Seite 4 von 13

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 17:08
von Lindenwirt
Olight ist angekommen, hier ein paar Beweisfotos.
Das blaue Licht ist ja auch steil, von dem wußte ich gar nichts. :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 17:30
von Remington
Auch wann ich mich jetzt unbeliebt mache....
Das licht ist ja ok, aber der holster gefällt mir garnicht.
Muß ich da jedesmal zuerst die schlaufe öffnen vorm ziehen?
Und das schließen der schlaufe beim re-holstern funktioniert mit einer hand?

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 17:34
von Lindenwirt
Hi, du machst dich nicht unbeliebt. ;)
Ist das Fobus Tactical Holster und ja, die Schlaufe muss geöffnet werden, Vorteil des Holsters für mich ist das man jedes Licht, etc. vorne dranbauen kann. Schließen mit einer Hand funktioniert eigentlich problemlos, die Schlaufe ist recht stabil ausgeführt und geht quasi von alleine in die richtige Position, ein Suchen des Druckknopfes ist nicht notwendig.
lg

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 17:39
von Remington
Hi,
Ok für einen dauernden licht wechsler mag das ja ok sein, stell mir das nur bei einem bewerb störend vor. Aber ist wahrscheinlich auch gewöhnung...

sorry für ot...

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 17:57
von BigBen
Das ist auch kein Holster für einen Bewerb bzw. für sonstige Anwendungszwecke wo man immer wieder mal ziehen und holstern muss. Das ist eher zum verdeckten Führen gedacht. Aber ich bin auch kein Fan von der Konstruktion, aber wenn man 3-4 verschiedene Pistolenlampen hat ist es doch ganz praktisch.

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Mi 21. Okt 2015, 18:00
von Lindenwirt
Hätt ich vielleicht dazu sagen sollen, für einen Bewerb ist das Holster sicher nicht.
Aber zurück zum Thema, Schlitten geht gerade nach Graz zum Wassertransferdruck, aber danach wird mal ordentlich getestet ob das Ding auch hält. :)
lg

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:02
von kwUAxx
Wahnsinn, das ist ja wirklich ein geniales Licht!
Echt sau dämlich das das hier in D mal so ganz dolle böse ist. :roll:

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:18
von buckshot
gestern auch mein lamperl bekommen - hatte noch keine zeit es richtig zu testen bzw. zu schauen obs auch ins holster passt (denke aber schon weil das TLR1 auch platz hat und die waffe auch ohne licht geholstert werden kann...)
Die beidseitige Bedienung ist ergonomisch, das feature mit dem "Nachtlicht" ist auch cool (...es leuchtet blau...) . und der Schnellspannhebel tut acu was er soll - leuchten tut´s auch sehr hell ;)

Negativ ist mir spontan aufgefallen, dass die Befestigung scheinbar noch immer nicht ganz ausgereift ist - trotz breiterem Rückstoßstollen hat die Lampe etwas Spiel - lässt sich montiert leicht vor-zurück bewegen - sowohl am glock griffstück getestet als auch auf einer picatinnyschiene (natürlich nicht auf einer Langwaffe!)

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:22
von BigBen
Najo da hilft es den Lieferumfang nochmal genauer zu checken...es gibt nämlich 2 verschiedene Querstege: der vormontierte hat GL drauf stehen und ist für Glocks. Hält bei mir auf einer Gen3 G17 bombenfest ohne zu wackeln. Dann gibts in der Verpackung einen weiteren Quersteg auf dem 1913 steht - der ist für Picatinny - hält bei mir bei einer rumliegenden Rail auch bombenfest.

Das einzige Problem dass ich sehe ist aber der Schnellspannhebel und dessen herausstehendes Mittelteil - ich glaub das wird mit den meisten Holstern Probleme machen und ist meiner Meinung nach nicht ideal gelöst, weil es die Waffe trotz kompakter Bauweise des Lampenkorpus unnötig breiter macht..

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:36
von hari
Der Schrumpfschlauch am Schnellspannhebel wirkt etwas "gebastelt".. wozu sie den raufgeschrumpft haben?

