....war ein Deutscher mit 5 Schuss Begrenzung

Zu der Zeit als noch kein "Tischtennis Apostel" Verteidigungsminister war, konnte man als HSV Mitglied oder Gast in einigen Kasernen Militärgewehre unter sportlichen Bedingungen schießen. Neben STG58 und STG77 ist mir besonders das Garand Schießen in der Kaserne in Bruck Neudorf positiv in Erinnerung geblieben. Sowohl auf die Elektronische Scheibe als auch unter Zeitruck auf Klappscheiben wurde geschossen.
Die Zeit der Schnäppchen im Dezember wird es nicht spielen. Leider.max81 hat geschrieben: ↑Do 16. Mai 2019, 06:30Zu der Zeit als noch kein "Tischtennis Apostel" Verteidigungsminister war, konnte man als HSV Mitglied oder Gast in einigen Kasernen Militärgewehre unter sportlichen Bedingungen schießen. Neben STG58 und STG77 ist mir besonders das Garand Schießen in der Kaserne in Bruck Neudorf positiv in Erinnerung geblieben. Sowohl auf die Elektronische Scheibe als auch unter Zeitruck auf Klappscheiben wurde geschossen.
Habe das M1 als, für ein Ordonnanzgewehr, präzise in Erinnerung. Als Bonus das "Pling" wenn der Clip abgeschossen ist.
Kann mich noch an Visieranzeigen erinnern, in denen sehr gute M1 um unter 1.000,- DM angeboten wurden. Bei einem Schnäppchen 2020 könnte ich mir gut vorstellen schwach zu werden...
Lauf und Verschluss bzw. halt zamgebaut als "ganze Waffe" sind Kat A
Um diese Fragen aus meiner Sicht zu beantworten. Ich hatte das Glück "damals" zweimal oder sogar dreimal, jeweils bei Heeresveranstaltungen ein paar Clips mit dem Garand schießen zu können. Ich habe die Waffe als relativ schwer in Erinnerung, was höchstwahrscheinlich auch der Grund dafür ist, dass ich die 30-06 als äußerst sanft empfunden habe, obwohl ich beim Schießen nur ein T-Shirt trug. Auch war ich von der Präzision sehr angenehm überrascht. 80 von 80 möglichen Ringen mit dem Garand waren mMn. leichter zu erreichen als 100 von 100 mit dem STG77, obwohl das STG im Gegensatz zum Garand ein Zielfernrohr hat. Auch den Abzug habe ich jetzt nicht als besonders schwergängig in Erinnerung, sondern - um den erwünschten Vergleich zu ziehen - ungefähr vergleichbar wie der Abzug von einem Schwedenmauser, wobei ich nicht unerwähnt lasse, dass ich mich selbst nicht unbedingt zu den Feinmotorikern zähle.
Ist das bei allen Waffen so die zb Kat. A sind, dass nur Lauf und Verschluss verboten sind? Sprich ich könnte mir "einfach" einen Abzug fürs MG42 kaufen oder einen Federnsatz für eine VRF?
Das kann dir jetzt sicher noch keiner sagen, soweit aber bekannt ist werden es keine halbautomaten in Kat B schaffen von denen es eine vollautomaten version gegeben hat/gibt. das muss dann wahrscheinlich so wie jetzt auch mit einer "ausnahmegenehmigung" bewilligt werden.DerRote hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 08:11Wenn die klassische M1 von vor 80 Jahren zur Kat. B zurückgestuft wird. Wird das dann auch Auswirkungen auf die ganzen Nachbauten wie zb. die von Springfield Armory (m14, m16 socom, etc...) haben, also das solche Varianten auch vermehrt nach Österreich kommen??
Na dann berichte,...
McMonkey hat geschrieben: ↑Fr 17. Mai 2019, 06:13Was ich noch herausgefunden hab, die Ladeclips 30-06 passen auch für das eventuelle Kaliber .308
Ich meine, Ersatzteile sind bei beiden Kaliber gleich. Falls es ein .308er Garand ist bzw. wird, passt dann die .308er Hülse? Auf Bildern im Netz ist oft 7,62 gestempelt.