ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Nachtsichtgerät(e) - welches?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von M16_ » Fr 18. Jun 2010, 10:58

Billiger? Oder besser: weniger teuer.

Reverend45
Supporter .45 ACP HP
Supporter .45 ACP HP
Beiträge: 4671
Registriert: Mo 24. Mai 2010, 00:42

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von Reverend45 » Fr 18. Jun 2010, 11:00

bei gen 1 ein argument, stimmt. aber bei gen 2-3 eher nicht, da kosten die teile etwa gleich viel.....
Account inaktiv. Adios, Amigos.

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von <BigM> » Fr 18. Jun 2010, 13:37

Also doch sparen und was gscheites haben?
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Benutzeravatar
woodchuck
Supporter 14,5x115
Supporter 14,5x115
Beiträge: 1320
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:59

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von woodchuck » Fr 18. Jun 2010, 14:07

<BigM> hat geschrieben:Also doch sparen und was gscheites haben?


wie in fast allen fällen:ja!

M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von M16_ » Fr 18. Jun 2010, 15:32

Zur Beleuchtung gibt es ja außer herkömmlichen Surefires mit Filter auch Taschenlampen mit gleich einer IR-Diode. Beide erzeugen jedoch ein rötliches Leuchten im sichtbaren Bereich.

Es gibt aber auch IR Laser. Sind die nur zum markieren da, oder auch zum beleuchten?
Hier (http://www.dipol.biz/en/?c=accessories&f=accessories_04) steht, man kann den Fokus verstellen.
IR Laser dürften dann nicht mehr im sichtbaren Bereich leuchten, da schmalbandiger, oder?

Irgendwie bin ich auch ganz scharf auf sowas. :geek:

arnstein

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von arnstein » Fr 18. Jun 2010, 17:46

M16_ hat geschrieben:Zur Beleuchtung gibt es ja außer herkömmlichen Surefires mit Filter auch Taschenlampen mit gleich einer IR-Diode. Beide erzeugen jedoch ein rötliches Leuchten im sichtbaren Bereich.

Es gibt aber auch IR Laser. Sind die nur zum markieren da, oder auch zum beleuchten?
Hier (http://www.dipol.biz/en/?c=accessories&f=accessories_04) steht, man kann den Fokus verstellen.
IR Laser dürften dann nicht mehr im sichtbaren Bereich leuchten, da schmalbandiger, oder?

Irgendwie bin ich auch ganz scharf auf sowas. :geek:


Hallo,

Dieser ist nur für NS sichtbar
http://www.night-tronic.de/productssimple31.html

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von sandman » Fr 18. Jun 2010, 23:20

M16_ hat geschrieben:Das D125 schaut gut aus, 330€ laut Preisliste. Gen 2 D126 steht leider schon mit 1590€ in der Liste.

Hast du so eines? Kannst du mehr darüber schreiben? Ist die Kopfhalterung dabei?
Ist diese Gen 1 Verstärkung ausreichend oder doch nur zum spielen wie manche meinen, wie weit geht die IR Lampe, wie lange halten die Batterien mit IR on? Wäre toll mehr darüber zu erfahren.




Hallo,

Ich habe mir das Teil genau gestern gekauft, daher kann ich noch nicht viel darüber sagen.
Nun konnte ich es erst eine Nacht testen.

In kompletter Dunkelheit (verdunkeltes Zimmer bei Nacht), wenn man selber gar nichts mehr erkennen kann, sieht man OHNE den IR-Strahler gar nichts, sobald aber ein wenig Licht da ist, sieht man recht gut. Schaltet man den IR-Strahler ein, dann ist es, als ob man eine Taschenlampe angeschaltet hätte. In einem ziemlich finsteren Hof konnte ich mindestens 20-30m gut sehen.

Der Strahler reicht ca 30-40m weit, ein IR Laser, den es um 190.-€ gibt, sollte alles bis ca 150m erleuchten. Die Sichtweite soll, laut Verkäufer, realistisch bei ca 80-100m liegen

Das Teil scheint gut verarbeitet zu sein, ist relativ leicht und liegt gut in der Hand. Ach ja, es ist das einzige Gen 1 Teil mit automatischen Überblendschutz. Wenn sonst jemand mit einer Lampe einen anleuchtet, oder auch nur ein Auto vorbei fährt und der Scheinwerfer einen trifft, dann brennt die Röhre durch und das ist ein Total Schaden.

Grüße

Sandman

edit: im Grundpreis sind nur das Gerät, die Batterien und eine Zusatzhalterung für eine Zusatzleuchte (Laser oder Diode), sowie eine Tasche enthalten. Alles andere (Laser, Diode, Kopfhalterung, Spektivadapter) muss extra geordert werden.
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Reverend45
Supporter .45 ACP HP
Supporter .45 ACP HP
Beiträge: 4671
Registriert: Mo 24. Mai 2010, 00:42

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von Reverend45 » Sa 19. Jun 2010, 01:23

mich persönlich würden ja die d2ms reizen. haben auch den not aus bei zu viel licht, eingebauten IR illuminator und joa. nur zusätzlichen kann man glaub ich keinen montieren..zumindest ned so wies ghört.

