Ha, meines auch. Seit 31. März beim Zürcher Flughafenzoll.Balistix hat geschrieben:Toller Bericht, macht Lust auf mehr. Mein MantisX liegt seit gestern beim Zoll. Mal sehen.
Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
MantisX Firearm Training System
Re: MantisX Firearm Training System
Mein Blog über schweizer Waffenbelange und Literatur: http://www.schussfreude.ch
Re: MantisX Firearm Training System
Gestern eingetroffen, Zollstempel "abgabenfrei gemäß §§23, 25 Zollbefreiungsverordnung" vom 28.3. - also nicht "durchgerutscht", sondern scheinbar aufgrund irgendeiner gesetzlichen Bestimmungen abgabenfrei.
Versandt am 26.3. und am 28.3. schon beim Zoll, das ging echt fix.
Versandt am 26.3. und am 28.3. schon beim Zoll, das ging echt fix.
ASL - Verein - SSC Stetten
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
- burggraben
- .50 BMG
- Beiträge: 1478
- Registriert: Di 5. Jul 2016, 17:53
Re: MantisX Firearm Training System
Auch wenn der §23, 25 Sticker mit Stempel hochoffiziell ausschaut, der ist gleichbedeutend mit durchgerutscht oder falscher Angabe vom Wert in dem CN22 Formular wenn der Wert über 22 Euro ist.
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: MantisX Firearm Training System
Gestern konnte ich es auch für 9 10 Schuss Serien live testen. Wobei die ersten 2 Serien 50/50 Ball/dummy Drills waren. Erkennung funktioniert einwandfrei bei der Glock. Die "trockenen" Schüsse auf die Dummies wurden auch erkannt (live Modus). Dafür aber auch das Loslassen des Schlittens. Also gegebenenfalls beim Laden etwas mitbremsen, dann werden keine Fehlschüsse erkannt.
Was man sich beim Scharfen schießen noch mehr vor Augen halten muss, ist dass die die Waffenbewegung durchs abziehen (getrackt von Mantis) und die tatsächliche Treffpunktlage nicht unbedingt korrelieren müssen. Das wäre nur dann der Fall, wenn der Zero perfekt wäre (die Waffe perfekt eingeschossen) und die Waffe beim Abziehen immer perfekt auf die Zielmitte ausgerichtet wäre. So passiert es natürlich, dass man zwar öfter mal perfekt abzieht, aber das Timing ein wenig vermasselt hat und das Korn gerade nicht in Zielmitte herumgetanzt ist und der Treffer außermittig landet, oder dass man zB zu hoch anhält, dafür dann durch Durchreißen des Abzuges die Treffpunktlage etwas nach unten doch noch in Zielmitte drückt. Trotzdem gibt es natürlich Tendenzen, dass die Serien mit dem durchschnittlich saubersten Abziehen auch gute Voraussetzungen haben hohe Ringzahlen zu haben. Hier ein Vergleich (9x jeweils 10er Serien auf 12.5m, ISSF Präzischeibe):
Geschossene Ringe: 98 – 99 – 101 – 99 – 102 – 99 – 99 – 101 – 95
MantisX Prozent: 94,0 – 95,8 – 95,6 – 94,7 – 95,7 – 94,5 – 94,1 – 95,7 – 93,8
Diese Tendenzen korrelieren jedenfalls deutlich stärker, als einzelne Treffer mit den dazugehörigen Tracking-Bewegungen. Hier das Ganze noch graphisch aufbereitet, mit dem Vergleich der tatsächlichen 90 Schuss Gruppe (bild1) zu den der Software interpretierten Treffern basierend auf der Bewegung beim Abziehen (bild2). Passt auch ganz gut zu den Tendenzen beim trockentraining (bild3). Was mich insofern freut, da der zero meiner Visierung scheinbar recht brauchbar ist, und auf die tatsächliche Treffpunktlage der Waffe eingerichtet ist, und kein Verreißen beinhaltet/kompensiert. (Stichwort Glockkimme am äußersten rechten Rand, Rechtsschütze)
bidl1/tatsächliche Scheibe:

