ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Senf
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mi 29. Mai 2013, 11:26
Wohnort: Klagenfurt, Leoben, Wien

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von Senf » Mi 27. Apr 2016, 10:27

LTE hat geschrieben:Es kommt nicht nur auf die mW an, es zählt auch der Strahldurchmesser sowie die Divergenz ( Strahlaufweitung in mrad), sprich ein Strahl mit 5mw und 5mm2 strahlfläche erzeugt die selbe w/mm2 belastung wie ein strahl mit 15mW und 15mm2 strahlfläche. dazu kommt ob cw Continous wave oder gepulst usw.....


Sorry aber die Intensität ist beim Auge nicht so wichtig... Im Auge wird alles fokussiert( eh klar... weilst ja sonst nix siehst) und im Auge gibt es Gewebeschichten die für bestimmte Wellenlängen deutlich durchlässiger sind als andere. Daher treten verschiedene Wellenlängen unterschiedlich stark ins Auge ein. Wenn jetzt eine zu hohe Dauerstrichleistung, oder "Continous Wave" in coolsprech, diese Gewebeschichten erreicht wars das... ganz einfach. Deswegen gibts auch diese Normen. Gepulste Leistung ist deswegen nicht weniger gefährlich, es geht immer nur um die effektive Leistung und das ist die Fläche unter der Kurve... Starke Pulse mit zeitlich großem Abstand führen genauso zu einer hohen Dauerstrichleistung.
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von martin4fun » Mi 27. Apr 2016, 11:18

IcH suche auch gerade einen grünen Laser aber um max. 100.-
Was könnt ihr mir empfehlen für ein OA ;)
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
Martin_Q
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 672
Registriert: Fr 4. Dez 2015, 16:51

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von Martin_Q » Mi 27. Apr 2016, 19:00

Senf hat geschrieben:
LTE hat geschrieben:Es kommt nicht nur auf die mW an, es zählt auch der Strahldurchmesser sowie die Divergenz ( Strahlaufweitung in mrad), sprich ein Strahl mit 5mw und 5mm2 strahlfläche erzeugt die selbe w/mm2 belastung wie ein strahl mit 15mW und 15mm2 strahlfläche. dazu kommt ob cw Continous wave oder gepulst usw.....


Sorry aber die Intensität ist beim Auge nicht so wichtig... Im Auge wird alles fokussiert( eh klar... weilst ja sonst nix siehst) und im Auge gibt es Gewebeschichten die für bestimmte Wellenlängen deutlich durchlässiger sind als andere. Daher treten verschiedene Wellenlängen unterschiedlich stark ins Auge ein. Wenn jetzt eine zu hohe Dauerstrichleistung, oder "Continous Wave" in coolsprech, diese Gewebeschichten erreicht wars das... ganz einfach. Deswegen gibts auch diese Normen. Gepulste Leistung ist deswegen nicht weniger gefährlich, es geht immer nur um die effektive Leistung und das ist die Fläche unter der Kurve... Starke Pulse mit zeitlich großem Abstand führen genauso zu einer hohen Dauerstrichleistung.


Ihr habt beide recht. Wichtig für die Intensität eines Lasers (und gleichzeitig ein Indikator ob das Teil so in der Form überhaupt in Betrieb genommen werden darf) ist nämlich die sog. MZB (max. zulässige Bestrahlung). Und diese setzt sich eben u.a. auch aus Divergenz bzw. Strahldurchmesser zusammen.
Andererseits hat auch Senf recht daß es gepulst nicht ungefährlicher wird.
Wem es interessiert der kann sich über die MZB hier ein wenig einlesen:
https://www.vbg.de/apl/uvv/93/anh2.htm

Soviel zur Theorie, nun ein paar Worte zur Praxis (bzw. zu den erhältlichen Lasern):
Wenn man nicht bereit ist wirklich viel Geld in die Hand zu nehmen dann bleibt der (Made-in-China-) Laserkauf immer ein Glücksspiel.
Ich hab mir vor kurzen selbst einen Schußprüfer (Laser bore sighter) beim Chinesen meines geringsten Misstrauens gekauft und bin voll zufrieden. Das Ding hat nur ein paar Euro gekostet.
Ähnlich billig, aber nicht zu gebrauchen war ein Laservisier das ich bei Fasttech gekauft habe. Das hatte eine so hohe Divergenz daß es eher die Bezeichnung "Taschenlampe" verdient hätte anstatt es als Laser zu titulieren.

