ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Bdave » Mo 26. Okt 2015, 20:01

MeanMachine hat geschrieben:Habe sowohl aimpoint Micro h1 als auch Eotech XP 2.0 über mehrere Jahre auf dem AUG im Einsatz gehabt. Kann die generelle Eotech-jammerei nicht verstehen. Meins hat abgesehen von einem Problem, das via Kundendienst gelöst wurde super funktioniert und hat wirklich was aushalten müssen. Ich mag so wie du das größere Sichtfeld und die schnelle Auffassung.
Wo beim AUG jedoch das aimpoint den Vorzug bekommt ist das handling. Das eotech ist mit seiner Breite auf der Schiene eine Vorgabe hinsichtlich aufgerissener Knöchel. Da ist das Aimpoint Micro H1 deutlich im Vorteil. Hinsichtlich des Tunnelblicks muss ich (rein für mich) auch sagen, wenn ichs entgegen der allgemeinen Meinung hier ausreichend nahe bei mir habe (quasi auf normaler ZF-distanz), dann störts mich nicht. Somit im wesentlichen Geschmacksfrage...


Danke! Wenn das Aimpoint dann aber zu nahe ist, geht sich ein Magnifier und Backup Sight wsl. nicht mehr aus. Ich hab mir jetzt das Holosun HS515C bestellt. Ist im Prinzip wie ein Aimpoint (nur nicht ganz so hochwertig verarbeitet) aber man kann zwischen Red Dot und EOTECH Absehen umstellen. Außerdem hat es oben ein kleines Solar Panel. Bin gespannt wie das in echt wirkt.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Di 10. Mai 2016, 14:46

Hi Bdave,

überlege auch gerade zwischen einem EOTECH und Holosun HS515C.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Holosun?
Ist eine schnelle Zielerfassung ohne Tunneleffekt möglich?

Bzw. sollten mittlerweile die aktuellen EOTEC´s keine Probleme mehr haben?

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Bdave » Di 10. Mai 2016, 14:53

Servus,

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Holosun. Schieß aber eigentlich so gut wie nur Scheibe damit und die einzigen dynamischen Erfahrungen damit hab ich von den Steel Bewerben im Shootingpark Leobersdorf. Das EOTec hab ich bisher auch nur im Geschäft beschnuppert und hab jetzt keinen direkten Vergleich am AUG.

Wie weit die Probleme bei den neueren EO's ausgemerzt sind weiß ich leider nicht. Tunneleffekt find ich jetzt ned wirklich ausgeprägt. Du kannst es dir ja gerne mal live ansehen wenn du willst.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Di 10. Mai 2016, 15:19

Hi Bdave,

danke für die Info. Bin auch aus Nö - Ev. nehme ich dein Angebot mit dem Anschauen gerne mal an :-)

Iich habe für kurze Distanzen derzeit ein DDoptics 1-6 bzw. ein Truglo Circle-Reddot ähnlich den EOTEC.
Beim dem DDoptics braucht man bei 1x Zoom doch deutlich länger zum Zielen (Tunneleffekt), als mit dem Truglo.
Nachteil beim Truglo ist, dass die Konstruktion offen ist und sich somit Staub, Dreck usw. in der Projektionseinrichtung ansammelt.
Bzw. ist die Verstellung mit dem Imbus nicht wirklich wiederholgenau!

Favorit wäre eigentlich das EOTEC, aber es ist halt recht breit (zumindest für´s AUG) und im Vergleich natürlich wesentlich teurer.

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Bdave » Di 10. Mai 2016, 15:33

Die Breite is auch so ein Ding was mir dann ned so getaugt hat. Und das Umschalten von Eotech auf Red Dot beim Holosun is schon geil. Hast du das DDOptics mit dem beleuchteten Mildot Absehen bzw. Fadenkreuz? Das tät ich mir gerne mal live anschauen. Hab derzeit ein Vortex 1-6 bestellt und ein Vergleich wär sehr cool.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Di 10. Mai 2016, 15:46

Ja - habe das DDoptics v6 mit beleuchteten Mildot Absehen - ein feines Glas mit großem Sichtfeld!
Von Vortex habe ich auch das Strike Eagle 1-6 ist auch nicht so schlecht, werde ich aber verkaufen, da ich eh das DDoptics habe.
Machen wir uns einfach einen Termin per PN aus.