bild2/live fire

bild3/dry fire

Interessant wäre in dem Zusammenhang allerdings die Skalierung der Ringe am Screenshot. Ich habe hier im thread (glaube 4te Seite) die Information gefunden, dass der innerste Ring 1/8° Raumwinkel entspricht, der nächste womöglich 3/8. Jedoch galt das, denke ich, der Tracking-Graphen Ansicht. Hier (Treffer Übersicht) wirkt die Skalierung etwas anders. Eventuell mit 1/8° beim innersten Ring, und 2/8° beim nächsten. Laut Trigonometrie wäre das auf die Scheibe projiziert in etwa: (tan(0,125)*dist)
1/8° @ 5m: 10,9mm
1/8° @ 10m: 21,8mm
1/8° @ 12,5m: 27,3mm
1/8° @ 25m: 54,5mm
Das System bietet jedenfalls zusätzliche Information, die einem dabei helfen können, die eigene Form zu verbessern. Wie man diese Information nutzt, und wie man sie in seine Trainingsmethodik einbaut, bleibt allerdings jedem selbst überlassen. Live fire sollte (für mich) größtenteils nur die Kontrolle der antrainierten Techniken vom Trockentraining sein, bzw um das Verhalten der Waffe im scharfen Schuss kennenzulernen. Mit Spektiv zur Kontrolle nach jedem einzelnen Schuss plus Mantis, plus evtl ball/Dummy Drills usw kann es auch leicht zu einer Reizüberflutung kommen, sodass man einem Schießfehler nach dem anderen herjagt und unterm Strich kaum Fortschritt macht. Stattdessen ist es sicher sinnvoller sich einzelnen Aspekte der Technik im Trockentraining gezielt zu widmen, um diese dann in regelmäßigen Abständen live/scharf zu kontrollieren. Also live nicht zu sehr vom technischen Hokuspokus ablenken lassen, sondern nach wie vor das Korn im Auge behalten und sauber anziehen, und nicht im Moment des Zielens mit den Graphen der letzten 5 Schüssen auseinandersetzen.
Auch, wie gesagt, ab einem gewissen Level mit den Empfehlungen der Softwaren aufpassen. Mir wird zB empfohlen den Finger tiefer in den Abzugsbügel zu stecken, um ein leichtes Verreißen nach links zu kompensieren. Und das obwohl ich den Abzug trotz L-Beavertail schon fast im Gelenk zwischen erstem u zweitem Glied habe. Ich behaupte mal, dass man mit praktisch jeder Abzugsfingerplatzierung den Abzug gerade durchziehen kann. Kleine Probleme beim isolieren des Abzugsfinger dagegen halte ich für gut möglich, sodass durch anspannen der ganzen rechten Hand die Schüsse etwas nach tief links wandern. Also wie beim Teil über den Trockenen Betrieb schon geschrieben, Anfängern mit groben Baustellen profitieren sicher sehr, Profis die sich mit Schießtechnik auskennen werden ebenfalls sicher von den Rohdaten (Tracking Graphen) profitieren können, gefährlich könnte es lediglich im Mittelfeld werden, wenn man guten Glaubens jeden der Tipps der Software annimmt ohne hinterfragen zu können.
Benutzt habe ich das System mit einem Samsung S4 Smartphone. Software und Verbindung läuft bisher problemlos.
Was man sich beim Scharfen schießen noch mehr vor Augen halten muss, ist dass die die Waffenbewegung durchs abziehen (getrackt von Mantis) und die tatsächliche Treffpunktlage nicht unbedingt korrelieren müssen. Das wäre nur dann der Fall, wenn der Zero perfekt wäre (die Waffe perfekt eingeschossen) und die Waffe beim Abziehen immer perfekt auf die Zielmitte ausgerichtet wäre. So passiert es natürlich, dass man zwar öfter mal perfekt abzieht, aber das Timing ein wenig vermasselt hat und das Korn gerade nicht in Zielmitte herumgetanzt ist und der Treffer außermittig landet, oder dass man zB zu hoch anhält, dafür dann durch Durchreißen des Abzuges die Treffpunktlage etwas nach unten doch noch in Zielmitte drückt. Trotzdem gibt es natürlich Tendenzen, dass die Serien mit dem durchschnittlich saubersten Abziehen auch gute Voraussetzungen haben hohe Ringzahlen zu haben. Hier ein Vergleich (9x jeweils 10er Serien auf 12.5m, ISSF Präzischeibe):
Geschossene Ringe: 98 – 99 – 101 – 99 – 102 – 99 – 99 – 101 – 95
MantisX Prozent: 94,0 – 95,8 – 95,6 – 94,7 – 95,7 – 94,5 – 94,1 – 95,7 – 93,8
Diese Tendenzen korrelieren jedenfalls deutlich stärker, als einzelne Treffer mit den dazugehörigen Tracking-Bewegungen. Hier das Ganze noch graphisch aufbereitet, mit dem Vergleich der tatsächlichen 90 Schuss Gruppe (bild1) zu den der Software interpretierten Treffern basierend auf der Bewegung beim Abziehen (bild2). Passt auch ganz gut zu den Tendenzen beim trockentraining (bild3). Was mich insofern freut, da der zero meiner Visierung scheinbar recht brauchbar ist, und auf die tatsächliche Treffpunktlage der Waffe eingerichtet ist, und kein Verreißen beinhaltet/kompensiert. (Stichwort Glockkimme am äußersten rechten Rand, Rechtsschütze)
bidl1/tatsächliche Scheibe:

