ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Vortex Sparc Reddot

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Lichtgestalt » Mi 11. Apr 2012, 10:17

Taugt das Vortex Sparc was oder sollte man besser gleich auf ein Aimpoint H1 sparen?

Wo ist abgesehen von Marke, Preis und der Batteriedauer der wesentliche Unterschied?

Benutzeravatar
Czechnology
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 51
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 16:48
Wohnort: Wien / Prag

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Czechnology » Mi 11. Apr 2012, 12:21

Ich hab das Sparc auf meiner vz. 58 und bin ganz zufrieden. Ich hab es über dem Vorderschaft, daher ist der sichtwinkel relativ klein, wenn man es aber näher zur auge hat, ist es viel besser.
Vorteile: 2MOA dot; add-on mit 2x Vergrösserung; mehrere montagen mit unterschiedlichen höhen (die kleinste ist sehr niedrig, was mir sehr gut passt).
Nachteile: Der Teil links mit den knöpfen ist relativ gross und nimmt von dem Sichtwinkel bisschen weg; es ist sehr leicht den NightVision knopf zu drucken und dann dumm den Punkt suchen (im NV mode leuchtet es sehr schwach für die nachtsichtsgeräte). Ich glaube auch, der Punkt ist *bisschen* schief, nichts was zu problematisch wäre, aber beim zielen auf 100m merkt man es. Kann aber nur mein Stück sein.
In CZ kostet es etwa 200 eur.

Aimpoint hab ich aber nicht, kann nicht direkt vergleichen.

Bild Bild

Bild
.22LR, 7.65×17, 9×19, .30Car, 7.62×39, 7.62×54, 8×57, 12

Mitglied von gunLEX (tschechisches Verband)
Admin von ZbraneKvalitne.cz (tschechische Waffeninfoseite und Forum)

Alter_Schwede
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 322
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 19:27
Wohnort: Schweden

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Alter_Schwede » Mi 11. Apr 2012, 21:10

Was ich bisher an allen Aimpoints die ich hatte gemerkt hab ist wie robust die Dinger sind. Man kann z.B. ein Micro für ordentlich Gewalt aussetzen kann man muss sich um das Ding keine Sorgen machen. Für den normalen Gebrauch am Schiesstand bin ich aber sicher das ein Vortex Sparc gute Arbeit leistet. Ich persönlich hätte aber trotzdem 100 Euro zugelegt und mir ein gutes gebrauchtes Aimpoint Micro gekauft. Wofür brauchste das Ding?

Ist jetzt natürlich sehr extrem, aber beindruckend:
https://danieldefense.com/TortureTest

Intressanter Thread. Natürlich ist dieses ganze SHTF gelaber vll nicht auf umsere Euroverhältnisse übersetzbar.
http://m4carbine.net/showthread.php?t=77928
Smooth is fast but slow is just fucking slow.

As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Lichtgestalt » Do 12. Apr 2012, 09:11

Das ist eben die Ueberlegung. Für ein 9mm Schaftsystem werden die Anforderungen nicht zu hoch sein.

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Gw10 » Do 12. Apr 2012, 09:26

das sieht aber grauslig aus. wieso schraubst dir nicht ein schlankes docter sight drauf? sieht sehr fetzig und schlank aus :)

wie kommst zurecht mit der höhe dieser aufbauten der von dir geposteten teile? da ist man entweder gute 3 bis 4cm mit der wange vom schaft weg (wichtig für schnelle schußfolgen ist ein steinharter sitz der wange am schaft). oder hast du derartige schaftbackenerhöhungen, daß sich das ausgeht?
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Lichtgestalt » Do 12. Apr 2012, 10:10

Ein doctor hab ich auch schon überlegt.
Müsste man am schaftsystem ausprobieren wie die visierlinie passt.

Benutzeravatar
Gw10
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2932
Registriert: Di 8. Feb 2011, 16:59
Wohnort: Bezirk Wr.Neustadt

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Gw10 » Do 12. Apr 2012, 10:13

ja, das ist sehr wichtig!
ich hatte ein red-dot oben mit dem ich ca 3/4 cm bis 1 cm schafterhöhung benötigt habe. das kann man wirklich nur ausprobieren.
natürlich funktionierts auch auf diesem weg: du kaufst dir erst die optik und danach paßt du den schaft an :)
Bild
Zombies gibt es nicht? Klicke hier für den Beweis!!!

PS: und STANDARD wird mit D geschrieben, ihr "StandarT"-Schreiber!

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von BigBen » Do 12. Apr 2012, 11:26

Ich könnte mich mit dem Vortex nicht anfreunden...der Sinn eines solchen Reddots ist ja unter anderem dass man mit beiden Augen offen schiessen kann und man dabei ein möglichst großes Sichtfeld hat. Aber bei dem Teil wird ja doch ein guter Teil dieses Sichtfelds dann wieder von Bedienelementen etc. verdeckt - gerad bei IPSC/IDPS o.Ä. werden da sicher Targets verdeckt und die Übersicht ist dahin.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Alter_Schwede
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 322
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 19:27
Wohnort: Schweden

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Alter_Schwede » Do 12. Apr 2012, 12:29

Lichtgestalt hat geschrieben:Das ist eben die Ueberlegung. Für ein 9mm Schaftsystem werden die Anforderungen nicht zu hoch sein.

