ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Sig Sauer Pistolen

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Gesperrt
Benutzeravatar
da masta
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 4. Mär 2012, 04:27

Sig Sauer Pistolen

Beitrag von da masta » Fr 30. Mär 2012, 13:44

servus leute,

ich hätte eine frage an euch,brauche einen rat...ich hätte da lust auf eine schöne neue sig sauer im 357 sig kaliber...das modell 229...
so jetzt habe ich aber gelesen,dass die rahmen von ss nicht viel aushalten würden und man eher eine stain. steel nehmen sollte...das ist dann die elite...
aber jetzt mal ehrlich hält die sig mit alu rahmen echt so wenig aus???ich meine polizei und spezialkräfte haben sie überall auf der welt...unter uns die 20000 sind schnell draussen...

kennt sich da echt wer super aus?ich bräuchte einen sighaberer:)

danke

Benutzeravatar
Revierler_old
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3278
Registriert: Mi 23. Jun 2010, 10:18

Re: sig sauer pufften

Beitrag von Revierler_old » Fr 30. Mär 2012, 13:57

Nur weil Polizei und Spezialkräfte sie haben...

SIG soll angeblich 6000 garantieren. Obs stimmt, keine Ahnung. Aber das hat in Gear News eigentlich nix verloren, oder?
Wer seine Waffen zu Pflugscharen schmiedet, der wird für jene pflügen, die das nicht getan haben.

Bild

Benutzeravatar
quildor82
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3492
Registriert: Do 27. Mai 2010, 11:25

Re: sig sauer pufften

Beitrag von quildor82 » Fr 30. Mär 2012, 14:04

da masta hat geschrieben:servus leute,

ich hätte eine frage an euch,brauche einen rat...ich hätte da lust auf eine schöne neue sig sauer im 357 sig kaliber...das modell 229...
so jetzt habe ich aber gelesen,dass die rahmen von ss nicht viel aushalten würden und man eher eine stain. steel nehmen sollte...das ist dann die elite...
aber jetzt mal ehrlich hält die sig mit alu rahmen echt so wenig aus???ich meine polizei und spezialkräfte haben sie überall auf der welt...unter uns die 20000 sind schnell draussen...

kennt sich da echt wer super aus?ich bräuchte einen sighaberer:)

danke



Bei dem Munipreis wirst net so schnell auf 20.000 kommen oder ?
"mit einem netten wort und einer pistole erreicht man mehr, als mit einem netten wort allein .."
Al Capone *17.01.1899 - †25.01.1947



Tracerammunition-bulletinboard.eu __bitte eindeutschen

Shephard

Re: sig sauer pufften

Beitrag von Shephard » Fr 30. Mär 2012, 14:08

Glaube mal gehört zu haben, die Polizei hat Sig aus Alu angeschafft weil sie durch die Gewichtsreduzierung einfach angenehmer zu führen sind, da weit nicht so schwer für den täglichen Gebrauch?

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: sig sauer pufften

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Fr 30. Mär 2012, 17:53

da masta hat geschrieben:servus leute,

ich hätte eine frage an euch,brauche einen rat...ich hätte da lust auf eine schöne neue sig sauer im 357 sig kaliber...das modell 229...
so jetzt habe ich aber gelesen,dass die rahmen von ss nicht viel aushalten würden und man eher eine stain. steel nehmen sollte...das ist dann die elite...
aber jetzt mal ehrlich hält die sig mit alu rahmen echt so wenig aus???ich meine polizei und spezialkräfte haben sie überall auf der welt...unter uns die 20000 sind schnell draussen...

kennt sich da echt wer super aus?ich bräuchte einen sighaberer:)

danke


Die alte P220 und P8 wurde für eine Schussbelastung von 5.000 Schuss ausgelegt - genauso wie die P38 der deutschen Bundeswehr.
Bei den neueren Modellen wurde durch Freifräsungen in den Führungen nachgebessert, damit entschärft und die Lebensdauer erhöht. Schätze 20.000 sollten die aushalten.
Bei SIG Stahlgriffen ist mir die Bruchproblematik nicht bekannt da vermutlich das Material elastischer ist.
Bei der SigPro / SP2022 gibt es diese Problematik nicht da die konstruktiv durch kurze Führungen ausgeschlossen wurde - diese allgemein bekannte Technik könnte man auch bei den alten Sig`s problemlos nachrüsten...

Hauptproblem für Brüche sind die langen Führungen. Während der Schussbelastung biegt sich der Verschluss wegen der Auswurffensterausfräsung und der exzentrischen Verriegelungsfläche durch und in der Mitte hat man dann die höchste Belastung und dort kanns dann zu Brüchen kommen.
Nun versteht auch jeder warum andere Hersteller zwei kleine Führungen machen (z.B. Glock) oder eine lange Führung erst ab der Auswurffensterausfräsung (z.B. 1911).

