 21:41
Geht ums (Jagd-) Gesetzt!

Du brauchst immer die Zustimmung des Grundeigentümers um Reviereinrichtungen aller Art aufzustellen / anzubringen....zudem sollten diese sich in das Landschaftsbild einfügen!
Ich mein eher den Leckstein den der Herr da anbringt. Ist einer für die Nutztierhaltung (enthält verschiedene Mineralstoffe, deswegen die rote Farbe)
Laut steirischem Jagdgesetz darf jedoch nur reines Salz oder Bergkern vorgelegt werden. ;)
Lg

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 22:38
von Jungjäger1997
Achso...sorry dann hab ich was falsch Verstanden!

In Deutschland nutzen die Jäger wohl gerne diese Quaderförmigen Salzsteine...

Ich nutze auch nur Bergkern!

Re: Salzlecken

Verfasst: Mi 10. Jul 2019, 22:40
von GehtDas
Kein Problem.
Gibt eh die Würfel aus reinem Salz auch, halten auch relativ lange.
Wichtig ist auch das man die mindest Abstände zu den Reviergrenzen einhält mit seinen Reviereinrichtungen :!:

Re: Salzlecken

Verfasst: Do 11. Jul 2019, 06:20
von IT Guy
Danke! Sehr interessant.