ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Glock Griffstück Umbau

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
Wolfgang
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Dez 2015, 17:45

Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Wolfgang » Sa 12. Dez 2015, 18:09

Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung wenn ich eine Glock Gen1 ein neuer Griffstück der Gen3 anpassen möchte. Passt das Innenleben der Gen 1 in das Griffstück der Gen3?

Benutzeravatar
Hellboy
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3668
Registriert: Mi 12. Okt 2011, 15:44
Wohnort:

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Hellboy » Sa 12. Dez 2015, 18:20

Meines wissens nach nein

Ich würd ein volles gen3 griffstück nehmen, das innenleben wurde ja auch weiterentwickelt

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Steelman » Sa 12. Dez 2015, 20:12

nur die "Feder zum Magazinhalter" (Teil Nr. 18) wurde nicht geändert. Alle anderen Teile weisen mehr oder weniger, aber doch vorhandene Änderungen auf.

Kleiner Tipp (aus Erfahrung) noch am Rande: Tausche auch Auszieher, Schlagbolzensicherung inkl. Feder u. Schlagbolzen (komplette Einheit).

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von gunlove » Sa 12. Dez 2015, 20:54

Wolfgang hat geschrieben:Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung wenn ich eine Glock Gen1 ein neuer Griffstück der Gen3 anpassen möchte. Passt das Innenleben der Gen 1 in das Griffstück der Gen3?

Da würde ich gleich ein entsprechendes gen3-Griffstück mit "Innenleben" kaufen. Griffstück gen3 mit Verschluss gen1 funktioniert nämlich problemlos.
Außerdem ist das die einfachste Methode.

Das Innenleben eines Griffstücks gen1 in ein Griffstück gen3 einzubauen ist grundsätzlich möglich, aber die gen1 hatte noch einen anderen Verriegelungsblock und keinen Stift für den Verrriegelungsblock. Folglich wären das zwei Teile die unbedingt getauscht bzw. ergänzt werden müssten.

Solltest du noch alte gen1 Magazine haben...
Die Magazine gen1 harmonieren auch nicht mit einem Griffstück gen3. Umgekehrt schon.

Der Tipp von Steelman ist zwar nicht ganz falsch, aber mMn. für die von Wolfgang gestellte Frage nicht relevant, da es sich dabei ausschließlich um "Innenleben" vom Verschluss handelt. Wie ich schon oben erwähnt habe funktioniert ein Griffstück gen3 mit einem Verschluss gen1 nämlich problemlos. Der Vollständigkeit halber sei dazu jedoch nicht unerwähnt, dass wenn ein Austausch eines der genannten Teile (Auszieher, Schlagbolzen etc.) notwendig ist, sehr wohl, wie von Steelman beschrieben, alle genannten Teile ausgetauscht werden sollten, weil diverse gen1 Teile nicht zwingend mit gen3 Teilen kompatibel sind.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Wolfgang
Beiträge: 4
Registriert: Sa 12. Dez 2015, 17:45

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Wolfgang » Sa 12. Dez 2015, 22:44

Danke für die Infos, wenn ich Schlitten Gen1 von 17er auf Griffstück Gen 3 von 34 aufschiebe habe ich Dauerfeuer. Aber wenn das funktioniert dass ich in ein leeres Griffstück Gen3 meine Innereien des Griffstückes Gen1 einbaue könnte das also klappen.

Benutzeravatar
gunlove
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 6841
Registriert: Do 15. Nov 2012, 16:29
Wohnort: Niederösterreich

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von gunlove » Sa 12. Dez 2015, 23:39

Wolfgang hat geschrieben:Danke für die Infos, wenn ich Schlitten Gen1 von 17er auf Griffstück Gen 3 von 34 aufschiebe habe ich Dauerfeuer. Aber wenn das funktioniert dass ich in ein leeres Griffstück Gen3 meine Innereien des Griffstückes Gen1 einbaue könnte das also klappen.

