Frage zu einer Surround / SAT / BlueRay / Apple TV / Streaming / etc Kombination
Verfasst: Mo 13. Mai 2019, 00:13
Hi,
ich brauche ein wenig Unterstützung, um den Knoten in meinen Gedanken zu lösen bzw das fehlende Wissen zu substituieren
.
Ausgangssituation:
(1) Surround Verstärker (Onkyo TX-SR608) mit einem 5.0 Boxen-Set
(2) Fernseher wird über HDMI-Out von (1) angesprochen, Ton-Signal wird aber nicht an Fernseher geschickt (per Settings in (1) so gesteuert)geschickt
(3) SAT-Receiver über HDMI angeschlossen an (1)
... SAT-Receiver hat keinen analogen Sound-Ausgang, digitalen Ausgang (optisch & Koaxial) vorhanden
... SAT-Receiver über LAN am internen Netzwerk angeschlossen, per WLan erreichbar von iPhone, iPad, etc
(4) Apple TV über HDMI angeschlossen an (1)
... über LAN im internen Netzwerk angeschlossen, per WLan erreichbar von iPhone, iPad, etc
(5) BlueRay-Player über HDMI angeschlossen an (1)
Sound-Ausgabe funktioniert ohne Probleme auf den 5.0 Boxen.
Der Onkyo hat auch eine Zone 2 (weitere angeschlossene Boxen bzw per Zone2-Line-Out angeschlossene Komponenten), welche nur analoge Signale ausgibt. Diese hat bis zum Upgrade des SAT-Receivers auch den Ton des SAT-Receivers ausgegeben hat, da der Vorgänger-SAT-Receiver noch einen analogen Cinch-Ausgang hatte und daher per HDMI und zusätzlich analog an (1) angeschlossen war. Mit dem aktuelleren SAT-Receiver ist es nun leider vorbei mit dem Extra-Ton.
Was soll zukünftig funktionieren:
- eine Erweiterung der Funktionen (wie zB Sonos Connect es kann) sollte kommen, dh per iPhone oder iPad steuern, welche Musik aus dem Internet gestreamt auf den 5.0 (in 2.0 Stereo oder tatsächlich in Dolby) wiedergegeben wird
- an die Sonos Connect wären weiteren Sonos Play 1 gekoppelt, damit weiter Räume angesprochen werden können
- die Ausgabe des Signals vom (1) sollte über die Connect an einem / mehreren Play 1 ausgegeben werden
Ich will also die bestehende Anlage um die Streaming-Möglichkeit von Internetquellen (Musik) erweitern (geht zum Teil über Apple TV schon, aber nicht alle Anbieter haben da eine App), daher denke ich an etwas anderes. Ebenso will ich die Signale der Anlage (Blueray, SAT-Receiver in PCM, DD, DD+, Atmos, etc), Apple TV, etc über diverse WLan-Lautsprecher in einzelnen Räumen ausgeben können.
Sonos ist kein Muss - ist nur als Beispiel. Bedienung über Apple schon, da wir keine Android Geräte haben.
Hat hier jemand solche oder ähnliche Anforderungen gelöst und kann mir Tipps geben? Ich bestehe nicht auf Beibehaltung des Verstärkers (hat ja schon ein paar Tage am Buckel), aber er tut "fast" alles was ich brauche ... ausser dem Streaming.
7.1 oder 9.2 oder 11.2 oder etc sind keine Anforderung von mir, daher ist die Funktion des betagten AVR durchaus noch ok für mich. Aber ich will auch nicht um jeden Preis umständlich mit teuren Komponenten die Steamingfähigkeit inkludieren, wenn ein "einfacher" Wechsel des AVR auf ein neueres Gerät der Mittelklasse es auch lösen kann und dann zB Airplay2 gleich mit an Board ist und eine (W)Lan-Streaming Option einfacher zu bauen ist.
