Seite 1 von 4

OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: So 6. Jul 2014, 16:58
von pastrana199
Ich möchte in diesem Review meine Selbstladebüchse Vorstellen. Es handelt sich um ein Oberland Arms OA-15 Austria Black Label A4 ursprünglich mit 20 Zoll Lauf. Original hat es einmal so ausgesehen.
Bild
Da diese Büchse für das sportliche Schießen in der Disziplin IPSC Rifle (Open Division) eingesetzt wird, habe ich einige Modifikationen vorgenommen.

Der Umbau

Upper Receiver:
- Lauf gekürzt auf 18,5 Zoll
- Laufgewinde 1/2"-28
- JP Recoil Eliminator
- JP Adjustable Gas System
- Barrel Nut (eigenkonstruktion aus 7075 Aluminium)
- Vorderschaft (eigenkostruktion aus Carbon)
- Forward Assist wurde ausgebaut und mit einem Alustoppel verschlossen
- Dustcover wurde entfernt
- BCM Durchladehebel

Lower Receiver:
- Ergo Tactical Deluxe Griff
- Magpul MOE Trigger Guard
- Jard Adjustable 1-1/2 lb. Abzug
- KNS Non-Rotating Pins
- Troy Ambidextrous Bolt Release
- DPMS Schaftverlängerung (nicht mehr erhältlich)
- ACE ARFX Skeleton Schaft

Optik und Montage:
- Kahles K16i mit SM2 Absehn
- Spuhr Montage


Alle Modifikationen zielen darauf ab die Konkurrenzfähigkeit beim IPSC schießen zu steigern und nicht die tacticoolste AR-15 Version die die Menschheit je gesehen hat zu kreieren.
Über die Lauflänge bei AR-15 Systemen wurde schon sehr viel diskutiert. Ich vertrete die Meinung, dass ein längerer Lauf und die dadurch resultierende Rifle Length Gasentnahme mehr Vorteile bringen als die Führigkeit eines kürzen Systems. Außerdem schießen im IPSC Bereich auch fast alle Topschützen ein Rifle Length System. Die eigens konstruierte Barrel Nut und der Karbonvorderschaft haben ein Gesamtgewicht von 200g. Trotz Überlänge ist dieser Handschutz noch leichter als jeder Aluminiumhandschutz auf dem Markt. Durch das geringe Gewicht sind schnellere Targettranssions möglich.
Da auch die Optik eine große Rolle spielt habe ich mich für das Kahles K16i entschieden welches mit 1-6 facher Vergrößerung einen sehr großen Bereich abdeckt. Auch das große Sehfeld von 42,3m bei einfacher Vergrößerung bietet sonst nur ein Swarovski Z6i, darüber hinaus ist die Außenkontour des Kahles sehr schmal und es lässt sich das Ziel sehr schnell erfassen. Um eine derart hochwertige Optik vernünftig mit der Büchse zu verbinden hab ich mich für eine Spuhr Montage entschieden. Die Passungen und die Verarbeitung sind erstklassig.

Bild

Bild

Bild

Bild

Am Schießstand

Ich muss vorweg nehmen, dass ich kein Präzisionsschütze bin und es wahrscheinlich auch nie werde. Da ich auch bei der .223 mit dem Wiederladen begonnen habe, habe ich mit Fabriksmunition nicht so viel getestet. Getestet habe ich nur die üblichen FMJ Patronen. TOPSHOT Competition, Geco Target und die S&B Schüttpackung. Mit der S&B war ich von Preis Leistung sehr zufrieden. Ich habe bei meinen ersten Wiederladeversuchen auch ganz passable Ergebnisse zusammen gebracht. Fürs IPSC Schießen ist das vorerst ausreichend präzise.
5 Schuss 100m, sitzend aufgelegt:
Bild
Durch die verstellbare Gasentnahme und den Kompensator schießt sich die Waffe schon fast wie eine Kleinkaliber Büchse. Der Rückstoß ist sehr moderat. Der Jard Abzug ist Preis-/Leistungstechnisch gesehen meiner Meinung nach sicher einer der besten Abzüge am Markt und für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend.

