ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Pat_at_work
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 358
Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:03

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Pat_at_work » So 7. Jun 2020, 12:33

Flolito hat geschrieben:
Sa 6. Jun 2020, 20:31
Was mich jetzt allerdings zu einem anderen Punkt bringt, sprich der Abzug.... Abzugsgewicht ist mir ja recht Schnuppe, aber meine Herren der Creep .....ja bist du wahnsinnig kriecht der Abzug .... das ist ja abartig... hat sich von euch schon wer Gedanken über einen After Market Trigger gemacht? Was ist da brauchbares greifbar?
Hab heute bei meinem standard WBP Abzug die Kontaktflächen, sowie den Hammer poliert.
Der Verschluss gleitet förmlich über den Hammer, der Abzugsweg blieb gleich, aber das kratzen ist weg. Vom Abzugsgewicht hat sich auch nichts verändert, fühlt sich aber deutlich besser an.

Ich hab mich daran orientiert:
https://youtu.be/qOAM1lt_rDo
Glock 17 Gen4 FDE, CZ 75 pre-B, WBP Jack Premium, WWSD 2020ish AR15

Bdave
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1847
Registriert: Do 22. Okt 2015, 18:59
Wohnort:

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Bdave » Mo 8. Jun 2020, 12:11

@Pat_at_work

Wäre super wenn du uns am laufenden halten könntest bezüglich Haltbarkeit der Brünierung. Vor allem nach dem schießen.
- Black Rifles Matter -

Pat_at_work
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 358
Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:03

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Pat_at_work » Mo 8. Jun 2020, 12:44

Bdave hat geschrieben:
Mo 8. Jun 2020, 12:11
@Pat_at_work

Wäre super wenn du uns am laufenden halten könntest bezüglich Haltbarkeit der Brünierung. Vor allem nach dem schießen.
Werd ich machen ;)

Hab eh schon gefühlt hundert mal trocken durchrepetiert, einzig an der Unterseite des Verschlussträgers sind Abnützungen durch den Hammer sichtbar.
Glock 17 Gen4 FDE, CZ 75 pre-B, WBP Jack Premium, WWSD 2020ish AR15

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Flolito » Sa 13. Jun 2020, 18:02

Update zur Präzision der WBP Jack Wood

Mit SuB Schütte wander ich irgendwo zwischen 10-15cm rum die Surplus Muni die mit der Saiga am besten funktioniert hat ( 10-15cm) streut bei der WBP über die ganze Scheibe.

Jetzt kommen wir aber zum interessanten Teil! Wo bei der Saiga Wiedergeladene Munition absolut umsonnst war, lässt sich bei der WBP einiges rausholen!

Alle Guppen habe ich aufgelegt und übers Reddot gezielt geschossen

5 Schuss Nosler Varmagedon 100m (das weiße Viereck misst 10x10cm)
Bild

5 Schuss Lapua 123gn FMJ
Bild

Präzisionstechnisch ist das ein Quantensprung zur Saiga....... da waren 10cm Streukreis schon das absolte Spitzenergebnis....

Lustig ist auch das die WBP "warm" warm werden muss. Die ersten 5 Schuss sind immer tief und leicht links .....der erste Schuss ist immer um die 20cm tief und die Schüsse wandert dann innerhalb der nächsten4 Schüsse zum Haltepunkt....dort bleiben sie dann ....egal ob 10 Schuss abgegeben werden oder 100 hintereinander.......

Pat_at_work
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 358
Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:03

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Pat_at_work » Sa 13. Jun 2020, 18:47

Sehr gut!
Ich hab mit meiner WBP und Barnaul auf 100m Kimme + Korn auch 10 cm Gruppen geschossen, mit dem neuen PK01-VS kam ich heute etwas drunter, also top muni ;)
Glock 17 Gen4 FDE, CZ 75 pre-B, WBP Jack Premium, WWSD 2020ish AR15

Manuelisnichwahr
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 60
Registriert: Do 27. Feb 2020, 13:20

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Manuelisnichwahr » So 14. Jun 2020, 19:20

Flolito hat geschrieben:
Sa 13. Jun 2020, 18:02
Update zur Präzision der WBP Jack Wood

Mit SuB Schütte wander ich irgendwo zwischen 10-15cm rum die Surplus Muni die mit der Saiga am besten funktioniert hat ( 10-15cm) streut bei der WBP über die ganze Scheibe.

