ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Fritzchen » Do 22. Okt 2015, 07:02

Wie präzise ist der Nagant auf 100m ?

Vom Preis her ist der halt unschlagbar

Benutzeravatar
Matt_anders
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 284
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 13:16
Wohnort: Wein4tel

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Matt_anders » Do 22. Okt 2015, 07:07

also was man so liest sond 4cm problemlos machbar. dazu gibts im netz genug videos und anleitungen.

aber eine benchrest waffe wird ein ordonanzler nie sein. loch in loch vermutlich nur mit selbstgeladener wenn überhaupt. aber ins schwarze kommen sie alle ;-)


Gesendet mit Tapatalk inkl. Rechtschreibfehler

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Fritzchen » Do 22. Okt 2015, 17:58

Wie sieht die Realität bei dir aus ?

Den Schaft soll es auch bald für 98 er Systeme gebe
Wie ist der für den nagant der Realität? SCHWER ? Klapperig ? Oder richtig gut? Und sauber verarbeitet? Wieviel Schuss hat das Magazin.

Benutzeravatar
Styrax
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1160
Registriert: So 26. Aug 2012, 06:56
Wohnort: Vienna / Austria

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Styrax » Do 22. Okt 2015, 18:07

Bei mir hatte der Archangel Schaft am Naganten anfangs Probleme mit den Magazine. Sie arretierten einfach nicht richtig. Auch die Systemschraube passte nicht auf Anhieb. Ein bissl gefeile und herumgebastle war nötig, doch nun sitzt der Lauf perfekt. Nichts ruckelt, quietsch oder knarzt.

Der Schaft selbst ist super ergonomisch, hochwertig und sehr stabil.

Auf jeden Fall eine Überlegung wert [emoji6]
"Damit das Böse Erfolg hat, braucht es nur eine handvoll guter Menschen. Denn die schaffen mit lauter guten Absichten eine furchtbare Katastrophe."

Benutzeravatar
Matt_anders
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 284
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 13:16
Wohnort: Wein4tel

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Matt_anders » Fr 23. Okt 2015, 19:43

Mein archangel war echt gut. Das magazin problem habe ich allerdings auch. Jedoch liegt das auch am magazin selbst.

Ich habe 2x10 das 10er magazin. Nachbearbeiten musste ich nur aufgrund der optik halterung fürs kahles.

Ich würde ihn wieder kaufen.

Streukreise gemessen habe ich noch nicht. Mein glas gehört mal grund justiert. Habe aber mit heissem lauf (20schuss am stück) eine 5er serie im 9er versenkt.

Benutzeravatar
Arminius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1174
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 20:45
Wohnort: nördl NÖ

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Arminius » So 25. Okt 2015, 11:27

Weils, glaube ich, nicht bis jetzt beantwortet wurde:

Match ist üblicherweise TM Hsp ( mit extrem kleiner Hohlspitze ). Auch als OTM ( open tipped match ) bezeichnet, meist Sierra Matchking HP oder Nachbauten. Sehr empfehlenswert zum Scheibenschiessen, jagdlich sehr umstritten.

TM ist Teilmantel.

Beides sollte frei erhältlich sein.

Zu .30-06 aus Südamerika: meine ( ehemaliger ) 1909 Argentinien war wohl nur im Patronenlager aufgerieben, der Lauf dürfte .313 geblieben sein ... entsprechend waren die Streukreise ...

Wenn der Lauf nur 2 Züge hat ( oben angesprochener Steyr 1912 ), dann ist wohl wirklich ein neuer ( ex US ? ) Lauf eingelegt worden, die Läufe der M 1903 A 3 und A 4 hatten aber keinen schlechten Ruf ( militärisch ). Oder aber von .284 aufgezogen ... ( was halt bei Ex .313 Lauf nicht möglich ist ) ... dann kommts sehr drauf an, wie gut das gemacht wurde.

lG H
Fast genug. Nur mehr EINE Waffe! Die Nächste ...

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Fritzchen » So 25. Okt 2015, 15:04

Die Läufer für das 1903 und die eben dazu verwendet wurden kamen hauptsächlich von Remington. Aber wenn das Feld-Zug-Profil halt rauh und nicht mehr scharf aussieht und der Rest auch recht ungepflegt dann ist das keine Investition wert.
Wir in Deutschland können ja nicht so locker einkaufen wie ihr in Österreich...

Benutzeravatar
tiberius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1373
Registriert: So 20. Sep 2015, 13:42

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von tiberius » Mo 26. Okt 2015, 09:38

Hi,

@ Arminius: danke für die Info! Gut zu wissen.

@ harri678: Wiederladen ist noch kein Thema, aber ich habs zumindest mal angedacht angesichts der Verfügbarkeit und Preise hierzulande.