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 09:53
von buckshot
BigBen hat geschrieben:Najo da hilft es den Lieferumfang nochmal genauer zu checken...es gibt nämlich 2 verschiedene Querstege: der vormontierte hat GL drauf stehen und ist für Glocks. Hält bei mir auf einer Gen3 G17 bombenfest ohne zu wackeln. Dann gibts in der Verpackung einen weiteren Quersteg auf dem 1913 steht - der ist für Picatinny - hält bei mir bei einer rumliegenden Rail auch bombenfest.

Das einzige Problem dass ich sehe ist aber der Schnellspannhebel und dessen herausstehendes Mittelteil - ich glaub das wird mit den meisten Holstern Probleme machen und ist meiner Meinung nach nicht ideal gelöst, weil es die Waffe trotz kompakter Bauweise des Lampenkorpus unnötig breiter macht..


evtl hilft es auch meinen post genauer zu lesen ;)
ich habe den breiten "steg" (breiterer Rückstoßstollen...) ja verwendet und damit auf picatinny befestigt ;)bewegt sich trotzdem...

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 10:36
von BigBen
Jo hab ich überlesen - also bei mir halten sowohl GL als auch 1913 Variante bombenfest - hast eventuell den Quersteg/Rückstossstollen falsch herum montiert? Soweit ich gesehen habe sind die 2 Bohrlöcher durch die die Schrauben kommen nicht ganz symetrisch und auf einer Seite ist mehr Material zwischen Bohrloch und Ende des Stollens als auf der anderen Seite. Die Seite mit weniger Material zum Bohrloch gehört auf die Seite wo der Hebel ist - sonst steht die Halterung ganz minimal am Stollen an und zieht die Montage nicht ganz fest!

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 11:58
von sepp
Danke Ben für die Info, weil dann wirds bei mir ja klappen wenn ich es montiere :clap:

lg sepp :at1:

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 15:50
von buckshot
BigBen hat geschrieben:Jo hab ich überlesen - also bei mir halten sowohl GL als auch 1913 Variante bombenfest - hast eventuell den Quersteg/Rückstossstollen falsch herum montiert? Soweit ich gesehen habe sind die 2 Bohrlöcher durch die die Schrauben kommen nicht ganz symetrisch und auf einer Seite ist mehr Material zwischen Bohrloch und Ende des Stollens als auf der anderen Seite. Die Seite mit weniger Material zum Bohrloch gehört auf die Seite wo der Hebel ist - sonst steht die Halterung ganz minimal am Stollen an und zieht die Montage nicht ganz fest!


kein problem; montage war soweit ich gemerkt habe nur in einer variante möglich - die klemmwirkung ist einfach zu schwach (eingestellt?) - das tlr sitzt fester - aber da kann man auch die schraube so fest ziehen bis es hält...
wie gesagt, muss mich nochmal in ruhe damit beschäftigen, hatte gestern besuch...

befestigung am glock griffstück kann auch am griffstück gelegen haben - da hab ich es auf der frankenstein zum probieren montiert (das ist etwas überarbeitet) auf dem standard 19er hält es dann vielleicht eh besser...- aber ich hatte keine zeit/lust mehr in der früh noch das tlr runter zu schrauben....
die piaca rail auf der ich getestet habe ist aber eine "echte" mil spec - kein china zeug - weil da gibt es ja bekanntlich abweichungen (ich weiß, "picatinny" entspricht einer mil norm "1913" - aber ich merke zb es auch am walther kk-upper - da hält zb auch keine ARMS optik montage die für mil std. konzipiert ist ;) )

aber das soll alles keine negative kritik an der lampe sein - ich finde sie um das geld wirklich gut gemacht - ist halt eine neuentwicklung mit kinderkrankheiten - deshalb hat sich ja auch die auslieferung etwas hinausgezögert...
und den rückstoß einer 9para hält sie hoffentlich auch aus ;)

Re: Olight Valkyrie Pistolenscheinwerfer

Verfasst: Do 22. Okt 2015, 16:06
von BigBen
Montage war bei mir in beiden Varianten möglich...nur bei der Variante wo ich den Stollen verkehr herum montiert hatte (also um 180 Grad falsch gedreht) hat eben die Halterung nicht mehr so fest gegriffen weil eben ein Teil des Stollens minimal im weg war. Stollen nochmal abgeschraubt, um 180 Grad gedreht und jetzt hält es auf alle möglichen Picatinny die ich rumliegen hatte bombenfest.

Aber vielleicht hats auch was mit den Toleranzen bei der Montage...