Als ersten Anhaltspunkt (z.B. wenn man den Chinesen mailt) kann man den Strahldurchmesser bei Austritt anfragen. Wenn der extrem klein ist (1-3 mm) dann ist die Divergenz sicher miserabel (denn es wäre wirklich sauteuer mit so geringem Strahldurchmesser auch noch eine geringe Divergenz zu realisieren). 5-6mm wären schon ein Wert bei dem niedrige Divergenz auch mit einfacheren Mitteln möglich wären. Eine Garantie hierfür ist das freilich nicht, aber irgendwo muß man halt mal anfangen.

Wenn man bei ungefährlichen Leistungen bleiben will ist auf jeden Fall ein grüner Laser ratsam,
da das menschliche Auge bei etwa 550nm Wellenlänge die höchste Empfindlichkeit hat. Je weiter man sich von diesem Wert entfernt (Wurscht in welche Richtung - blau oder rot) desto mehr Leistung braucht man um Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Fakt ist aber daß wenn man billig (beim Chinesen) kauft man fast immer sich in Leistungen jenseits der als ungefährlich geltenden Laserklasse 2 (1mW) oder als "relativ" ungefährlichen Laserklasse 3R (max 5mW) bewegt. Ich schreibe deswegen "relativ" weil bei Blendung mit einem Klasse 3R Laser NORMALERWEISE der Lidschlußreflex ausreicht um das Auge vor Schaden zu bewahren.

Nachtrag: Ich hab mal ein Bild zusammen gestellt in dem man sieht
1. wie so ein Laser mit mieser Divergenz aussieht
2. in welchen Leistungsklassen so ein Chinalaser sich bewegt.

In diesem konkreten Fall hat der Chinese sich bereit erklärt mir das Geld zurück zu erstatten. Das Teil brauch ich nicht einmal zurück senden, da die Versandkosten 50% des Warenwertes ausmachen.

Der link zum Bild:
http://666kb.com/i/d8ghxh4icyi59erxx.jpg
Bild

Benutzeravatar
Exitus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1150
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 08:22
Wohnort: St. Veit/Glan

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von Exitus » Mi 27. Apr 2016, 22:26

Taschenlampen triffts bei dem Teil recht gut :D

Und jetzt mal eine blöde Frage, warum hast du ein Leistungsmessgerät für Laser zu Hause?
Ist das beruflichen oder dein Hobby?

Greetings Oliver

LTE
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1659
Registriert: Mo 7. Mär 2016, 09:27

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von LTE » Mi 27. Apr 2016, 23:37

Laser Leistungsmessgerät hab ich auch noch zuhause und dazu einen 20W Messkopf, da ich in der Showtechnik tätig bin und auch Laseranlagen habe. Es stimmt absolut eine niedriege divergenz mit kleinem Straldurchmesser ist teuer, sehr teuer, da bist du dann bei Jenlas. Aber ein Showlaser macht sich auch nicht sooooo toll am Gewehr :)
Ist übrigens ein RTI Piko 4 also schon etwas amtliches.

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von martin4fun » Mo 16. Mai 2016, 16:57

Hey,
Ich muss den Thread wieder aktivieren :D
Suche einen grünen Laser sightmark für mein OA preislich bis 120.-
Was kann man da mit guten Gewissen auf der Schiene montieren?

Hab bis jetzt nur den gefunden:
https://www.armamat.at/p/de/AT5G-Green- ... 10643/822/
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von martin4fun » Mo 16. Mai 2016, 20:12

Oder vielleicht eine Empfehlung bei aliexpress :think:
Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von <BigM> » Mi 18. Mai 2016, 21:31

martin4fun hat geschrieben:Hey,
Ich muss den Thread wieder aktivieren :D
Suche einen grünen Laser sightmark für mein OA preislich bis 120.-
Was kann man da mit guten Gewissen auf der Schiene montieren?

