ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
langbolzen
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 68
Registriert: So 30. Mai 2010, 10:36

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von langbolzen » Sa 15. Jan 2011, 00:07

Werte Schützenkollegen! Lauflängen- Eine Philosophiefrage : jain. Mit dieser Frage könnte man sofort
eine eigene Bibliothek füllen. Meiner Meinung kommt es auf den jeweiligen Fall darauf an. Auch in der
Praxis. Eigene Erfahrungen sowohl im Kleinkaliber als auch im Großkaliber : Neben der Lauflänge spielen
verwendete Munition, Laufabnutzung, Geschoßform, Schußentfernung, Windabdrift und einiges andere
eine ebenso wesentliche Rolle. Zum Beispiel auf 100 m wird es keine markanten Unterschiede zwischen
einen .223 HA ( OA 15 / AUG - Z ) und einer .308 ( egal ob SSG 69 / SSG 04 / SSG 08 / Mauser 66 / 86
oder einer spezielleren .308 geben. Auf 200 m wird der Unterschied bei Windstille auch noch gering sein.
Auf 300 m werden die Streukreise schon merklich differieren. Und bei 480 m ( leider in Österreich wenig
Testmöglichkeiten ) sind die Unterschiede teilweise gewaltig - auf alle Fälle aber markant unterschiedlich.

Beste Grüße - langbolzen

Benutzeravatar
Charles
Supporter Mr. Blackpowder
Supporter Mr. Blackpowder
Beiträge: 6786
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
Wohnort: Hoch droben in den Bergen

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von Charles » Sa 15. Jan 2011, 00:17

Und wo kann man die 480 Meter voll ausreizen? :drool:

Stefan
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1850
Registriert: Di 11. Mai 2010, 09:58

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von Stefan » Sa 15. Jan 2011, 09:58

und wer von uns nimmt zu einem 480m schießen ein OA mit 10" lauf mit um damit engste streukreise zu schießen? nochmals, das ding ist für häuserkampf gebaut, hauserstürmungen, hausdurchsuchungen, schießen aus fahrzeugen heraus, ... und soll technisch die mp´s in pistolenkalibern ersetzen, da selbst die .223 aus 10" lauf noch ein bisserl stärker ist als die 9mm bei selber länge (anm.: weniger energetisch als wundballistisch).

mfg stefan

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von manfred » Sa 15. Jan 2011, 12:21

Ich verwende beim OA 15 den 20 Zoll gefluteten Matchlauf mit Kompensator 9 er Drall
da kann man mit schwere Geschoße 69 Nosler HPBT 920 m/sec oder bis 77 grs HPBT so 870 m/sec ohne Probleme bis 800 m schießen möglicherweise bis 850 m
wenn das Geschoß unterschall fliegt ist die Stabilität weg
die 69 grs Nosler aus 20 " OA 15 ergeben etwa 920 m/sec aus 10,5 " 7 er Drall etwa 760 m/sec das reicht bis 500 m
wärend der 20 " so 1- 1,5 cm Streukreis auf 100 m schafft macht der 10,5 etwa konstant 2- 3 cm.
Das bedeutet auch das auf größere Weiten der längere Lauf sehr wohl viel Vorteile bringt
Genauigkeit, mehr V O damit größere Reichweite.
um ein Loch in eine Scheibe auf 100 bzw 300 m zu setzen was ja öfter passiert als auf große Weiten zu Schießen ist die Energie egal und die gestrecktere Flugbahn auch besser.
Bei der 308 etwa schieße ich auf 800m und 1000 m mit den155 grs Hornady A Max die ich mit
V O 900m/sec verschieße. die 168 oder 190 grs HPBT sind auf 100m und 300 m sicher auch nicht schlecht aber auf 1000 m zu langsam ( Höhen und Tiefenstreuung zu groß gegenüber 155 grs mit Vollgas) Um die Vo zu erreichen brauchst auch einen langen Lauf 650 mm oder 660 mm und progressives Pulver

Lichtgestalt
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1139
Registriert: So 2. Jan 2011, 17:05

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von Lichtgestalt » Sa 15. Jan 2011, 15:49

Dann müsste der 14,5" Lauf vom M4 ein guter Kompromiss zwischen guter Führigkeit d.h theoretisch auch im Häuserkampf und aus Fahrzeugen heraus und Reichweite/Präzision sein.
Sonst würde doch das Militär sie nicht verwenden. :-)

Benutzeravatar
Vintageologist
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Supporter .45 ACP Hydra-Shok
Beiträge: 2845
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:14
Wohnort: Wien 14

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von Vintageologist » Sa 15. Jan 2011, 18:14

Lichtgestalt hat geschrieben:Dann müsste der 14,5" Lauf vom M4 ein guter Kompromiss zwischen guter Führigkeit d.h theoretisch auch im Häuserkampf und aus Fahrzeugen heraus und Reichweite/Präzision sein.
Sonst würde doch das Militär sie nicht verwenden. :-)


Das ist ja Sinn der Sache...
♠ This home does not call 911 'till after we have called 1911 ♠
"A Russian Mosin is more or less a spear that happens to fire bullets."

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: 10 vs. 14 Zoll in der Praxis

Beitrag von manfred » Sa 15. Jan 2011, 21:38

Wir haben als Schützen oft gesprochen und gesimpelt welche Lauflänge.

Nun für IPSC Bewerbe und 100 - 200 m die man ja oft schießt ist der kurze 10,5 leicht und spitze. Mit den schweren Bohnen hast auch den Faktor
Ich persönlich würde nicht unter 14,5 " gehen
Das ist so wie ein 357 Mag Revolver 6 Zoll bzw 4 Zoll das ist es schon so das man gleich einen 6 " kaufen kann und die kurzen 3 " bringen kaum Leistung nur Mündungsfeuer das gut aussieht

Die langen Läufe haben aber auch ihre Vorteile
Ein Schutze sagte einmal magst leicht eine Bank überfallen das du den kurzen OA 15 untern Mantel verstecken kannst, die Stand Nachbarn sind angefressen weil die Kompensatoren das Gas ihnen die Patronenschachtln wegbläst.
Aber einen Spaß machen die kurzen OA schon

Antworten