ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Mi 11. Mai 2016, 09:33

Dieselplus hat geschrieben:Regenfest würde mit genügen.
Das Spitfire hat das Absehen ins Glas eingeätzt, d.h. es ist auch sichtbar, wenn das Gerät stromlos ist.
Mit den 2 Schnellschrauben ist es in kürzester Zeit auf- und abmontierbar.


Passt - wenn du nur auf Kurze Distanzen schießen möchtest ist das mit der 1 MOA Klickversellung auch egal.
Das eingeäzte Absehen ist sicher von Vorteil - Aber dann kann das doch kein technisch bedingt kein wanderntes Hologramm sein?
Also ist das Spitfire dann eher ein normales 1x Scope mit beleuchtetem Absehen?

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Bdave » Mi 11. Mai 2016, 09:44

nafets hat geschrieben:
Bdave hat geschrieben:Also für mich is die Höhe vom Holosun ok, aber ja, das Mittelteil kann man raus nehmen dann sitzt die Optik tiefer. Muss man halt ausprobieren was einem mehr liegt. Ich hab aber noch einen Vortex Magnifier davor und der is mit der Standard Schwenkmontage auf gleicher Höhe mitm Holosun.


Das ist gut dass das passt - einen Vortex Magnifier hätte ich mir auch dazu überlegt, bzw.

Gibt es jetzt beim Holosun 515C eigentlich eine automatische Helligkeitsregulierung des Absehens?


Jein.

Im manuellen Modus kannst du zwischen Red Dot und EOTech absehen umschalten. Die Helligkeit kannst du manuell regulieren.
Im automatischen Modus hast du fix das EOTech absehen und die Helligkeit reguliert sich auch nach dem Solar Modul. Du kannst trotzdem zwischen, ich glaub 3 Helligkeitsstufen umstellen.
Der Automode hat mich bis jetzt aber ehrlich gesagt nicht so umgehauen. Meistens hab ich den Red Dot im manuellen Modus aktiviert. Das EOTech Absehen is wsl. hauptsächlich im dynamischen Nahbereich cool. Auf Distanz verdeckt mir das Absehen dann irgendwie doch zu viel Fläche. Vor allem wenn es hell leuchtet.
- Black Rifles Matter -

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Mi 11. Mai 2016, 10:04

Bdave hat geschrieben:Jein.
Im manuellen Modus kannst du zwischen Red Dot und EOTech absehen umschalten. Die Helligkeit kannst du manuell regulieren.
Im automatischen Modus hast du fix das EOTech absehen und die Helligkeit reguliert sich auch nach dem Solar Modul. Du kannst trotzdem zwischen, ich glaub 3 Helligkeitsstufen umstellen.
Der Automode hat mich bis jetzt aber ehrlich gesagt nicht so umgehauen. Meistens hab ich den Red Dot im manuellen Modus aktiviert. Das EOTech Absehen is wsl. hauptsächlich im dynamischen Nahbereich cool. Auf Distanz verdeckt mir das Absehen dann irgendwie doch zu viel Fläche. Vor allem wenn es hell leuchtet.


Danke - hätte ich mir eigentlich denken können. Damit die Automatik gut funktioniert, müsste die Helligkeit der Zielumgebung gemessen werden und nicht die beim Schützen. ;-)

Dieselplus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Mi 23. Dez 2015, 21:32

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Dieselplus » Mi 11. Mai 2016, 10:05

Habe mir jetzt Infos über das HS515C geholt - klingt seehr interessant.
Habt ihr eine Bezugsquelle und den Preis (gerne auch über PN)?

Benutzeravatar
nafets
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 65
Registriert: Sa 22. Nov 2014, 08:41
Wohnort: Mödling /Niederösterreich

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von nafets » Mi 11. Mai 2016, 10:23

Die Preise variieren stark.

Am billigsten, aber mit viel Risiko gib es das Holosun bei Ebay aus Hongkong um 240€ inkl. Versand.
Bei uns so um 300€.

Überlege selber noch ob ich wegen 60€ das Risiko eingehen möchte.
Ich glaube nicht dass das Scope aus HongKong schlechter ist als beim lokalen Händler.
Wird ja schließlich alles dort produziert. Aber wenn es Reklamationen gibt, bleibst halt drauf hocken.

Dieselplus
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 175
Registriert: Mi 23. Dez 2015, 21:32

Re: Steyr Aug A3 EOTECH vs Aimpoint

Beitrag von Dieselplus » Mi 11. Mai 2016, 12:43

nafets hat geschrieben:Das eingeäzte Absehen ist sicher von Vorteil - Aber dann kann das doch kein technisch bedingt kein wanderntes Hologramm sein?
Also ist das Spitfire dann eher ein normales 1x Scope mit beleuchtetem Absehen?

Richtig - ist ein Prismen-ZF.
Hat den Vorteil, dass man das Absehen scharf stellen kann.

Antworten