Benutzeravatar
Oafacha
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Apr 2016, 08:49
Wohnort: Gadaladalällar

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Oafacha » Di 10. Mai 2016, 19:43

Servus zusammen,

hab noch ne Frage zum Holosun. Ist das nicht ziemlich hoch für das AUG?
Ich mein wenn ich mit der Backe am Schaft aufliege dann kommt mir das
Ding etwas hoch vor, oder täusche ich mich da?
Hab die Waffe jetzt seit 1 Woche und bin mich noch arg am umschauen
wegen einer passenden Optik. Momentan hab ich nur ein 4x32 Noname
drauf mit Leuchtabsehen. War billig und ist schussfest aber ich tendiere
schon zu etwas standesgemäßerem ;)
Glock 19X, Glock 34 KPOS, Glock 43, Walther PPK, S&W 686 Target Champ., Steyr AUG-Z .223,
Tikka T3 Super Varmint .308, Interordnance R94 Zhukov, Ruger 10/22 Target Lite

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von lalaton » Di 10. Mai 2016, 19:56

Das Leupold LCO waere auch eine Alternative.

[youtube]https://youtu.be/cagjG1qd6cA?t=54s[/youtube]

Benutzeravatar
Oafacha
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Apr 2016, 08:49
Wohnort: Gadaladalällar

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Oafacha » Di 10. Mai 2016, 20:46

das Leupold D-Evo wäre auch interessant aber auch seeeehr teuer...
Glock 19X, Glock 34 KPOS, Glock 43, Walther PPK, S&W 686 Target Champ., Steyr AUG-Z .223,
Tikka T3 Super Varmint .308, Interordnance R94 Zhukov, Ruger 10/22 Target Lite

Dieselplus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Mi 23. Dez 2015, 21:32

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Dieselplus » Di 10. Mai 2016, 22:07

Ich werde mir das Vortex Spitfire bestellen, gibt's mit 1-fach oder 3-fach Vergrößerung.
http://www.vortexoptics.eu/category/spi ... copes.html

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Di 10. Mai 2016, 22:37

Oafacha hat geschrieben:Servus zusammen,
hab noch ne Frage zum Holosun. Ist das nicht ziemlich hoch für das AUG?
Ich mein wenn ich mit der Backe am Schaft aufliege dann kommt mir das
Ding etwas hoch vor, oder täusche ich mich da?


Hi,

ich glaube man kann das Mittelteil beim Holosun 515 entfernen.
Dann ist es ganz nieder.
Ist aber vermutlich Geschmack/Komfort/Handling Sache?

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Di 10. Mai 2016, 22:46

Dieselplus hat geschrieben:Ich werde mir das Vortex Spitfire bestellen, gibt's mit 1-fach oder 3-fach Vergrößerung.
http://www.vortexoptics.eu/category/spi ... copes.html


Habe ich mir auch schon angesehen. Kann man aber nur sehr grob einstellen 1 Klick =1 MOA.
Ist außerdem nur Regenfest, Holosun gibt 1m Wassertiefe an. (Werde ich aber eh nie ausprobieren)
Das Spifire hat auch keinen Schnellverschluß, falls das einem wichtig ist.

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Bdave » Di 10. Mai 2016, 23:41

Also für mich is die Höhe vom Holosun ok, aber ja, das Mittelteil kann man raus nehmen dann sitzt die Optik tiefer. Muss man halt ausprobieren was einem mehr liegt. Ich hab aber noch einen Vortex Magnifier davor und der is mit der Standard Schwenkmontage auf gleicher Höhe mitm Holosun.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Mi 11. Mai 2016, 08:42

Bdave hat geschrieben:Also für mich is die Höhe vom Holosun ok, aber ja, das Mittelteil kann man raus nehmen dann sitzt die Optik tiefer. Muss man halt ausprobieren was einem mehr liegt. Ich hab aber noch einen Vortex Magnifier davor und der is mit der Standard Schwenkmontage auf gleicher Höhe mitm Holosun.


Das ist gut dass das passt - einen Vortex Magnifier hätte ich mir auch dazu überlegt, bzw.

Gibt es jetzt beim Holosun 515C eigentlich eine automatische Helligkeitsregulierung des Absehens?

Dieselplus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Mi 23. Dez 2015, 21:32

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Dieselplus » Mi 11. Mai 2016, 09:00

nafets hat geschrieben:Habe ich mir auch schon angesehen. Kann man aber nur sehr grob einstellen 1 Klick =1 MOA.
Ist außerdem nur Regenfest, Holosun gibt 1m Wassertiefe an. (Werde ich aber eh nie ausprobieren)
Das Spifire hat auch keinen Schnellverschluß, falls das einem wichtig ist.

Regenfest würde mit genügen.
Das Spitfire hat das Absehen ins Glas eingeätzt, d.h. es ist auch sichtbar, wenn das Gerät stromlos ist.
Mit den 2 Schnellschrauben ist es in kürzester Zeit auf- und abmontierbar.

Antworten