ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Mosin Nagant Geradezügler

Alles für den Sammler - alte, ausgefallene und exotische Schiesseisen
Antworten
JPS1
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2003
Registriert: Do 10. Mär 2011, 20:06
Wohnort: KO

Re: Mosin Nagant Geradezügler

Beitrag von JPS1 » Sa 26. Apr 2014, 19:05

Das sieht wirklich interessant aus... kann zwar in der Sache nicht helfen, aber:

Mehr Bilder von einem Zweiten -> http://www.surplusrifleforum.com/viewto ... 72&t=90735
(gleicher Sandman wie hier im Forum? :think:)

Benutzeravatar
pembino
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 255
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:12

Re: Mosin Nagant Geradezügler

Beitrag von pembino » Sa 26. Apr 2014, 20:29

Hi,

Diese Geradezügler sind extrem selten. Es gibt so gut wie keine Literatur zu ihnen auch den meisten Sammlern (außerhalb Europas, sprich USA) sind sie zur Gänze unbekannt. Es handelt sich dabei um chinesische Biathlon Matchgewehre (ja früher wurde Biathlon mit Großkaliber geschossen) die in den 50er Jahren für die olympischen Spiele angeschafft wurden. Es ist nicht ganz geklärt bzw. strittig ob diese Waffen von China selbst gebaut wurden oder von den Russen für China gebaut wurden. Strittig deshalb weil sich zwar keine russischen Stempel auf den Waffen finden sondern nur chinesische, jedoch gab es zu dieser Zeit in Russland ähnliche Entwicklungen bzw. Konstruktionen von Baikal. Daher kann es sein, dass die Chinesen einfach von den Russen geklaut bzw. kopiert haben (wofür Chinesen ja berühmt sind). Ich persönlich bin der Meinung, dass die Waffen jedoch in China gebaut wurden, da man wirklich keine einzigen russischen Stempel findet und außerdem bauten die Chinesen ja auch den M44 bzw T53 zu dieser Zeit, also waren die Maschinen und Teile ja vorhanden, wozu dann von Russland kaufen?

Zur Waffe selbst: Es ist ein Geradezügler mit 5 Schuss Magazin auf Basis des Mosin Nagant Systems (beinflusst vom ROSS und STEYR, aber eben keine stumpfen Kopien) und einer Diopter-Visierung. Anscheinend gab es mehrere Varianten die sich nur sehr leicht untereinander unterscheiden. Die Mündungsbremse an der Waffe bei waffengebraucht.at hab ich jedoch noch nie zuvor an solch einem Stück gesehen, ob die original ist weiß ich nicht. Ansonsten schaut alles original aus.
Leider kann man nichts über Fertigungszahlen oder ähnlichem sagen, da wie schon gesagt, Literatur und offizielle Unterlagen nicht existent sind. Es dürften jedoch nicht allzu viele sein, da diese, wie bereits erwähnt für die damaligen olympischen Spiele angeschafft wurden.

Ich persönlich hab erst ein paar Stück von diesen Gewehren in Natura gesehn. Wie schon gesagt sind sie außerhalb Europas eigentlich unbekannt. Am meisten kommen sie eh bei uns in Österreich vor, das dürfte daran liegen, dass ein Ferlacher Großhändler diese Waffen Mitte/Ende der 90er (wenn ich mich nicht irre) aufkaufte und nach Österreich importierte.

Achja, hab selbst so einen im Schrank stehen und einen weiteren EL der sehr dem Baikal Rekord ähnelt bzw. eine Kopie davon sein dürfte.

Benutzeravatar
Irwin J. Finster
Supporter .500 S&W
Supporter .500 S&W
Beiträge: 4508
Registriert: Di 27. Dez 2011, 21:34
Wohnort: Beim' Charles Nebenan....

Re: Mosin Nagant Geradezügler

Beitrag von Irwin J. Finster » So 27. Apr 2014, 00:45

Ja, vielen Dank! Rein Interessehalber was ist denn so was ungefähr wert?
  ▲
▲ ▲ And Samedi rides with you, gunman. He is the wind you hold in your hands, but he is fickle, the Lord of Graveyards, no matter that you have served him well . . . - Count Zero

Bild

Benutzeravatar
Maggo
Moderator
Moderator
Beiträge: 3021
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt

Re: Mosin Nagant Geradezügler

Beitrag von Maggo » So 27. Apr 2014, 12:02

Der Geradezüger der Im Amerikanischen Forum gezeigt wurde war meiner den ich damals Sandman verkauft habe.
Nun ja, die Verarbeitung war so lala, das komplette System sieht von aussen zwar wie ein Mosin aus, hat aber mit einen solchen gar nix zu tun.
Das einzige was vom Mosin stammt war der Magazinkasten.
Und ja sie dürften aus China stammen und gingen auch so.Nicht zu guter letzt was das teil im sehr schlechten Zustand, das ich dennoch aufgearbeitet habe, Das Teil schoss mies,weil der Lauf Komplett übermaßig war und rauh.
Sandman wollte ihn damals haben und hat ihn auch zum meinen Selbstkostenpreis bekommen.

Ob ich einen solchen nochmals kaufen würde?

Nein, Der Lauf flimmert sofort weil er einfach leicht und geflutet ist.Die Schäftung ist für das stehend Schießen gebaut und suboptimal für den Schießstand.Fazit: Sieht war gut aus,kann aber nur die Hälfte von dem wie es aussieht.
Das Ding wurde für das Biathlon ausgelegt, soll leicht sein und fünf Schuss aushalten bevor nix mehr triffst weil das Ziel vorlauter Flimmern die Scheibe tanzen siehst.
Da gibst du viel Geld aus für ein Ding das nicht mal im Schrank Platz hat weil es so lang ist und kaum vernüftig schießen kannst.

Edit:

Ich würde wenn einer die Büchse kaufen will fragen wo der Diopter ist, denn ohne den kannst den Geradezüger nicht Schießen.deshalb hab ich damals auch eine ZF Montage zusammengeschustert um ihn zu probieren.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! :D

Antworten