Jetzt kommen wir aber zum interessanten Teil! Wo bei der Saiga Wiedergeladene Munition absolut umsonnst war, lässt sich bei der WBP einiges rausholen!

Alle Guppen habe ich aufgelegt und übers Reddot gezielt geschossen

5 Schuss Nosler Varmagedon 100m (das weiße Viereck misst 10x10cm)
Bild

5 Schuss Lapua 123gn FMJ
Bild

Präzisionstechnisch ist das ein Quantensprung zur Saiga....... da waren 10cm Streukreis schon das absolte Spitzenergebnis....

Lustig ist auch das die WBP "warm" warm werden muss. Die ersten 5 Schuss sind immer tief und leicht links .....der erste Schuss ist immer um die 20cm tief und die Schüsse wandert dann innerhalb der nächsten4 Schüsse zum Haltepunkt....dort bleiben sie dann ....egal ob 10 Schuss abgegeben werden oder 100 hintereinander.......
Das ist mir bei der zastava auch aufgefallen das die gruppen mit steigender erwärmung kleiner wurden. Mit ppu subsonic munition ( waffe repetiert leider nicht) gehen auf 50m 3cm gruppen... aber ich muss noch ein paar munitionshersteller testen. 8cm schaff ich mit s&b.

Solaire of Austria
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: Di 26. Mai 2020, 08:49

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Solaire of Austria » Di 16. Jun 2020, 09:20

@ Folito

Danke für den Erfahrungsbericht, bin schon gespannt wie meine WBP läuft.

Ich hätte noch eine Frage bezüglich deiner Saiga: Normalerweise bekommt man ja mit der Saiga einen Waffenpass (Abnahmezertifikat) mit. In diesem Dokument steht normalerweise auch welchen Streukreis die beim Testschießen zusammengebracht haben (100m, 5 Schuss, ich glaube 1 Ausreißer von den 5en kann dabei ignoriert werden). Kannst du dich noch erinnern welcher Wert dort angegeben war und falls ja, ob dieser Wert mit der tatsächlichen "Präzision" übereingestimmt hat oder einfach "geschönt" war?

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Flolito » Di 16. Jun 2020, 18:25

Habe damals die Russische Betriebsanleitung übersetzt .....hab vorher gar nicht gewusst das die die Schießleistung dort abbilden..... und bin durch Zufall über eben diesen Streukreis gestolpert...... Laut Izhmash Angabe 10cm ....... ist aber nicht realistisch...... Ab und zu gabs 10cm Gruppen ...... die Realität waren aber eher 15cm Gruppen ...... was ja immer noch für einige in der Toleranz liegt, bzw. vom Militär auch als annehmbare Präzision gilt (irgendwo hab ich mal gelesen das die NVA 16cm als akzeptable Schussleistung angesehen hat) Die Saiga ist sicher die am besten Verarbeitete AK ( die WBP ist richtig gut gemacht, aber nicht auf dem selben Niveau wie die Saiga) ....aber die Schussleistung ist eher mau IMO..... bin ja gespannt ob ich bei der WBP noch Fabriksmun finde die gut schießt.....weil so prikelnd waren die Ergebnisse bis dato damit auch nicht.

Was bei der WBP auch noch das absolute Handycap ist ist der Abzug...... ich kann mich nicht an eine Waffe erinnern die so einen furchtbaren Abzug hatte wie die WBP .... und ich hab irgendwelche Ordonanzknüppel ala Nagant und M95 usw als Referenz ........ dagegen war die Saiga das absolute Sahnestück .... ich wage sogar zu behaupten das die Saiga den besseren Abzug als eine OA Black Label hat!