Wie gesagt wenn du das Teil nur zum Spasschiessen auf dem Stand brauchst dann kauf dir das Vortex. Falls du damit aber IPSC oder so schiesst dann nehm vll was anderes.

Ich hab auf meinem AR15 ein Glas von Vortex drauf mit dem ich sehr zufrieden bin. Die machen schon gute Teile, aber bei den ZFs kostet die nächste "Stufe" (Swarro, S&B etc) schon viel mehr als 100 - 200 Euro extra. Ich hab mein Micro H-1 mit ADM Montage in sehr guten gebrauchten Zustand für 350 € bekommen und von daher würd ich dir persönlich dann schon irgendwie zum Aimpoint raten.
Smooth is fast but slow is just fucking slow.

As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

Benutzeravatar
psav
Supporter .44 Magnum TMFK
Supporter .44 Magnum TMFK
Beiträge: 367
Registriert: Do 20. Jan 2011, 18:02

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von psav » Do 12. Apr 2012, 13:06

Hallo,
ich hatte das Vortex sparc auf einer Marlin 336 montiert. Es ist schußfest, durch die verschiedenen Montagehöhen ist es super an jede Waffe anzupassen. Das Gesichtsfeld ist im Vergleich zum Docter sight oder Burris FF etwas eingeschränkt, aber das ist bei allen Röhren-Rotpunktvisieren so, ich hab mich schnell daran gewöhnt. Mit beiden Augen offen zu schießen ist kein Problem. Der Vergrösserungsbooster ist nicht das Gelbe vom Ei, ist halt eher eine Draufgabe. Ich kann das Vortex sparc nur empfehlen.

MfG
"Die Schattenseite der wahrheitsgemäßen Berichterstattung ist und bleibt das vorsätzliche Totschweigen".
Ernst R. Hauschka
(Dr. phil., deutscher Aphoristiker, Lyriker, Essayist)

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Lichtgestalt » Do 12. Apr 2012, 13:32

Schaft anpassen wird es in diesem fall nicht spielen. Also muss die Optik passen. Vielleicht borgt mir wer ein doctor zum prüfen. Das wäre halt sehr smart, nur muss es so eine teure Optik sein?
Deshalb dieser Thread.

Alter_Schwede
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 322
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 19:27
Wohnort: Schweden

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Alter_Schwede » Do 12. Apr 2012, 13:57

Nochmals die Frage: Was willste mit diesem Schaftsystem machen? Wenn du das nicht weist dann wirds schwer die richtige Optik zu finden...oder anderes Zubehör auch. Die Frage entscheidet direkt drüber was du dir leisten bzw nicht leisten kannst.
Smooth is fast but slow is just fucking slow.

As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

Benutzeravatar
jhjfdf
JihadJoe
JihadJoe
Beiträge: 1690
Registriert: Di 15. Jun 2010, 20:08
Wohnort: Wien

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von jhjfdf » Do 12. Apr 2012, 13:59

Ich habe letztens auf das RONI eines Kollegen ein 40 Euro Aimpoint Micro Klon drauf montiert...des hat bis jetzt sicher über 500 Schuss ohne Probleme ausgehalten.

Alternativ gebe es noch das Falke II Reddot..d.es kostet auch ned die Welt.

Alter_Schwede
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 322
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 19:27
Wohnort: Schweden

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Alter_Schwede » Do 12. Apr 2012, 14:05

jhjfdf hat geschrieben:Ich habe letztens auf das RONI eines Kollegen ein 40 Euro Aimpoint Micro Klon drauf montiert...des hat bis jetzt sicher über 500 Schuss ohne Probleme ausgehalten.

Alternativ gebe es noch das Falke II Reddot..d.es kostet auch ned die Welt.

Warum eigentlich nicht! Wenns nur für ein Funteil ist, finde ich die 200 Euro für das Vortex schon fast zuviel. Sollte das 50 Euro Ding dann nach 3000 Schuss kaputt gehen ist es auch nicht die Welt. Und für den seriösen Einsatz ein Aimpoint oder EoTech.
Smooth is fast but slow is just fucking slow.

As accurate as needed, as fast as possible, as many times as it takes.

Benutzeravatar
Czechnology
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 51
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 16:48
Wohnort: Wien / Prag

Re: Vortex Sparc Reddot

Beitrag von Czechnology » Do 12. Apr 2012, 14:19

Die Montage ist nicht so hoch. Hängt natürlich auch von der Lage des Rails ab, ich finds aber ganz ok.

So schauts bei mir aus:
BildBild
BildBild
.22LR, 7.65×17, 9×19, .30Car, 7.62×39, 7.62×54, 8×57, 12

Mitglied von gunLEX (tschechisches Verband)
Admin von ZbraneKvalitne.cz (tschechische Waffeninfoseite und Forum)

Antworten