bild2/live fire

bild3/dry fire

Interessant wäre in dem Zusammenhang allerdings die Skalierung der Ringe am Screenshot. Ich habe hier im thread (glaube 4te Seite) die Information gefunden, dass der innerste Ring 1/8° Raumwinkel entspricht, der nächste womöglich 3/8. Jedoch galt das, denke ich, der Tracking-Graphen Ansicht. Hier (Treffer Übersicht) wirkt die Skalierung etwas anders. Eventuell mit 1/8° beim innersten Ring, und 2/8° beim nächsten. Laut Trigonometrie wäre das auf die Scheibe projiziert in etwa: (tan(0,125)*dist)
1/8° @ 5m: 10,9mm
1/8° @ 10m: 21,8mm
1/8° @ 12,5m: 27,3mm
1/8° @ 25m: 54,5mm
Das System bietet jedenfalls zusätzliche Information, die einem dabei helfen können, die eigene Form zu verbessern. Wie man diese Information nutzt, und wie man sie in seine Trainingsmethodik einbaut, bleibt allerdings jedem selbst überlassen. Live fire sollte (für mich) größtenteils nur die Kontrolle der antrainierten Techniken vom Trockentraining sein, bzw um das Verhalten der Waffe im scharfen Schuss kennenzulernen. Mit Spektiv zur Kontrolle nach jedem einzelnen Schuss plus Mantis, plus evtl ball/Dummy Drills usw kann es auch leicht zu einer Reizüberflutung kommen, sodass man einem Schießfehler nach dem anderen herjagt und unterm Strich kaum Fortschritt macht. Stattdessen ist es sicher sinnvoller sich einzelnen Aspekte der Technik im Trockentraining gezielt zu widmen, um diese dann in regelmäßigen Abständen live/scharf zu kontrollieren. Also live nicht zu sehr vom technischen Hokuspokus ablenken lassen, sondern nach wie vor das Korn im Auge behalten und sauber anziehen, und nicht im Moment des Zielens mit den Graphen der letzten 5 Schüssen auseinandersetzen.
Auch, wie gesagt, ab einem gewissen Level mit den Empfehlungen der Softwaren aufpassen. Mir wird zB empfohlen den Finger tiefer in den Abzugsbügel zu stecken, um ein leichtes Verreißen nach links zu kompensieren. Und das obwohl ich den Abzug trotz L-Beavertail schon fast im Gelenk zwischen erstem u zweitem Glied habe. Ich behaupte mal, dass man mit praktisch jeder Abzugsfingerplatzierung den Abzug gerade durchziehen kann. Kleine Probleme beim isolieren des Abzugsfinger dagegen halte ich für gut möglich, sodass durch anspannen der ganzen rechten Hand die Schüsse etwas nach tief links wandern. Also wie beim Teil über den Trockenen Betrieb schon geschrieben, Anfängern mit groben Baustellen profitieren sicher sehr, Profis die sich mit Schießtechnik auskennen werden ebenfalls sicher von den Rohdaten (Tracking Graphen) profitieren können, gefährlich könnte es lediglich im Mittelfeld werden, wenn man guten Glaubens jeden der Tipps der Software annimmt ohne hinterfragen zu können.
Benutzt habe ich das System mit einem Samsung S4 Smartphone. Software und Verbindung läuft bisher problemlos.
Re: MantisX Firearm Training System
Es gibt jetzt übrigens eine Gruppe "Pulverdampf.com Forum" auf MantisX. Würd mich freuen, wenn sich ein paar Mitglieder finden. 