Solaire of Austria
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: Di 26. Mai 2020, 08:49

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Solaire of Austria » Mi 17. Jun 2020, 11:36

Danke für die Antwort, bei meiner Saiga haben Sie einen Streukreis von 6 cm angegeben (vermute der gelegentliche Ausreißer wurde da nicht mitgezählt). Auf 50m hab ich Gruppen um die 3-4cm geschossen, auf 100m hab ich noch nichts zeigbares zusammengebracht (liegt aber mit großer Wahrscheinlichkeit eher an mir).

Beim Thema Präzision darf man sowieso nicht zu harsch sein. So wie du gesagt hast, alles was unter 15cm liegt ist lt. Abnahme ok. Manche haben halt Glück und schießen unter 10cm Gruppen mit ihren SDMs (nix gegen die SDM, hätte mir fast selber eine gekauft). Bei der Saiga ist es halt eher ärgerlich weil die halt leider am gehobeneren Ende des Preisspektrums liegt. ;)

Ja das mit dem Abzug kann ich bestätigen, der ist bei der WBP wirklich gewöhnungsbedürftig. :D

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von >Michael< » Mi 17. Jun 2020, 12:14

Der relative Mangel an Präzision liegt an der kurzen Visierlinie, nicht am Hersteller oder den Preis den man dafür gezahlt hat. Visierlinie ist recht kurz, kenne keinen der seine AK deutlich und jedesmal unter 12-15cm auf 100m schiessen kann. Oder ein anderes Gewehr mit so einem Visier. Ich hatte mal einen 17 Zoll custom Mauser 98 mit ebenso kurzer Visierlinie, da gings auch nicht unter 12cm. Hab dann den Kimmensockel entfernt und ein Diopter an der Hülsenbrücke angebracht, dann gings plötzlich auf ca. 6cm zusammen!

Wenn man unbedingt will - mit ZF kommt man sicher unter 10.
God smiles on results.

Solaire of Austria
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: Di 26. Mai 2020, 08:49

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Solaire of Austria » Mi 17. Jun 2020, 12:45

Habe mit meinen, zugegeben komischen, Vergleich auch nicht andeuten wollen das man die Präzision erhöhen kann indem man mehr Geld zahlt. ;)

Aber die Eigenpräzision ist halt von Waffe zu Waffe unterschiedlich (die kann man aber eh nur mit mechanischen Hilfsmitteln ausnutzen).
Wenn es mit der Präzision nicht klappt sitzt in den meisten Fällen der Schuldige hinter der Waffe. Die verwendete Munition ist natürlich auch ein wichtiger Faktor.

Und beim Punkt Visierlinie geb ich dir natürlich zu 100% recht. Da reichen schon die kleinsten Zielfehler und man ist schon irgendwo.

The_Governor
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5465
Registriert: Do 29. Jan 2015, 19:09

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von The_Governor » Mi 17. Jun 2020, 12:52

>Michael< hat geschrieben:
Mi 17. Jun 2020, 12:14
Der relative Mangel an Präzision liegt an der kurzen Visierlinie, nicht am Hersteller oder den Preis den man dafür gezahlt hat. Visierlinie ist recht kurz, kenne keinen der seine AK deutlich und jedesmal unter 12-15cm auf 100m schiessen kann. Oder ein anderes Gewehr mit so einem Visier. Ich hatte mal einen 17 Zoll custom Mauser 98 mit ebenso kurzer Visierlinie, da gings auch nicht unter 12cm. Hab dann den Kimmensockel entfernt und ein Diopter an der Hülsenbrücke angebracht, dann gings plötzlich auf ca. 6cm zusammen!

Wenn man unbedingt will - mit ZF kommt man sicher unter 10.
Die meisten AKs schießen aber auch mit einer vergrößernden Optik nicht viel besser. "Sicher unter 10" würde ich nicht unterschreiben.