Bild

leider find ich keinen preis auf der liste....mal anschreiben (die viper ist längst storniert)
Account inaktiv. Adios, Amigos.

Benutzeravatar
snakedocter
massive poster
massive poster
Beiträge: 2847
Registriert: So 9. Mai 2010, 10:40

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von snakedocter » Sa 19. Jun 2010, 10:52

Berserk hat geschrieben:warum sind eigentlich monos verbreiteter als binos? vorteile/nachteile?



beim mono ist immer ein auge frei,also kann man die nahe umgebung "normal" sehen ( beim gehen )
beim bino sind beide augen an das restlicht angepasst,also bei ausfall/überblendung ist man für 2-3min. komplett blind

auch ist das gehen mit bino nicht so einfach weil man erst ab 1,5m was sieht
Bild
Can't save the world? Then prepare for its END!

Reverend45
Supporter .45 ACP HP
Supporter .45 ACP HP
Beiträge: 4671
Registriert: Mo 24. Mai 2010, 00:42

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von Reverend45 » Mo 21. Jun 2010, 09:29

klingt als wäre ein mono für mich besser wenn ich ein wenig durchs gelände/gebäude schleichen will. hab die preise für das D2MS bino bekommen, 590 mit Kopfgestell, 200 vorrauszahlung weil die teile nicht auf lager sind und lieferung mitte august weil dipol im juli nix hacklt.

was sind dann eigentlich die vorteile vom bino bzw warum verwenden so viele armeen sie?
Account inaktiv. Adios, Amigos.

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von sandman » Di 22. Jun 2010, 00:03

Also hatte letzte Nach die Möglich keit das Dipol in der freien Wildbahn einzusetzen und jetzt verstehe ich erst den großen Unterschied. Ort war im finsteren Wald, bei geschlossener Wolkendecke ohne nennenswertes Fremdlicht.

Der Unterschied ist weniger wegen der Helligkeit, das wäre im Nicht militärischen Bereich vollkommen wurscht, da eine IR Lampe kein Problem darstellt. Das Problem ist das verzerrte Bild!

Bis ca 80 - 100m kann man ganz gut sehen, man kann auch durchaus Wild beobachten und unterscheiden zB zwischen Bock & Geiß, aber Personen auf diese Entfernung zu unterscheiden halte ich für schlicht unmöglich.

Wenn man auf unterschiedlichen Entfernungen beobachtet, so muss man immer wieder händisch nachregeln, da das Gerät keinen Autofocus hat, das kann etwas lästig sein, aber man gewöhnt sich daran. Auch muss man sich mit der unterschiedlichen Kontrastierung erst zurechtfinden, da manche Gegenstände (insbesondere runde) anders aussehen.

Ebenso ist das Gesichtsfeld stark eingeschränkt.

Eine IR Lampe braucht man auf jeden Fall, wobei die eingebaute bis ca 50m ausreicht, darüber hinaus benötigt man eine stärkere.

Als "Spielzeug" würde ich es auf keinen Fall bezeichnen, doch sollte man sich gut überlegen, wozu und ob man es braucht, da es nicht unbedingt für jeden Zweck geeignet ist.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von M16_ » Di 22. Jun 2010, 09:33

sandman hat geschrieben:im finsteren Wald, bei geschlossener Wolkendecke ohne nennenswertes Fremdlicht.

Bis ca 80 - 100m kann man ganz gut sehen,

Konntest du soweit mit oder ohne IR Zusatzaufhellung sehen?
Wenn mit, mit der internen oder hattest du noch eine externe? Wie viel sieht man ohne?

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von sandman » Mi 23. Jun 2010, 00:51

sandman hat geschrieben:Eine IR Lampe braucht man auf jeden Fall, wobei die eingebaute bis ca 50m ausreicht, darüber hinaus benötigt man eine stärkere.



Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

M16_
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 12:15

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von M16_ » Do 24. Jun 2010, 16:56

Ich bin noch unschlüssig ob ich mir das kaufen soll.
Sieht man wenigstens bei klarer Nacht und Vollmond etwas ohne IR?

Hast du vielleicht ein Eotech mit NV bei der Hand? Sieht man mit dem D125 das Absehen auf höchster Stufe im NV Modus?

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Nachtsichtgerät(e) - welches?

Beitrag von sandman » Fr 25. Jun 2010, 23:26

M16_ hat geschrieben:Ich bin noch unschlüssig ob ich mir das kaufen soll.
Sieht man wenigstens bei klarer Nacht und Vollmond etwas ohne IR?

Hast du vielleicht ein Eotech mit NV bei der Hand? Sieht man mit dem D125 das Absehen auf höchster Stufe im NV Modus?



Nein ich habe kein Eotech und wenn Du ein NV Gerät auf Deine Waffe montierst ist das illegal!

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Antworten