Seite 1 von 3

Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 10:59
von Flolito
Auf Wunsch des Users entfernt
Yukon

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 11:31
von gunlove
Danke für das Review! Handelt es sich doch um eine interessante Waffe die bei uns noch kaum jemand in der Hand halten konnte.

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 11:33
von Puch
Danke für diesen ausführlichen bericht

Was mich nur noch interessieren würde, wäre wie gut verträgt die Waffe Surplus munition?

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 11:54
von 454casull
endlich..auf wbk ..
ja ich hatte nur das SSG97 ..
jetzt bin ich auch am überlegen
wegen der Dragunov
das kleingeld fehlt mir halt dazu...

dein test macht mir freude darauf..

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 12:20
von Teal'c
Danke für den ausführlichen Bericht!! :clap:

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 13:05
von Mushr00m
Danke für den interessanten Bericht !

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 14:50
von the_law
Interessant zu lesen das bei deiner der Verschluss ein wenig kratzig lief am Anfang, bei der von mir befingerten war da keine Spur von kratzig :roll: , Abzug kann ich bestätigen -Russenwaffentypisch halt.

Was mich ein wenig überrascht hat war die Helligkeit der Optik, russische Gläser sind da eher gelblich-was ja auch nicht von Nachteil sein muss.
Im Vergleich zu einem russischen Glas ist mir das Absehen etwas zu fein, bei den POS und POSP Gläsern ist das schon erkennbar dicker ausgeführt.
Konntest du schon den passiven Infrarotfilter ausprobieren? Mir fehlte leider die Zeit dazu im Geschäft 8-)

Passen die von dir dazu gekauften Dragunov Magazine problemlos?

Richtig positiv angetan bin ich von deinen Streukreisen :shifty: , halte uns diesbezüglich auf dem Laufenden...

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 15:24
von 9x19
Die Fotos sind sehr gut gemacht!
Danke für den ersten Eindruck, klingt nach einer hochinteressanten Waffe, in der Kategorie auch mit einem vernünftigen Preis.

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 16:25
von Flolito
Auf Wunsch des Users entfernt
Yukon

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 16:59
von the_law
Im Zielfernrohr ist ein passiver Infrarot Filter verbaut, des ist des schwarze Fenster oben auf der Optik vor dem Höhenstellturm.

Dieser Filter muss erst durch Sonnen oder künstliches Licht "aufgeladen" werden, dauert so um die 20 Minuten.
"eingeschaltet" wird dann dieser Filert durch drehen an dem linkseitig angebrachten Hebelchen nebem dem schwarzen Fenster.
Bild
Foto geliehen bei dragunov.net

Damit klappst du die Filterscheibe nach unten vor das Absehen und solltes dadurch eine auf dich gerichtete Infrarotquelle (IF Laser, Fernsehfernbedienung :mrgreen: ) als leicht leuchtenden Punkt in der Optik bei Dunkelheit erkennen können.

Bild
Foto geliehen bei dragunov.net

Das ganze stammt noch aus einer Zeit wo Restlichtverstärker auf aktive Beleuchtung (Infrarotlampen) angewiesen waren, damit hätte dann der SVD Schütze eben einen solchen Beobachter erkennen und bekämpfen können ohne selbst aktiv zu "leuchten".

Bei früher in Deutschland erhältlichen originalen Dragunov Optiken wurde diese Funktion "verbrannt" - deaktiviert für den zivilen Handel da dies seinerzeit als Kriegswaffenmerkmal galt.

ps. die nummer linksseitig am Hinterschaft höhe Griff sollte mit der Nummer des Zielfernrohres übereinstimmen 8-)

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 18:56
von fritzthemoose
De-Fakto ist es also eine, im besten Fall, 2 MOA Waffe für 2600 Euro und das nur so auf 100m da drüber das ZF und der Abzug das eher unmöglich macht?

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 19:17
von Flolito
Auf Wunsch des Users entfernt
Yukon

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 19:53
von the_law
Das Dragunov wurde nie dafür entwickelt um engste Streukreise unter sterilen Standbedingungen in die Pappe zu hauen.

Es sollte damit die vorrückenden Infanterie über ihre Wirkungsweite von 400 Meter hinaus bis 800 Meter unterstützen und auf kürzere Distanzen durch die wirkungsvollere Patrone gezielt Funktionspersonal, Offiziere, besondere Ziele (Raketen, Treibstofftanks, Generatoren, Fahrerluken bei Panzer, etc.) unter gezieltes Feuer genommen werden.

Für ein Ende der 50iger entwickeltes Gewehr/Optik finde ich die erreichten Streukreise nicht schlecht, es kommt ja auch keiner auf den Gedanken ein Nagant mit Pu Glas mit heutigen Gewehren zu vergleichen.

Ich durfte 2004 im Rahmen einer Ausslandsübung in Polen dem obligatorischen Vergleichsschießen der teilnehmenden Nationen beiwohnen.
Einige Kollegen des Jagdkomandos waren auch mit dabei und die schossen jetzt auch nicht schlechter oder besser auf die 600 Meter entfernten Klappscheiben mit ihren SSg69 als die Polen mit ihren SVD's, die Schußfrequent war halt deutlich höher bei den Polen.

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 1. Mär 2020, 20:24
von combatmiles
feines Teil, sehr feiner Bericht! Weiter so! :D

Re: Testbericht zur Norinco Dragunov (EM351)

Verfasst: So 8. Mär 2020, 13:40
von Flolito
Auf Wunsch des Users entfernt
Yukon