Benutzeravatar
hasgunz
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2513
Registriert: Do 10. Jul 2014, 20:47
Wohnort: Wien

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von hasgunz » Mi 17. Jun 2020, 13:11

The_Governor hat geschrieben:
Mi 17. Jun 2020, 12:52
>Michael< hat geschrieben:
Mi 17. Jun 2020, 12:14
Der relative Mangel an Präzision liegt an der kurzen Visierlinie, nicht am Hersteller oder den Preis den man dafür gezahlt hat. Visierlinie ist recht kurz, kenne keinen der seine AK deutlich und jedesmal unter 12-15cm auf 100m schiessen kann. Oder ein anderes Gewehr mit so einem Visier. Ich hatte mal einen 17 Zoll custom Mauser 98 mit ebenso kurzer Visierlinie, da gings auch nicht unter 12cm. Hab dann den Kimmensockel entfernt und ein Diopter an der Hülsenbrücke angebracht, dann gings plötzlich auf ca. 6cm zusammen!

Wenn man unbedingt will - mit ZF kommt man sicher unter 10.
Die meisten AKs schießen aber auch mit einer vergrößernden Optik nicht viel besser. "Sicher unter 10" würde ich nicht unterschreiben.
Kalash bleibt Kalash, wennst ne genaue Kalash haben willst, kauf die ne SIG 550.
Oder verkaufe sie und hol dir ein AR (15).

Leute die sich ne AKM kaufen, dazu am besten noch ex China Muni und sich dann wundern warum auf 100m 15+cm Streukreise zusammenkommen sind mir immer schon fremd gewesen.
Natürlich sind "gute Gruppen" auch mit ner AK möglich, nur war sie dafür eigentlich nie gedacht.
Hat nen Grund warum die Chinesen eine Typ 56 Rifle und eine Typ 56 SMG haben ;)

Die Visierlinie ist relativ kurz, aber wie Govenor schon schrieb, auch mit Optik sind die Ergebnisse nicht blendend.
Meine R97 (in 5.56 NATO) trifft brav auf 100m konstant im 6-8cm Bereich.
Das hat aber auch Gründe.
  • Das Gewehr hab ich seit Jahren und hab mich an den Abzug gewöhnt
  • Ironsights funktionieren, aber ein Rotpunkt macht das Zielen einfacher
  • Munition verwende ich hauptsächlich 5.56 GGG Surplus
Und ja, ich bin der festen Überzeugung, dass 5.56 besser ist aus einem langen (16"+) Lauf als 7.62x39.

LG
Derjenige, der Freiheit für Sicherheit aufgibt, verliert am Ende beides.

:violence-torch:

Benutzeravatar
Flolito
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2417
Registriert: Fr 10. Sep 2010, 20:26

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von Flolito » Mi 17. Jun 2020, 14:17

>Michael< hat geschrieben:
Mi 17. Jun 2020, 12:14
Der relative Mangel an Präzision liegt an der kurzen Visierlinie, nicht am Hersteller oder den Preis den man dafür gezahlt hat.

Wenn man unbedingt will - mit ZF kommt man sicher unter 10.


Nein.



Habe mir für die Saiga extra ein Rotpunkt gekauft um die Präzi auszuloten, war dann damit nicht zufrieden und habe dann ein PSOP 4 Fach gekauft, und auch damit war keine Präzision unter 10 cm zu erzielen weder mit Surplus, Schüttpackung, Fabrikmunteilmantel, Selbstgeladener mit Lapua 123gn FMJ, Nosler Varmagedon, Hornady SST, Sierra TM...aber nicht mal annähernd. Mit der WBP Problemlos.

Benutzeravatar
>Michael<
Supporter 8x57IS
Supporter 8x57IS
Beiträge: 11221
Registriert: So 9. Mai 2010, 13:32
Wohnort: Menzoberranzan

Re: Der Russische Sperrholz und Stahlblech Tread

Beitrag von >Michael< » Mi 17. Jun 2020, 14:43

Ich bin mit Leuchtpunkt ohne Vergrösserung mit meiner SDM mit S&B VM auf so ca 12cm gekommen - ich kann mir kaum vorstellen dass ich mit 4x Vergrösserung keinen deut besser sein würde. :think: Ich kauf mir desswegen aber jetzt kein POSP um es auszuprobieren - wenn mir aber Jemand eins leihen will sag ich dazu nicht nein. :D
God smiles on results.

Antworten