ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Remington Fabrik Läufe so schlecht?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
Das_Frettchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 581
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 19:36
Wohnort: ÖsterReich

Re: Remington Fabrik Läufe so schlecht?

Beitrag von Das_Frettchen » So 11. Mär 2012, 15:06

http://www.rifleshootermag.com/2010/09/23/gunsmithing_rsgunsmith1/


Bin hier auf eine sehr interessante Seite bezüglich Laufherstellung gestoßen. Wenn man sich das so durchließt ist die Wahl des Herstellungsprozesses eigentlich auch eine reine Glaubensache. :D

Erster Satz:

Ask 10 different makers how to come up with the most accurate rifle barrel and you’ll get 10 different answers.



Aber mich wunderts dass soviele US Hersteller Hämmern, wobei doch das Knopfziehen laut dieser Seite in 15 Sekunden erledigt ist. Und ich denke mal das die "Knopfzieh" Maschinen auch billiger sein müssten als die Hämmermaschinen.

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: Remington Fabrik Läufe so schlecht?

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Mo 12. Mär 2012, 10:29

Das_Frettchen hat geschrieben:Aber mich wunderts dass soviele US Hersteller Hämmern, wobei doch das Knopfziehen laut dieser Seite in 15 Sekunden erledigt ist. Und ich denke mal das die "Knopfzieh" Maschinen auch billiger sein müssten als die Hämmermaschinen.


Die großen Hersteller hämmern weil sich beim Konturdrehen der Innendurchmesser kaum ändert. Das Hämmern dauert länger - erspart aber lässtige Innenbearbeitung. Dafür kostet so eine Hämmermaschine ab 1,3 Mio.
Kurz: man kann mit geringem Fachpersonal die Herstellung prozesssicherer automatisieren.

Drückmaschinen sind relativ preiswert - meist Eigenbauten. Kosten ca. nur 1/10 und werden deshalb von den kleinen Laufherstellern bevorzugt verwendet.
Dreht man dünne Laufkonturen kanns halt passieren, dass der Lauf an der Mündung ein paar 1/100mm weiter ist als hinten an der Laufwurzel - dass muss dann nachträglich "von qualifiziertem Fachpersonal" nachgearbeitet werden.
Bei dicken Matchläufen ist das aber egal.


Aber wie schon gesagt: ist der Felddurchmesser eines Laufes von vorne bis hinten gleichmäßig, schießt der eine genauso gut wie der andere. ;)
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Antworten