ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
navett
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 13
Registriert: So 13. Mär 2016, 14:19

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von navett » Fr 26. Mai 2017, 11:22

Stimmt schon, trotzdem bekomm ich meine 1911er nicht ohne Schlüssel auf wenn der Schlitten drauf ist, wenn er runter is zerfällt alles von alleine.

Benutzeravatar
alfa15533
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 325
Registriert: Do 15. Jan 2015, 12:57
Wohnort:

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von alfa15533 » Mo 29. Mai 2017, 11:02

macgeibes hat geschrieben:
yoda hat geschrieben:
tombstone hat geschrieben:Man kann beide ohne Werkzeug zerlegen.
Eine 1911 mit einem sehr engem Barrel Bushing bekommt man ohne Bushing Wrench nicht auseinander, aber sonst hast du recht.

...eine 9mm mit nen' BullBarrel kriegst auch nit ohne Imbus auseinander, weil kein Loch f. d. Büroklammer... ;-) :whistle:


das kannst du nicht pauschalieren, wenn du aus deiner Prommersberger Sparta die zweiteilige guide rod durch eine einteilige ersetzt dann gehts mit einer büroklammer. Meine Texas STIs haben alle eine einteilige! Das kommt einfach darauf an was der hersteller verbaut hat, mir ist die einteilige lieber, hab sie aus meiner EuroSTI auch getauscht.

Benutzeravatar
macgeibes
LORD of SEMTEX
LORD of SEMTEX
Beiträge: 1433
Registriert: Fr 2. Mär 2012, 18:47

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von macgeibes » Mo 29. Mai 2017, 14:18

alfa15533 hat geschrieben:
macgeibes hat geschrieben:
yoda hat geschrieben: Eine 1911 mit einem sehr engem Barrel Bushing bekommt man ohne Bushing Wrench nicht auseinander, aber sonst hast du recht.

...eine 9mm mit nen' BullBarrel kriegst auch nit ohne Imbus auseinander, weil kein Loch f. d. Büroklammer... ;-) :whistle:


das kannst du nicht pauschalieren, wenn du aus deiner Prommersberger Sparta die zweiteilige guide rod durch eine einteilige ersetzt dann gehts mit einer büroklammer. Meine Texas STIs haben alle eine einteilige! Das kommt einfach darauf an was der hersteller verbaut hat, mir ist die einteilige lieber, hab sie aus meiner EuroSTI auch getauscht.

..alles klar- wusste ich nit, daß es eine gelochte f. d. 9mm auch gibt... sagst mir bitte die Bezugsquelle?
MARLIN 94,WINCHESTER,CZ452, DANIELdef, MK12,HighStandard superm.,CZ TSO,G34, G19~STiSPARTA~STI int.SPARTAN, S&W 686-4plus,1911 COLT .45, 1943military,Rem1945,COLT80's,R1.45,KIMBERII,COLT70's,SPRINGFIELD,P210,COLT 1903,COONAN the sexiest 1911 ever

Benutzeravatar
alfa15533
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 325
Registriert: Do 15. Jan 2015, 12:57
Wohnort:

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von alfa15533 » Mo 29. Mai 2017, 14:42

macgeibes hat geschrieben:..alles klar- wusste ich nit, daß es eine gelochte f. d. 9mm auch gibt... sagst mir bitte die Bezugsquelle?


freilich... zBsp. die hier: https://www.brownells-deutschland.de/ep ... /791110001

...kann dir aber sicher dein Händler auch organisieren!

Benutzeravatar
alfa15533
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 325
Registriert: Do 15. Jan 2015, 12:57
Wohnort:

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von alfa15533 » Mo 29. Mai 2017, 14:48

manche verkleben auch ihre zweiteilige und bohren dann ein loch, geht genau so gut!

MaxP81
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 80
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 02:38

Re: 1911 - Bushing oder Bull Barrel?

Beitrag von MaxP81 » Mo 29. Mai 2017, 20:11

also ich bekomm meine sti spartan (noch das alte ding, nicht die "neue" eu variante) locker ohne werkzeug zerlegt, wobei zerlegt auch relativ ist, komplett zerlegt natürlich nicht, die pins, vorallem der vom mainspring gehäuse, sind ohne irgendein hilfsmittel denk ich mal nicht rauszubekommen

aber das bushing geht easy so runter, blöd wirds erst wenn man einen bushing kompensator hat, der bringt zwar ned viel (manche behaupten garnix, ich finde aber schon) da brauch ich dann eine 357er hülse zum zerlegen.

und bezüglich 1911 = veralteter schrott, pls ich hab auch glocks und cz bin widerlader und "bastle" soweit ich mirs zutrau selbst an dem zeug rum und finde die 1911er ist schon ein absolutes meisterwerk der ingenieurskunst ca wie die glock nur 70 jahre älter und ohne plastik.

man braucht sich doch auch wenn man keinen dunst hat nur mal eine explosionszeichnung von einer 1911er anschaun und dann von einer cz75 oder auch von einer sig sauer p226, und unzuverlässig kanns nicht leicht sein sonst wärs nicht über 100 jahre auf der ganzen welt im einsatz und hätte nicht fast JEDEN krieg gesehn der da war

Antworten