So sieht der typische Rail Bruch aus (P226 auf dem Bild):

Bild
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
mgritsch
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2534
Registriert: Sa 26. Jun 2010, 23:46
Kontaktdaten:

Re: sig sauer pufften

Beitrag von mgritsch » Fr 30. Mär 2012, 18:40

wow michael, da schreibt der kenner im detail :)
nur bei alu ein problem sagst du oder sollte man ggf generell die führung "präventiv" unterbrechen?
“From birth, man carries the weight of gravity on his shoulders. He is bolted to earth. But man has only to sink beneath the surface and he is free.” (Jaques Custeau)

Benutzeravatar
da masta
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 4. Mär 2012, 04:27

Re: sig sauer pufften

Beitrag von da masta » Fr 30. Mär 2012, 18:46

revier: nein ich habe schon eine...wegen polizei und mil. würde ich mir auch keine scheiss beretta kaufen:) es ging eher darum,dass die dinger schon was aushalten sollten...6000 hoffentlich nicht...das wäre ja oarg...da müsste ich nur zu weihnachten damit schiessen gehen und die 357sig eher vergessen...

guild: naja wenn du 200 jede woche rauslassen würdest...???wiederladen machts möglich bzw selbst blei giessen

shep: ja in der tat...es gibt fast nur alu sigs eigentlich nur alu bis auf ein paar sport modelle wie die x und dann von jeder reihe 220 226...gibts ein rostfrei modell...das ist aber sowas von schwer...auch die normale sig mit alu ist so schwer und besonders klobrig...aber das teil schiesst einfach spitze...und als bonus:die verarbeitung ist unerreich...eine sti wirkt daneben wie ein russischer traktor neben einem deutz...(wenn man drinnen nachschaut)

michael: genau das wollte ich lesen,das sind fakten:) ich habe schon die p229 und schiesse echt schwache ladungen an der grenze zum repetieren.ist angenehm..aber würde mir gerne eine 357 sig anschaffen...und jetzt habe ich grad angst ob das aluteil was aushält oder ich mir die elite kaufen muss,welche ganzrostfrei ist...das ding wiegt aber:)

20000 wären shcon ok mehr oder weniger...wenns aber nur 7000 aushalten sollte,naja das wäre mir dann zu wenig für den hohen preis...

Nebenbei michael...ab wann gibts die neuen modelle?ich habe noch die "ältere" p229 ohne rail vorne...sowas 2008 oder so denke ich...denkst du,dass die schon die 20k machen könnte?
Gibts da noch andere probleme,ich meine was wird da noch so hin bei der sig?schlimmsten falls würde man sich halt einen neuen rahmen kaufen müssen oder?oder platzt da noch was?habe mal von schlitten gelesen aber die platzen bei jeder marke...da ist glock auch keine ausnahme...


auf jeden fall,reizt mich die neue sig p229 in 40 oder 357 aber habe bissi angst wenn ich mir keine ganzstahl kaufe.

hast du oder wer anderer noch info für mich?

danke:)

Benutzeravatar
Ing. Michael Mayerl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 910
Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
Kontaktdaten:

Re: sig sauer pufften

Beitrag von Ing. Michael Mayerl » Sa 31. Mär 2012, 11:08

da masta hat geschrieben:
Nebenbei michael...ab wann gibts die neuen modelle?ich habe noch die "ältere" p229 ohne rail vorne...sowas 2008 oder so denke ich...denkst du,dass die schon die 20k machen könnte?
Gibts da noch andere probleme,ich meine was wird da noch so hin bei der sig?schlimmsten falls würde man sich halt einen neuen rahmen kaufen müssen oder?oder platzt da noch was?habe mal von schlitten gelesen aber die platzen bei jeder marke...da ist glock auch keine ausnahme...


Bei den Herstellern wird ständig geändert und auch die Personalfluktuationen sind sehr hoch deshalb kann ich nicht sagen ab wann und ob noch usw.

Sonst gibts bei den SIG`s keine großen Probleme. Der Rest ist technisch einwandfrei und sehr ausgereift.
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com
http://www.ior-optik.com
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com

Benutzeravatar
da masta
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 4. Mär 2012, 04:27

Re: sig sauer pufften

Beitrag von da masta » Mo 2. Apr 2012, 16:23

danke vielen dank

Benutzeravatar
zaphod
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 394
Registriert: So 10. Okt 2010, 17:53
Wohnort: Wien

Re: sig sauer pufften

Beitrag von zaphod » Mo 2. Apr 2012, 18:11

Ing. Michael Mayerl hat geschrieben:
So sieht der typische Rail Bruch aus (P226 auf dem Bild):

Bild


Ist da ein Teil der Rail ganz abgebrochen, oder war die nie ganz durchgehend?

Meine P220 hat auf der rechten Seite eine durchgehende Rail. Da müsste die am Bild ja bereits eine modifizierte sein?

zaphod 8-)

Bud Spencer

Re: sig sauer pufften

Beitrag von Bud Spencer » Mo 2. Apr 2012, 18:36

danke[/quote]


Bei dem Munipreis wirst net so schnell auf 20.000 kommen oder ?[/quote]


Haha, und bei Verteidigungsmuni schauts auch eher mau aus.

TirolerSchütze
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 98
Registriert: So 17. Okt 2010, 11:09

Re: sig sauer pufften

Beitrag von TirolerSchütze » Sa 20. Dez 2014, 15:08

Ja ich hab so a Sig mit an Alugrifstück . Ab wan gibs Risse . Kann mir da einer weiter helfen .

Gruß Josef

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Sig Sauer Pistolen

Beitrag von BigBen » Sa 20. Dez 2014, 15:13

Das Thema ist über 2,5 Jahre alt...somit geschlossen.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Gesperrt