@Matt_anders: Der Nagant, besonders die zwei kurzen, waren eigentlich mal meine Favouriten. Aber nur einer von 3 Büchsern hier im Pinzgau/Pongau unter 1 Autostunden Erreichbarkeit hatte überhaupt Nagantenfutter, und das war nur eine Packung teure Jagdmurmeln die halt noch über waren.

Der Archangel Schaft schaut genial aus, gut zu wissen dass es das gibt... übrigens kennt wer den Umbausatz von Voere fürs
98er System? Damit geht dann auch ein externes Magazin drauf:
Bild
http://www.voere.com/de/waffentechnik/z ... azine.html

Und noch ein Frage bzgl der Läufe: Man sagt ja, dass der Nagant sogar mit leicht rostigem Lauf noch gut schießt,
wie schauts da bei Schweden und Schweizern aus, verzeihen die das auch?

mfg tiberius

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von gunlove » Di 27. Okt 2015, 08:58

tiberius hat geschrieben: ... Und noch ein Frage bzgl der Läufe: Man sagt ja, dass der Nagant sogar mit leicht rostigem Lauf noch gut schießt,
wie schauts da bei Schweden und Schweizern aus, verzeihen die das auch? ...

Mir ist noch kein einziger schlecht schießender Schwedenmauser untergekommen, auch wenn sie optisch nicht mehr das Gelbe vom Ei waren!
Vermutlich(!) wird es bei den Schweizer Ordonnanzgewehren nicht anders sein.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Benutzeravatar
tiberius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1373
Registriert: So 20. Sep 2015, 13:42

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von tiberius » Mo 2. Nov 2015, 11:57

Hi,

so, nach der Lektüre und Beratung hier im Forum und Rücksprache mit einem Büchser meines Vertrauens
bin ich mit ebendiesem zu einem Waffenhändler mit guter Reputation gefahren, und hab nach Sichtung der verfügbaren
Schönheiten eine Schwedin mitgenommen. Eine schoarfe und komplett nummerngleiche M38 aus dem guten Hause Husqvarna mit einer
interessanten Nummer, 3 Nullen am Schluss.

Hamma dann ausgeschäftet kein Fuzerl Rost nirgens, System & Lauf schauen gut aus, Schaftplakette alles Einser.

mfg tiberius

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Fritzchen » Di 3. Nov 2015, 05:56

Viel Freude damit :D

Du hast denn den gekrümmten Kammerstengel mit oder ohne Laufmutter ?

harri678
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 308
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 09:21
Wohnort: Mühlviertel

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von harri678 » Di 3. Nov 2015, 08:21

Willkommen im Husqvarna-Club, tiberius! Mit der Büchse wirst du viel Spass haben.

Benutzeravatar
tiberius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1373
Registriert: So 20. Sep 2015, 13:42

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von tiberius » Di 3. Nov 2015, 10:40

Hi,

@Fritzchen: Der Kammerstängel ist abgeschrägt, vorne an der Münung ist (noch) keine Mutter am Gewinde.
Frage: Angeblich war da ja original nur eine Plastikkappe drauf, weil das Gewinde für ein Übungspatronengerät gedacht war.
Sämtliche Laufmuttern die es so gibt sind wohl Nachbauten, muss ich da auf irgendwas aufpassen wie Überstand oder so,
wenn ich eine kauf?

harri678: thx, ich glaub auch dass das ein Spass wird :) .

Ich würd mir auch gern einen Kornschutz drauftun, und einen Pistolengriff, da gibts so ein Teil original von den Schweden,
das wird untern Griff einfach drangeschraubt zwischen Abzug und Schaft-Riemenhalter, hat wer dazu eine Bezugsquelle?

Eine Sache wundert mich ein bisschen, wenn der Schlagbolzen gespannt ist, kann man den Sicherungsflügel nur umlegen wenn man die
Schlagbolzenmutter ein bisschen nach hinten zieht, damit der Flügel in die vorgesehene Aussparung greifen kann.
D.h. ich brauch bei gespanntem Verschluss eigentlich zwei hände um die Waffe zu sichern. Ist das normal?

mfg tiberius

Benutzeravatar
tiberius
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1373
Registriert: So 20. Sep 2015, 13:42

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von tiberius » Di 3. Nov 2015, 19:07

Hi,

die Sache mit der Sicherung hat sich erledigt: zu wenig Schmalz und Schmiere ;) .

mfg tiberius

Fritzchen
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 970
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 13:22
Wohnort: Im Süden von D

Re: Munitionsverfügbarkeit bei Ordonnanzlern ?

Beitrag von Fritzchen » Di 3. Nov 2015, 21:30

Bei mir war eines drauf und in meinem Buch " The Swedisch Mauser Rifles" von Steve Kehaya and Joe Poyer hab ich es auch nicht klar gefunden. Vielleicht liest aber auch jemand genauer. Da steht das eben mit dem Manöverpatronengerät....

Scharfschützengewehre hatten kein Laufgewinde, also das M41.

Die Version mit derm Gewinde heisst MxxB

XX = Zahl...

Antworten