Ist eine ganz schön lange Frage geworden - vielleicht hat es ja jemand bis hierher geschafft und hat einen Tipp!
danke im Voraus
ich brauche ein wenig Unterstützung, um den Knoten in meinen Gedanken zu lösen bzw das fehlende Wissen zu substituieren

Ausgangssituation:
(1) Surround Verstärker (Onkyo TX-SR608) mit einem 5.0 Boxen-Set
(2) Fernseher wird über HDMI-Out von (1) angesprochen, Ton-Signal wird aber nicht an Fernseher geschickt (per Settings in (1) so gesteuert)geschickt
(3) SAT-Receiver über HDMI angeschlossen an (1)
... SAT-Receiver hat keinen analogen Sound-Ausgang, digitalen Ausgang (optisch & Koaxial) vorhanden
... SAT-Receiver über LAN am internen Netzwerk angeschlossen, per WLan erreichbar von iPhone, iPad, etc
(4) Apple TV über HDMI angeschlossen an (1)
... über LAN im internen Netzwerk angeschlossen, per WLan erreichbar von iPhone, iPad, etc
(5) BlueRay-Player über HDMI angeschlossen an (1)
Sound-Ausgabe funktioniert ohne Probleme auf den 5.0 Boxen.
Der Onkyo hat auch eine Zone 2 (weitere angeschlossene Boxen bzw per Zone2-Line-Out angeschlossene Komponenten), welche nur analoge Signale ausgibt. Diese hat bis zum Upgrade des SAT-Receivers auch den Ton des SAT-Receivers ausgegeben hat, da der Vorgänger-SAT-Receiver noch einen analogen Cinch-Ausgang hatte und daher per HDMI und zusätzlich analog an (1) angeschlossen war. Mit dem aktuelleren SAT-Receiver ist es nun leider vorbei mit dem Extra-Ton.
Was soll zukünftig funktionieren:
- eine Erweiterung der Funktionen (wie zB Sonos Connect es kann) sollte kommen, dh per iPhone oder iPad steuern, welche Musik aus dem Internet gestreamt auf den 5.0 (in 2.0 Stereo oder tatsächlich in Dolby) wiedergegeben wird
- an die Sonos Connect wären weiteren Sonos Play 1 gekoppelt, damit weiter Räume angesprochen werden können
- die Ausgabe des Signals vom (1) sollte über die Connect an einem / mehreren Play 1 ausgegeben werden
Ich will also die bestehende Anlage um die Streaming-Möglichkeit von Internetquellen (Musik) erweitern (geht zum Teil über Apple TV schon, aber nicht alle Anbieter haben da eine App), daher denke ich an etwas anderes. Ebenso will ich die Signale der Anlage (Blueray, SAT-Receiver in PCM, DD, DD+, Atmos, etc), Apple TV, etc über diverse WLan-Lautsprecher in einzelnen Räumen ausgeben können.
Sonos ist kein Muss - ist nur als Beispiel. Bedienung über Apple schon, da wir keine Android Geräte haben.
Hat hier jemand solche oder ähnliche Anforderungen gelöst und kann mir Tipps geben? Ich bestehe nicht auf Beibehaltung des Verstärkers (hat ja schon ein paar Tage am Buckel), aber er tut "fast" alles was ich brauche ... ausser dem Streaming.
7.1 oder 9.2 oder 11.2 oder etc sind keine Anforderung von mir, daher ist die Funktion des betagten AVR durchaus noch ok für mich. Aber ich will auch nicht um jeden Preis umständlich mit teuren Komponenten die Steamingfähigkeit inkludieren, wenn ein "einfacher" Wechsel des AVR auf ein neueres Gerät der Mittelklasse es auch lösen kann und dann zB Airplay2 gleich mit an Board ist und eine (W)Lan-Streaming Option einfacher zu bauen ist.
Ist eine ganz schön lange Frage geworden - vielleicht hat es ja jemand bis hierher geschafft und hat einen Tipp!
danke im Voraus