ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Portugiesischer K98 ?

Alles für den Sammler - alte, ausgefallene und exotische Schiesseisen
Benutzeravatar
Sidekix
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1320
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 02:55
Wohnort: östlich von Wien
Kontaktdaten:

Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Sidekix » Fr 26. Nov 2010, 22:35

Hi Leute

hätte einen nummerngleichen Portugiesischen K98k in 8x57IS mit Deutschen WAA Stempeln
BJ 1937 in Aussicht, Top Zustand, Nummerngleich, incl orginalen Riemen

was wäre der ungefähr wert, bzw was gibt es bei diesen Teil zu beachten,
was net ohnehin bei jeden K98 zutrifft?

mfg Bertl

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Charles » Di 30. Nov 2010, 21:16

Ich schätze sowas auf 500 Euro mindestens. Kommt drauf an, aus welcher Herstellung.

Benutzeravatar
pembino
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 255
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:12

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von pembino » Di 30. Nov 2010, 21:23

Kommt drauf an, aus welcher Herstellung.


Wenns ein 98er für Portugal aus dem 1937 Jahr is, ists sicher einer von Mauser Oberndorf

Benutzeravatar
Sidekix
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1320
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 02:55
Wohnort: östlich von Wien
Kontaktdaten:

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Sidekix » Di 30. Nov 2010, 21:32

pembino hat geschrieben:
Kommt drauf an, aus welcher Herstellung.


Wenns ein 98er für Portugal aus dem 1937 Jahr is, ists sicher einer von Mauser Oberndorf


jep!

Benutzeravatar
pembino
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 255
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:12

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von pembino » Di 30. Nov 2010, 21:38

was wäre der ungefähr wert, bzw was gibt es bei diesen Teil zu beachten,
was net ohnehin bei jeden K98 zutrifft?


Was er wert wäre.... :think:
Naja sag ma so 500 Euronen wäre sicher fair. Ist zwar kein über drüber Schnäppchen, aber auch nicht zu teuer, wenn er wirklich in einem top Zustand ist. Ist recht schwierig. Grundsätzlich werden die Portugiesen billiger gehandelt als ein vergleichbares "deutsches" Stück.

Zu beachten: Gute Verarbeitung da vorkriegsfertigung. einziger nennenswerter Unterschied zu den "deutschen" ist der Kornschutz und das Korn (Balkenkorn statt Dachkorn). Sonst gilt im großem und ganzen das gleiche wi bei jeden anderen.

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von >Michael< » Mi 1. Dez 2010, 13:48

pembino hat geschrieben:Zu beachten: Gute Verarbeitung da vorkriegsfertigung. einziger nennenswerter Unterschied zu den "deutschen" ist der Kornschutz und das Korn (Balkenkorn statt Dachkorn). Sonst gilt im großem und ganzen das gleiche wi bei jeden anderen.

Die Riemenbefestigung ist auch anders! Kein Schaftdruchbruch, Riemenbügel an der Unterseite des Handschutzrings.
Ein Bild der Waffe währe hilfreich, würde so € 450 schätzen, aber nicht über 500.
God smiles on results.

Benutzeravatar
pembino
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 255
Registriert: So 9. Mai 2010, 21:12

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von pembino » Mi 1. Dez 2010, 15:23

@>Michael<: ja stimmt. Erwähnte aber nur deshalb die Visierung da bei manchen Bewerben (Ordonnanzbewerb K98) die Portugiesen deshalb nicht zugelassen sind. Die kleinen Änderungen am Schaft sind aber wurscht. Deshalb "nennenswerter" Unterschied.