ASL - Verein - SSC Stetten
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
22lr - 9x19 - 38spl - 357mag - 45ACP
Aussagen zu rechtlichen Inhalten sind lediglich meine persönliche Einschätzung und weder Rechtsberatung noch kundige Auskunft.
Re: MantisX Firearm Training System
Ich bin leider immer noch nicht drauf gekommen, warum mein Medion Tablet (P9702) sich gegen die Installation der App wehrt.
Die Android Version sollte passen und Blauzahn hats auch.
Die Android Version sollte passen und Blauzahn hats auch.
PS: Jegliche Diskussion führt ebenfalls zu einer sofortigen permanenten Sperre.
Re: MantisX Firearm Training System
Seit dem letzten update gibt es Trainingsprogramme. Ich hab vorgestern mit "Markmanship Basic" angefangen, da hat man jeden Tag etwas Sinnvolles zu tun nach der Arbeit 

Re: MantisX Firearm Training System
Moin zusammen,
habe mein Mantis gestern bestellt. Nutzt es einer von euch für Revolver (vorzugsweise S&W 686) und hat eine Empfehlung für eine passende Halterung?
habe mein Mantis gestern bestellt. Nutzt es einer von euch für Revolver (vorzugsweise S&W 686) und hat eine Empfehlung für eine passende Halterung?
- Steinscheißer Karl
- .308 Win
- Beiträge: 425
- Registriert: Do 12. Jan 2017, 15:29
- Wohnort: Ankh-Morpork
Re: MantisX Firearm Training System
imago hat geschrieben:Moin zusammen,
habe mein Mantis gestern bestellt. Nutzt es einer von euch für Revolver (vorzugsweise S&W 686) und hat eine Empfehlung für eine passende Halterung?
+1
Eine Befestigungsmöglichkeit für den 686 wäre super. Und ggf auch für 1911 ( wobei da gibt's eh den Mag-Boden-Adapter).
Hat jemand Ideen?
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: MantisX Firearm Training System
Steinscheißer Karl hat geschrieben:+1
Eine Befestigungsmöglichkeit für den 686 wäre super. Und ggf auch für 1911 ( wobei da gibt's eh den Mag-Boden-Adapter).
Hat jemand Ideen?
Für die 1911er gäbe es Rails zum aufklemmen, vielleicht ist das eine für dich praktikable Lösung.

Vielleicht findet sich sowas ähnliches auch für gängige Revolver...
Re: MantisX Firearm Training System
Nichts macht Sinn! Aber vieles ist sinnvoll!
https://tinyurl.com/make-nonsense
https://tinyurl.com/make-nonsense
- Steinscheißer Karl
- .308 Win
- Beiträge: 425
- Registriert: Do 12. Jan 2017, 15:29
- Wohnort: Ankh-Morpork
Re: MantisX Firearm Training System
Sehr cool! Vielen Dank!
Ich werde mal testen und berichten
Ich werde mal testen und berichten

Re: MantisX Firearm Training System
Knapp 6 Monate nach Bestellung hat mein MantisX den Geist aufgegeben. Es lässt sich nicht mehr aufladen (wenn ich es anstecke leuchten beide Leuchten Grün, wenn ich es abstecke geht es sofort aus....).
Ich bin gespannt und hoffe dass der Support so gut ist wie ich bisher gelesen habe...
Ich bin gespannt und hoffe dass der Support so gut ist wie ich bisher gelesen habe...
Re: MantisX Firearm Training System
Antwort von MantisX,
[fast12],
Thank you for the email. I'm sorry you've had an issue! We'll ship
you a new one. Will you confirm your shipping address?
Best,
Austin
Auch wenns natürlich schade ist dass das erste nur 6 Monate gehalten hat bin ich immer noch glücklich mit dem Kauf. Ich habe definitiv meine Abzugskontrolle deutlich verbessert und finde den Support super. Ich hoffe das Neue wurde verbessert und hält diesmal länger...
[fast12],
Thank you for the email. I'm sorry you've had an issue! We'll ship
you a new one. Will you confirm your shipping address?
Best,
Austin
Auch wenns natürlich schade ist dass das erste nur 6 Monate gehalten hat bin ich immer noch glücklich mit dem Kauf. Ich habe definitiv meine Abzugskontrolle deutlich verbessert und finde den Support super. Ich hoffe das Neue wurde verbessert und hält diesmal länger...
Re: MantisX Firearm Training System
Ist das MantisX wo zu einen vernünftigen Kurs verfügbar, ich würde das gerne mal testen.