ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von lalaton » Do 7. Jan 2016, 16:30

Ich will mir das Steyr Aug Z A3 kaufen. Es wird keine Waffe fuer Bewerbe sondern eine reine SV Waffe. Einsatzdistanz daher 0 bis vielleicht 150m. Es kommt ein EOTech Holographic Hybrid Sight III™ 518.2 with G33.STS Magnifier drauf.

Ich tendiere zwecks Fuehrigkeit zum kurzen 417mm Lauf, will aber vorher noch wissen ob ich hier im Vergleich zum 508mm Lauf Einbusen bei der v0 habe? Leider finde ich dazu nirgendwo verlaessliche Informationen, daher die Frage ob hier jemand Information in der Sache hat?

Thule
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1500
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 20:17

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von Thule » Do 7. Jan 2016, 16:39

Machst du dir unter 300 Meter ernsthaft Gedanken über vo Einbußen bei der .223?

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von lalaton » Do 7. Jan 2016, 16:54

Thule hat geschrieben:Machst du dir unter 300 Meter ernsthaft Gedanken über vo Einbußen bei der .223?

Ich bin ein sparsamer Mensch, ich verschwende keine Energie, auch nicht die Antriebsenergie einer .223.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von BigBen » Do 7. Jan 2016, 16:57

Wenn du keine Antriebsenergie verschwenden willst, musst du den längeren Lauf nehmen. Wenn du einen guten Kompromiss aus Führigkeit und Stoppwirkung bis 150m haben willst, dann ist die kurze Variante optimal. Das wichtigstes ist immer noch Treffersitz und die Art der verwendeten Munition. Aber SV auf 150 Meter ist in AT sowieso eine Illusion.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von lalaton » Do 7. Jan 2016, 17:05

BigBen hat geschrieben:Wenn du keine Antriebsenergie verschwenden willst, musst du den längeren Lauf nehmen.

Hallo BigBen, hast du dazu Zahlen oder ist es kausale Logik. Letzteres, der logische Zusammenhang aus laengerm Lauf ergibt hoehere v0, denke ich mir auch, es waere aber interessant hier einmal Fakten zu sehen...

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von BigBen » Do 7. Jan 2016, 17:11

Was für Zahlen willst? Energietabellen für .223 in Zusammenhang mit Lauflänge gibt es genügend - auch Artikel gibt es zu dem Thema massenhaft

https://www.all4shooters.com/de/Shootin ... -Buechsen/
http://www.thefirearmblog.com/blog/2014 ... c-methods/
http://www.sadefensejournal.com/wp/?p=1093
http://angry-peasants.blogspot.co.at/20 ... rifle.html

Aber wie gesagt...viel wichtiger ist Treffersitz und das verwendete Geschoss.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

Benutzeravatar
brianmcgee
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 225
Registriert: Do 8. Mär 2012, 18:01

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von brianmcgee » Do 7. Jan 2016, 20:02

Grob übern Daumen kann sagen das der Unterschied von einem M16 Lauf (20Zoll) zu M4 Lauf (14,5 Zoll) 50 Meter beträgt. Das bedeutet nach ca. 50 Meter ist die das Geschoss aus einem M16 so schnell wie das einer M4 unmittelbar nach der Mündung.

mfg, Wolfgang

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von manfred » Sa 9. Jan 2016, 20:36

Ein 55 gr Geschoß hat mit 20 " Lauf etwa 970m /sec
mit 14,5" etwa 890 m/sec = ca 80 m/sec weniger

Ich verwende zum statischen Schießen einen 24 " Ultra Match , für dynamisches einen OA 15 DMR mit 18 " und einen leichten Upper M4 mit 14,5 " , letzterer kann in der BRD bei keine Bewerbe verwendet werden.
Beim AUG z kannst natürlich auch Lauflänge auswählen bzw Wechselläufe besorgen die keinen Platz auf der WBK benötigen.

Stefan
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1850
Registriert: Di 11. Mai 2010, 09:58

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von Stefan » Sa 9. Jan 2016, 23:02

lalaton hat geschrieben:...Es wird keine Waffe fuer Bewerbe sondern eine reine SV Waffe. Einsatzdistanz daher 0 bis vielleicht 150m...


Welche SV findet auf bis zu 150m statt :think:
Also willst ne Endzeit Zombiapokalypse Kanone?

Benutzeravatar
brianmcgee
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 225
Registriert: Do 8. Mär 2012, 18:01

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von brianmcgee » So 10. Jan 2016, 09:15

Stefan hat geschrieben:
lalaton hat geschrieben:...Es wird keine Waffe fuer Bewerbe sondern eine reine SV Waffe. Einsatzdistanz daher 0 bis vielleicht 150m...


