ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
sparrow
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Mai 2010, 07:17

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von sparrow » Mi 28. Sep 2011, 20:58

Ich hab mir beim Seidler in Wien19 einen Bilsom Leightning L3 fürs 45er Indoorschießen geholt. SNR=34 und hat 20€ gekostet. Bin echt begeistert von dem Ding. Für LW könnte er dir zu dick sein, müsstest du probieren.

Orushie
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 40
Registriert: Sa 24. Sep 2011, 15:26

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von Orushie » Fr 30. Sep 2011, 18:19

Es ist ein Peltor Bullseye I geworden.

Würdets Ihr euch für eine Baikal Coach Gun oder eine Uberti Double Defence entscheiden? Oder gleich die Uberti Outback BDF oder Baikal BDF ? Damit kann man dann alle Bewerbe auch machen. Oder? Also was ist das flexibelste ? Auf die Uberti kann man viel montieren, auf die Baikal nix, dafür sind beiden kurz, und die BDF etwas länger, aber macht das wirklich was ? Hab Tontauben noch nicht probiert, mag mir aber alles offen halten!

Sagts mal, was für ein Leupold könnts ihr für die Axis empfehlen ? Welches Modell genau? Preis bis 700 Euro!


mfG

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von sandman » Sa 1. Okt 2011, 09:05

Orushie hat geschrieben:Es ist ein Peltor Bullseye I geworden.

Würdets Ihr euch für eine Baikal Coach Gun oder eine Uberti Double Defence entscheiden? Oder gleich die Uberti Outback BDF oder Baikal BDF ? Damit kann man dann alle Bewerbe auch machen. Oder? Also was ist das flexibelste ? Auf die Uberti kann man viel montieren, auf die Baikal nix, dafür sind beiden kurz, und die BDF etwas länger, aber macht das wirklich was ? Hab Tontauben noch nicht probiert, mag mir aber alles offen halten!

Sagts mal, was für ein Leupold könnts ihr für die Axis empfehlen ? Welches Modell genau? Preis bis 700 Euro!


mfG


Also Bewerbe kannst Du zwar mit jeder Doppelflinte schießen, aber mit den vier oben genannten wirst Du mit Garantie nix reißen. Sportflinten sind eben Sportflinten und kosten auch ein bisschen was, dafür sind sie dann nur sehr bedingt für andere Aufgaben, wie SV oder Jagd einsetzbar. Plinken & Herumballern kann man mit allen. Montieren? Wozu will man etwas auf einer Flinte montieren? Höchstens, damit sie ur-super-mega-hyper-cool aussieht, mal angesehen davon, dass das einzig Sinnvolle (Beleuchtung) verboten ist.

Die Coach Gun ist für CAS konzipiert, als SV gut bis sehr gut, als Sportflinte für TT unbrauchbar, für die Jagd nur sehr bedingt tauglich

Die Double Defense ist eine reine SV Flinte, für den Rest nicht zu verwenden

Die Outback BDF ist für die SV gut, für die Jagd, mit Einschränkungen, OK, zum TT schießen nicht so toll

Die Baikal BDF ist ein robustes Arbeitstier für die Jagd , bedingt verwendbar auch für TT (nichts für Bewerbe), für SV zu lang

Auch bei Fahrzeugen wirst Du keins finden, das alles kann, wie zB einen Sportwagen mit großer Ladefläche, der wenig verbraucht und extrem Gelände gängig ist, gleichzeitig aber in jede Parklücke passt.

Über diese Einschränkungen muss man sich bewusst sein und sich überlegen, wofür man die Flinte am ehesten haben will. Auch sollte einem bewusst sein, dass gute Sportflinten bei ca 1600 -2000 € anfangen, nach oben ist alles offen.

Bei den Leupolds sind die VX-2 oder VX-3 wirklich in Ordnung und für Sportschießen würde ich am ehesten noch eine 4.5-14 fache Vergrößerung empfehlen.

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von doc steel » Sa 1. Okt 2011, 13:45

ich versteh den ganzen baikal-scheiss hype überhaupt nicht.
das hat doch einen grund warum die dinger nix kosten.
für das sportliche schiessen sind die dinger müll.
denn um nur wenig mehr bekommt man sehr gute gebrauchte sportflinten.
man muss nur mit ein wenig geduld suchen.

und SV mit einer flinte ist sowieso von rein theoretischer natur. zumindest in Ö.
probierts es doch einmal wer aus, dann red ma weiter.

Benutzeravatar
sandman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3773
Registriert: Mi 12. Mai 2010, 21:54
Wohnort: Wien

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von sandman » Sa 1. Okt 2011, 14:40

@docsteel:

Das ist ganz einfach: Baikal ist billig und daher besonders beliebt!

Grüße

Sandman
.357mag, .45ACP, .22lr, .243win, 7x57, 7x64, .303Brit., .308win, 7,62x54R, .30-06, .300 Styria Magnum, 8x57IS, .338Lap.Mag., 11x36R, 16/70, 12/76, 10/89

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: Neuling: Welche Repetierer, Schrotflinte, etc?

Beitrag von Charles » Sa 1. Okt 2011, 15:20

Zum CAS-Schießen sind die alten Baikal Hahndoppelflinten sowie auch Doppelflinten aus den späten 60er und frühen 70er Jahren ideal. Selbst mit einer 4000 Teuros teuren Flinte bist Du keine Zehntelsekunde schneller beim Schießen und Laden.

Und: Jeder Pecker und jeder Kratzer auf einer Baikal tut nicht weh, schließlich werden Waffen beim CASen recht rüde behandelt.

Baikal forever! :mrgreen:

Antworten