ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Reaper » Fr 31. Aug 2012, 14:41

Hallo Leuts,

ich hab vor ca. drei Wochen bei DDOptics angefragt, wie groß der Abstand der Markierungen beim MilDot - Absehen des V6 1-6x24 sind.

Leider bis heute keine Antwort bekommen.

Kann mir hier Jemand weiterhelfen?


Viele Grüße,
jayman
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
oe6odd
Supporter .308 Win. AMAX
Supporter .308 Win. AMAX
Beiträge: 1407
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 19:28

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von oe6odd » Fr 31. Aug 2012, 14:50

vielleicht hilft dir das.
Bild
Mil Dot ist vom Abstand der Dots genormt.
soviel ich weiß.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von BigBen » Fr 31. Aug 2012, 14:53

Die Frage ist halt bei welcher Vergrößerung...bei solchen Gläsern normale bei Maximum, dann gilt vermutlich das auf 100m http://www.ddoptics.de/wp-content/uploa ... serung.pdf
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

buckshot

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von buckshot » Fr 31. Aug 2012, 14:59

der abstand zw. 2 "dots" (punkt mitte zu punkt mitte) ist ein mil - wenn das absehen in der 2. BE (wie bei DDoptics) ist, dann i.d.r. bei max vergrößerung bzw. bei 10x... - am besten in der beschreibung bzw. HP nachsehen;
Absehen in der 1. BE bleibt ein mil immer ein mil...(drum mag ich keine absehen in der 2. BE...)
evtl. hilft das:
http://www.bushnell.com/manuals/riflesc ... eticle.pdf

den mildot master kann ich auch wärmstens empfehlen:
http://www.mildotmaster.com/advantages.htm

haben zwar keinen vertrieb in AT aber man kann unproblematisch direkt bestellen und bekommt innerhalb einer woche geliefert - gibt auch eine metrische tabelle dazu (weil mit die yards und so - des is nix...)

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Reaper » Fr 31. Aug 2012, 16:56

BigBen hat geschrieben:Die Frage ist halt bei welcher Vergrößerung...bei solchen Gläsern normale bei Maximum, dann gilt vermutlich das auf 100m http://www.ddoptics.de/wp-content/uploa ... serung.pdf


Das hieße dann also, dass ein Markierungsabstand bei 6-facher Vergrößerung auf 100m 10cm betragen würde, korrekt?
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Reaper » Fr 31. Aug 2012, 17:00

buckshot hat geschrieben:haben zwar keinen vertrieb in AT aber man kann unproblematisch direkt bestellen und bekommt innerhalb einer woche geliefert - gibt auch eine metrische tabelle dazu (weil mit die yards und so - des is nix...)


Puh, ich hatte gehofft ich müsste das nur einmal wissen und dann wär gut.

Scheint gar nicht so einfach... :)


Hab jetzt parallel auch nochmal DDOptics angeschrieben, ich hoff die melden sich.


Problem:
Ich hab das Glas auf 100m eingeschossen und nächste Woche geht es erstmals auf 300m.
Da hätt ich halt einfach gerne ne Richtung gehabt, wie groß die Höhenabweichung ist damit es mit dem Einstellen besser klappt.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von BigBen » Fr 31. Aug 2012, 17:02

Wieso, das ist ja ganz einfach: die Markierungen entsprechen bei 6-facher Vergrößerung den von geposteten Maßen (sind von der DDOptics Seite). Bei allen anderen Vergrößerungen kann man es nicht sagen, da kannst du Haltepunkte nur durch rumprobieren rausfinden.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Reaper » Fr 31. Aug 2012, 17:04

BigBen hat geschrieben:Wieso, das ist ja ganz einfach: die Markierungen entsprechen bei 6-facher Vergrößerung den von geposteten Maßen (sind von der DDOptics Seite). Bei allen anderen Vergrößerungen kann man es nicht sagen, da kannst du Haltepunkte nur durch rumprobieren rausfinden.



Ja?
Das ist ja vom 5-20er Glas, meins ist ein 1-6er, da ist doch die Vergrößerung anders, oder nicht?

Steht ja auch nicht da, bei welcher Vergrößerung und auf welche Entfernung, oder hab ich da was nicht geschnallt?
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

buckshot

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von buckshot » Fr 31. Aug 2012, 17:19

soweit ich weiß, ist beim 1-6er DD das normmaß für mil dots bei 6x
daher kannst dich auch an die von mir gepostete vorlgae von bushnell halten - dort ist es auf 12x - kannst leicht runter rechnen.
grundsätzlich: wenn du mit einem mildot absehen in 2.BE (absehen vergrößert NICHT mit) eine andere einstellung als die der genormten entsprechend einstellst, dann haben die punkte keine bedeutung außer dass du "gezielter" drüber/drunter halten kannst.

daher macht ein mildot absehen entweder auf einem ZFR mit (10x) fixer vergrößerung sinn (zb die div. sniper optiken von leupold markIV oder auch IOR, unertl....) oder eben ein ZFR mit mildot absehen in der 1. BE.
hat den vorteil dass die abstände bei jeder vergrößerung immer einem mil entsprechen und du damit auch entfernung messen kannst wenn du die größe des anvisierten ziels kennst (oder zb einen fensterstock anvisierst der 1m breit ist....)
di eformel ist immer die gleiche - ob yards oder meter...

Benutzeravatar
Reaper
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3660
Registriert: So 27. Mär 2011, 20:26
Wohnort: Im Südwesten Deutschlands

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Reaper » Fr 31. Aug 2012, 18:08

Naja, die "Idee" war eigentlich, dass das ZF eh nur auf 1 oder auf 6 geschossen wird.

Nur da sollte man dann halt auf 6 die Abstände kennen.
"Der Euro muss platzen, sonst finden wir uns in einem sozialistischen Zwangssystem wieder."
(Prof. Max Otte)

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von BigBen » Fr 31. Aug 2012, 18:28

die Abstände auf 6 haben wir dir gesagt und die auf 1 kannst leider nur mit probieren rausfinden!
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Delta*Kilo
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 93
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 09:12
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Abstand der Markierungen beim ZF (DDOptics 1-6)

Beitrag von Delta*Kilo » Mo 3. Sep 2012, 14:23

@jayman

Kannst du bitte mal ein paar "Through the scope" Bilder machen? Besonders mit Leuchtpunkt.

Danke!!

Antworten