:think: Seltsam, normalerweise sollte das eigentlich funktionieren.
Ferndiagnosen sind unseriös, aber ob das "Dauerfeuer" wirklich an der Kombination Griffstück gen3 mit Verschluss gen1 liegt?
Bei mir funktioniert das nämlich. Ich weiß aber nicht ob einer der vier Vorbesitzer das Innenleben des gen1 Verschluss erneuert hat.
Vermutlich(!) harmonieren bei dir gen3 Kreuzplatte und gen1 Schlagbolzenfahne nicht.
Wenn das der Fall ist, dann müsstest du wirklich den Schlagbolzen usw. (wie von Steelman beschrieben) tauschen.
Das wäre immer noch einfacher als das Innenleben vom Griffstück aus- bzw. einzubauen! Außerdem kosten die Teile nicht die Welt.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)

Benutzeravatar
Steelman
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3460
Registriert: Di 12. Okt 2010, 23:28
Wohnort: Wien

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Steelman » Sa 12. Dez 2015, 23:46

Wolfgang hat geschrieben:Danke für die Infos, wenn ich Schlitten Gen1 von 17er auf Griffstück Gen 3 von 34 aufschiebe habe ich Dauerfeuer. Aber wenn das funktioniert dass ich in ein leeres Griffstück Gen3 meine Innereien des Griffstückes Gen1 einbaue könnte das also klappen.



Ferndiagnose natürlich unmöglich, aber, sofern nicht Teile im Griffstück der G34 verbastelt wurde, liegt die Ursache an den Teilen im Verschluss.

Wenn es bei dieser, von dir beschriebenen Kombination zum doppeln ("Dauerfeuer") kommt, dann solltest Du, wie in meinem vorigen posting beschrieben, alle Teile im Verschlussstück tauschen.

Glaub´ es mir ganz einfach, nach über 30 Jahren, unzähligen Glock´s u. geschätzten 100.000 Schuß habe ich ein bisserl a Ahnung.

LG Steelman
Mangelnde Vorbereitung ist die Vorbereitung auf das Versagen

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von Thule » So 13. Dez 2015, 07:54

Mitte der 90er Jahre wurden Modifikationen durchgeführt die das Zusammenspiel der (sicherheitsrelevanten)Teile betreffen.
Deshalb auch der richtige tip von steelman: Tausche auch Auszieher, Schlagbolzensicherung inkl. Feder u. Schlagbolzen Vor allem die Schlabosicherung und Feder arbeitet eben mit der Abzugsstange zusammen und deren Geometrie (die Erhöhung die die Schlabosicherung löst) wurde deutlich geändert. Ist in den USA als "six parts upgrade" bekannt wer das googlen möchte.
Die "Griffstück"teile der Gen1 passen auch in die neuen Griffstücke. Die sind so ausgeformt, dass auch der mittlerweile vollkommen anders verankerte Steuerblock reinpaßt. Ein Loch für den pin bleibt halt offen. Gibt es verschiedene Bastelmethoden das zu verschließen wenn es jemanden stört.
Also entweder neues Griffstück mit Innenteilen, dann aber auch Schlagbolzen, Auszieher, Schlabosicherung und Feder und am Besten auch die Auszieherfeder und Wiederlager tauschen oder leeres Griffstück und die Teile aus dem 1er Griffstück reinbauen und Loch verschließen wenn es stört.
Hatte bei meiner Gen1 letztere Variante gewählt, weil erste Variante ist ein wirtschaftlicher Totalschaden in Wirklichkeit.

mr400watt
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 288
Registriert: Fr 18. Sep 2015, 12:46
Wohnort: Wien

Re: Glock Griffstück Umbau

Beitrag von mr400watt » Mo 14. Dez 2015, 07:37

Bitte jetzt nicht falsch verstehen! Aber warum will man das machen?

Ich würd bei dem finanziellen Aufwand eher die Kohle für den Umbau hernehmen, die Gen1 verkaufen, dann noch 100-ungrad Euro drauflegen und davon eine nagelneue Gen3 kaufen.

Wär das nicht auch eine Option?

Grüße - Flo
*glock glock* … "whos there?"

Antworten