Ich bin ein gebranntes Kind was K98k angeht:
Ich wollte unbedingt einen, habe dann einen sündteuren Portugal-Heimkehrer von 1937 (Code S/42) gekauft. Damals habe ich nur auf die Nummerngleichheit geschaut, die ausgeputzte Mündung zwar noch gesehen, aber wegen des "habenwollens" schöngeredet. Der hat dann gestreut wie eine Gießkanne und ich konnte ihn Gottseidank beim Händler wieder gegen eine Rossi eintauschen (die übrigens immernoch perfekt läuft).
Als ich das Ding wieder los war und die Sache erstmal auf Eis gelegt habe, konnte ich bei einem örtlichen Händler durch reinen Zufall einen sehr schönen K98k von 1940 aus Steyr-Produktion zu einem sehr günstigen Preis abstauben. Der Lauf war in einem guten Zustand, Schaft und Brünierung haben ein wenig Patina. Auf 100m trifft er ca. auf 10cm zusammen, was für mich akzeptabel ist. Mit mehr Übung und anderer Munition wäre möglicherweise noch mehr drin.
Mein Tipp: Wenn du einen originalen K98k willst, lass dir Zeit. Schau sie dir genau an und vergleiche die Codes und Nummern (
https://de.wikipedia.org/wiki/S-Codes). Du wirst aber mit Preisen um die 1000€ rechnen müssen. Wenn du nur einen zum Schießen willst, schau dass du einen Preducze-K98 findest. Das sind jugoslawische Nachbauten, die eigentlich immer in einem besseren Zustand sind, als originale K98k und sehr gute Läufe haben. Ein Kollege hat einem zu einem Scout-Rifle umgebaut und trifft damit ohne Anstrengung auf 3-5cm zusammen. Diese sollte es ab ca. 500€ geben.