Welche SV findet auf bis zu 150m statt :think:


Die bei der sichs die Russen doch anders überlegen!? :? :D

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von lalaton » So 10. Jan 2016, 10:06

lalaton hat geschrieben: Es kommt ein EOTech Holographic Hybrid Sight III™ 518.2 with G33.STS Magnifier drauf

Wird doch das MSE werden, der Bewegungssensor mit auto on/off macht sinn, auch das groesste Field of View im Vergleich hat mich ueberzeugt.

https://www.all4shooters.com/en/Shootin ... ghts-line/


https://www.youtube.com/watch?v=nXOFt5TKpRQ

https://vimeo.com/86342975


Beim Lauf habe ich mich fuer den kurzen 417mm entschieden, unter Umstaenden spaeter nochmal den 550mm als Wechsellauf. Ich warte mit dem Kauf aber noch bis die neue Abzuggruppe kommt, sollte ja auf der IWA vorgestellt werden was man so hoert.


Update: MSE war eine Tochterfirma einer groesseren Israelischen Firma welche durch Kursverluste zu machen musste. Mikey Hartman, Erfinder und CEO ist nun mit einer neuen Firma und ueberarbeitetem MSE AQC am Markt und hat ein die Produktentwicklung vom MSE AQC weitergefuehrt und verbessert. Ergebnis ist das Hartman MH1:
https://www.youtube.com/watch?v=NxiFmmRi28Y
http://hartman-il.com/
http://www.commandarms.com/its-here-the ... ptics/1012
https://www.youtube.com/watch?v=Z-OYxKiWlv4

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von manfred » Mo 11. Jan 2016, 14:56

Das mit der Lauflänge wird für dich kein Problem sein, vermutlich kurz und handlich wirst du bevorzugen.
Der längere Lauf bringt dir nur mehr V 0 bzw das mehr an Masse ein ruhigeres Schußverhalten.

EO Tech Holographic ist zwar für viele Situationen sehr gut.

Ich hab schon Spitzenschützen gesehen die im Wettkampf nicht eingeschaltet hatten und ein 0 er Match schafften mit eine super Zeit , leider zu wenige Punkte.

Nächstes Problem grüner oder brauner Hintergrund und braune Zielscheiben dazu schlechtes Licht , bzw Rauch, Nebel oder blenden durchs Licht. Batterien entladen usw.

Benutzeravatar
Huck_Finn
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 737
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 19:13
Wohnort: NOE/OH

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von Huck_Finn » So 21. Aug 2016, 20:22

Für das AUG-Z A3 gibt es in den Staaten auch einen 18 Zoll Lauf http://www.pjs-steyraug.com/augusrparts.html Gibt es den auch bei uns in Österreich oder sind das nur abgeschnittene 20 Zoll Läufe? Gedanke dazu wäre was hat der Lauf für ein Gewinde bzw. beim ev. kürzen gleich ein Gewinde mit 1/2 x 28 schneiden zu lassen. Hat das hier schon jemand gemacht? Blieb die Präzision gleich oder wurde schlechter? :think:
Gerechte Menschen sollten ihr Haus nicht ohne Waffe verlassen.
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

hobbycaptain
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1639
Registriert: Do 26. Nov 2015, 13:25
Wohnort: NÖ/Weinviertel

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von hobbycaptain » So 21. Aug 2016, 20:26

lalaton hat geschrieben:Ich will mir das Steyr Aug Z A3 kaufen. Es wird keine Waffe fuer Bewerbe sondern eine reine SV Waffe. Einsatzdistanz daher 0 bis vielleicht 150m. Es kommt ein EOTech Holographic Hybrid Sight III™ 518.2 with G33.STS Magnifier drauf.

Ich tendiere zwecks Fuehrigkeit zum kurzen 417mm Lauf, will aber vorher noch wissen ob ich hier im Vergleich zum 508mm Lauf Einbusen bei der v0 habe? Leider finde ich dazu nirgendwo verlaessliche Informationen, daher die Frage ob hier jemand Information in der Sache hat?


kurzer Lauf - EINBusen V0
langer Lauf - ZWEIBusen V0
:lol:

Coolhand1980
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1823
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46

Re: Steyr Aug / v0 in Abhaengigkeit zur Lauflaenge

Beitrag von Coolhand1980 » Mo 22. Aug 2016, 10:31

Die Stoppwirkung einer 223 VM resultiert aus der Tatsache, dass sich das Geschoss nach dem Eintreten in den Körper überschlägt. Das macht es aber nur überhalb einer bestimmten V. Darunter geht es glatt durch, ohne viel Energie abzugeben. Bei einer M4 ist diese Entfernung ca. 70m.
Das Problem kannst umgehen, in dem du möglichst weiche Jagdgeschosse verwendest, weil einen langen Lauf halte ich für wenig sinnvoll wenns SV geeignet sein soll.
Über die von dir kolportierten 150m sag ich jetzt nichts, wenn deine Wohnadresse nicht in der Nähe des Hindukusch liegt...

Antworten