Beim Match

Hier noch ein Video vom ersten Einsatz bei einem Match
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=4aw-mGd_2m0&feature=youtu.be[/youtube]
und noch eines vom zweiten Einsatz
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=1T6dWpgnLqk&feature=youtu.be[/youtube]
Soweit bin ich mit der Waffe sehr zufrieden. Jedoch gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Ein Zweibein von Harris hab ich schon bestellt und ich denke darüber nach einen Low Mass Bolt Carrier nachzurüsten.

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 08:38
von Alter_Schwede
Sehr schön

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 09:29
von sniffer
super arbeit hans! speziell der vorderschaft gefällt mir sehr gut!

danke für das review.

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 13:12
von TangoShooter
Schönes und detailreiches Review, danke.

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 13:26
von buckshot
sehr fesch;

was bringt das ganze gewehr auf die waage?
und war der Verschluss schon verchromt oder wurde das nachträglich gemacht?

danke

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 13:38
von Al3x
Vielen Dank!
Hast du dir die Teile alle in der EU besorgt?

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 14:48
von pastrana199
Ich hab es noch nicht abgewogen. Das werde ich noch nachholen.

Die Teile kommen größten Teils von Europäischen Händlern. Es ist aber leider noch nicht alles bei uns zu bekommen daher muss man das eine oder andere noch aus den USA importieren.

DVC

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 16:48
von pastrana199
Ich hab jetzt die Waffe abgewogen. Das Gesamtgewicht mit Optik wie abgebildet nur ohne Magazin beträgt 4030g.
Der Verschlusskopf ist original schon vernickelt und der Verschlussträger verchromt.

DVC

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 16:59
von Musashi
Tolle Videos und interessantes Konzept!
Das Gewicht ließe sich vermutlich mit einer Aero Precision Montage noch weiter drücken. Ist zwar nicht qd,
aber dafür ultraleicht. Mein Vortex 1-4 hat ja allein 460 Gramm:

Bild

http://aeroprecisionusa.com/scope-mount ... mount.html

und aufgrund der höheren Modularität und der sehr durchdachten Konstruktion würde ich mir ein BCM KMR
überlegen. Gewo importiert ja via Brownells. Hier ein 13" und 10" KMR, sollte aber auch in 15" nicht viel
schwerer sein:

Bild

Bild

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 17:38
von pastrana199
Mag schon sein, dass man bei der Montage noch ein paar Gramm holen kann aber dafür ist die Spuhr wirklich sehr stabil.

Ich hab mich bewusst für eine Tube entschieden, da diese meiner Meinung nach fürs sportliche Schießen angenehmer ist. Mein Handschutz wiegt 198g und hat eine Länge von 17 Zoll. Die ganzen Rails und all das Zeug brauch ich nicht. Es ist für mich wie schon erwähnt ein Sportgewehr und keine Einsatzwaffe.

DVC

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 21:11
von Black Knight
Danke für das review - sehr interessant

Ach ist zwar einwenig offtopic aber wie läuft das mit dem hinfliegen ab? Kostet das viel extra (eu waffenpass braucht man nehme ich an)

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 21:16
von gunlove
Gratulation!! :clap:
Tolles Review mit feinen Videos und Bildern. Danke.

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 21:43
von pastrana199
Mit dem Gewehr bin ich bis jetzt noch nirgends hin geflogen. Es wird aber wohl gleich ablaufen wie mit Faustfeuerwaffen. Du musst diese bei der Fluglinie ein paar Wochen vorher anmelden und dann beim Checkin nochmals sagen, dass du eine Waffe dabei hast. Die Waffe und EU-Feuerwaffenpass werden dann von einem Polizisten kontrolliert und das wars dann.

DVC

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 09:13
von Al3x
Ist das noch der Standardlauf des BL (von dir gekürzt eben) mit standard Patronenlager?

Re: OA-15 Austria IPSC Umbau

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 09:27
von pastrana199
Ja das ist der Standard Black Label Lauf gekürzt auf 18,5 Zoll mit 1/2"x28 Gewinde.

DVC