Hab bis jetzt nur den gefunden:
https://www.armamat.at/p/de/AT5G-Green- ... 10643/822/


Ne der passt und funzt gut.
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Benutzeravatar
martin4fun
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 271
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:10
Wohnort: Bezirk WN

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von martin4fun » Do 19. Mai 2016, 22:56

Glock 17 Gen 4 / CZ 75 / OA15 M5 mit Eotech / Beretta 1301
Glock 34 MOS / Glock 43 / Savage .308 / CZ Shadow

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von <BigM> » Fr 20. Mai 2016, 21:42



Viel Erfolg beim Nullen =) Glaub mirs...
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Benutzeravatar
Tommy Gun
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 87
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 15:27
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von Tommy Gun » Do 23. Jun 2016, 11:15

Leider ist der Laser auf www.armamat.at derzeit nicht lieferbar, aber genau so einen würde ich auch suchen für mein AUG.
Ich hab mir diverse Billiglaser aus China bestellt und alle hatten eigentlich das selbe Problem. Nach dem zweiten Schuss gingen sie irgendwo hin.

Ich hab auch gesehen, dass teilweise Billiglasermodule direkt aus China um max 6 Euro zu haben, von anderen Händlern als hochwertig um 60 Euro verkauft wurden.
Leider meistens der selbe Müll. Ich habe jetzt zwei der Module aufgemacht, es ist vollkommen klar, dass die nach der ersten Erschütterung ganz wo anders hinschießen,
weil der Kopf nur angeklebt oder mit einem Gummiring (Schaumstoffring) gesichert ist, statt mit gewindeschrauben nach allen Seiten.

Was mir auch aufgefallen ist, dadurch dass das AUG eine seitliche Rail dafür hat, ist die Entfernung zum Ziel extreme wichtig. Stehe ich 5 Meter vorm Ziel, strahlt der Laser seitlich am Trefferpunkt vorbei. Also man muss sich Gedanken machen, auf welche Entfernung man den Laser einsetzen will, was bei mir etwa 10 bis 20 Meter wären. Bei Entfernungen darüber hab ich das Zielfernrohr und darunter den Deutschuss.

Den Kabelschalter hab ich derzeit am vorderen Griff montiert, das klappt gut, aber es könnte sein, dass man den Laser unabsichtlich einschaltet, habt ihr da einen besseren Platz dafür gefunden ?
Wir sind keine schlechten Menschen. Pferde sind schlechte Menschen!

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von <BigM> » Do 23. Jun 2016, 21:25

Tommy Gun hat geschrieben:Ich hab mir diverse Billiglaser aus China bestellt und alle hatten eigentlich das selbe Problem. Nach dem zweiten Schuss gingen sie irgendwo hin.


Hab ichs nicht geschrieben...
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Benutzeravatar
Tommy Gun
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 87
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 15:27
Wohnort: Niederösterreich

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von Tommy Gun » Fr 24. Jun 2016, 09:15

Mir habens eh alle gesagt, aber ich wollte es selbst probieren und dadurch dass nicht einmal die teuren bei uns zu bekommen sind, dachte ich, ich sammle so Erfahrungen, ob mir das überhaupt zusagt. Aber du hattest recht, ja !
Wir sind keine schlechten Menschen. Pferde sind schlechte Menschen!

Benutzeravatar
<BigM>
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1242
Registriert: Di 11. Mai 2010, 18:24
Wohnort: планета-P

Re: Welchen Grünen Laser für das AUG oder andere .223er

Beitrag von <BigM> » So 26. Jun 2016, 19:11

Leider hab ichs selbst des öfteren erlebt - wer billig kauft, kauft teuer - nicht immer, aber immer wieder mal!
"Gefällt Euch der Euro :D :D :D , Ihr schafft das!"

Antworten