735i
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 19
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 09:03

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von 735i » Mo 6. Dez 2010, 11:42

Von den 1937 Portugiesern habe ich fast ausnahmslos nur ziemlich abgenutzte Stücke gesehen. Die verlangten Preise waren ein schlechter Witz dazu.
Sie sollen etwas präziser als die "normalen" K98k sein, daß kommt wohl aber eher von der etwas scheibentauglicheren Visierung.
Wie gesagt, die Preisvorstellung mancher Händler passen leider oft überhaupt nicht zu der angebotenen Qualität und ich bin meines Geldes nicht Feind genug um für eine hässliche Gurke mit Wasserrohrlauf 400 Eur und mehr zu bezahlen. Ich habe schon welche um fast 900 Eur gesehen - um (berechtigte) Massaker an den Verkäufern zu verhindern werde ich aber nicht sagen wo. :lol:

Tip: Die 1941'er Portugieser sind oft besser erhalten und preislich realistischer bewertet.
-------------
BMW E23 - aus Freude am Fahren
Ein Sechszylinder muß es sein!

Benutzeravatar
30-06
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1357
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 12:59

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von 30-06 » Mo 6. Dez 2010, 13:12

Die 1941'er Portugieser sind oft besser erhalten und preislich realistischer bewertet.


da steht beim dorfner einer um 800.- € ....is aber echt schön beinand - zumindest optisch ;)

Benutzeravatar
Sidekix
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1320
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 02:55
Wohnort: östlich von Wien
Kontaktdaten:

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Sidekix » Mo 6. Dez 2010, 14:50

Preislich war er eh weit unter dem erwarteten :mrgreen:

Bild

Bild

nur die Visierung schaut standart K98k aus

mfg Bertl

735i
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 19
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 09:03

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von 735i » Mo 6. Dez 2010, 15:17

Ich kann es auf den Bildern nicht genau erkennen, hat er denn Dachkorn und V-Kimme? Von der Riemenbefestigung sieht er mir jedenfalls nach dem frühen portugiesischen Modell aus (kein Schaftdurchbruch). Vielleicht kannst Du mal größere Bilder einstellen.
-------------
BMW E23 - aus Freude am Fahren
Ein Sechszylinder muß es sein!

ac44
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 263
Registriert: Di 28. Dez 2010, 08:18

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von ac44 » Mo 10. Jan 2011, 09:38

30-06 hat geschrieben:
Die 1941'er Portugieser sind oft besser erhalten und preislich realistischer bewertet.


da steht beim dorfner einer um 800.- € ....is aber echt schön beinand - zumindest optisch ;)



Naja, 800er für einen Portugiesen sind aber schon bösartig. Egal in welchem Zustand.
Hab für meinen 41er nrgl in gebrauchtem Zustand 200er gezahlt.......
Gott mag verrückte Menschen. Er macht so viele davon......

Benutzeravatar
Sukram
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 728
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 16:28
Wohnort: Mk7 Adeptus Astartes Servorüstung

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Sukram » Mo 10. Jan 2011, 16:29

Mein Portugiesischer Nrgl K98 ist auch von 1941 und hat knapp weniger als die Hälfte als beim Dorfner gekostet. Jedoch mit 200 Patronen und Riemen.

:romance-heartsthree:
Bild
9x19, .223, .308win, 8x57IS , 12/76

Gibbs Rule #9 : Never Go Anywhere Without A Knife

ac44
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 263
Registriert: Di 28. Dez 2010, 08:18

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von ac44 » Di 11. Jan 2011, 22:35

Hallo,

wusste gar nicht das es die Portugiesen auch mit Schichtholzschaft gab. Welchen Endbuchstaben hat diene Seriennummer? Meiner ist mit Nuss und einem f.
mfg
Gott mag verrückte Menschen. Er macht so viele davon......

Benutzeravatar
Sukram
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 728
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 16:28
Wohnort: Mk7 Adeptus Astartes Servorüstung

Re: Portugiesischer K98 ?

Beitrag von Sukram » Mi 12. Jan 2011, 16:50

Meine Seriennummer beginnt mit einem F. Das Holz ist sogar ein wenig Rotstichig wenn die Sonne draufscheint. :romance-admire:

Bild

MfG

Antworten