ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
maniman
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 46
Registriert: Fr 10. Jan 2020, 11:19

Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Beitrag von maniman » Do 3. Mär 2022, 08:37

Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach einem Red Dot für meine AR15, ich möchte es zum dynamischen Schießen einsetzten.
Die im Betreff angeführten habe ich in Auge gefasst, hat jemand Erfahrungen mit diesen Red Dot´s und kann mir einen kurzen Erfahrungsbericht geben?
Danke
Mani
ASL
Schmeisser M4, CZ TSO
Tikka T3x TACT A1

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Beitrag von impact » Do 3. Mär 2022, 14:26

Ich hatte die ersten beiden davon.

Das H1 ist recht kompakt, man bekommt viele Montagen dafür (mein favourit QD Mount von Midwest Industries, ggf. mit Primary Arms Riser (eurooptics)) und es ist sehr robust und hat eine bekannte Erfolgsbilanz. Die Batterie lässt sich werkzeuglos wechseln und ist einen gängige 3V zelle. Geschlossene Bauweise verzeiht dreck und Nässe.
Einziger wirklicher Nachteil, sehr kleines Fenster bzw sehr schlechte Fenstergröße zu Gesamtsilhuetten verhältnis. Also es verdeckt relativ viel und hat dafür nur ein kleines Fenster. Der Anschlag muss also sitzen und Beidäugig offen zielen ist sowieso Pflicht.

Das 510C hatte ich lange zeit auf meiner PCC Wettkampfwaffe, und habe es unlängst durch ein Eotech XPS2-1 ersetzt, weil es in etwa die gleiche Bauform hat, der Punkt allerdings etwas heller gedreht werden kann. Das 510er ist aber eines der beliebtesten PCC/Karbiner Reddots und hat eine reihe nützlicher Features wie Solarbetrieb, auto on mittels Beschleunigungssensor, auto off mittels timer, umschlatbare absehen OHNE mechanische Bewegung/Zeroshift. Man kann also vom "Eotech Donut of death" zu einem normalen Punkt wechseln. Probier beide aus, haben beide vor und nachteile. Für schnellste zielerfassung bevorzuge ich nur einen Punkt, weil meine Aimbot software dann den simpelsten visuellen input hat und damit schneller zu Feuerleitlösungen kommt. Spaß beiseite, Kernaussage würde ich aber so stehen lassen.
Schönes großes Fenster, gute Punktqualität, robust aber offen (d.h. ein einzelner Wassertropfen auf die Emmitterdiode und der Punkt ist weg oder verzerrt. Die diode ist aber mit einer kleinen scheibe geschützt, also reinigen/Ausblasen geht).
Montagen gibts kaum welche, die Schnellspannmontage ab Werk ist aber brauchbar. es gibt auch riser zum sandwitchen zwischen optik und basis. Wenn mehr als einer verbaut werden sollen geht das mittels aufbohren der Gewinde in einem riser und Verwenden von längeren Schrauben. Oder einem Picatinny-Picatinny riser.
Das grüne Absehen würde ich mir evtl überlegen. Klingt am Papier gut, weil das menschl. Auge im grünen Wellenlängenbereich etwas empfindlicher ist, in der Praxis jedoch werden beide Modelle/Dioden relativ gleich hell wahrgenommen. Durch insgesamt besseren Kontrast zum durchschnittlichen Zielbild bin ich jedenfalls wieder auf rot umgestiegen. Kann aber Vorlieben bzw Anwendungsabhängig sein. Wir sind aber insgesamt eher auf rote lichter sensibilisiert und nehmen diese, denke ich, besser/schneller wahr. Aber das ist nur meine Theorie.

Zum sightmark kann ich nichts sagen, aber das Preis Leistungs Verhältnis vom 510er ist schwer zu schlagen.
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

maniman
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 46
Registriert: Fr 10. Jan 2020, 11:19

Re: Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Beitrag von maniman » Do 3. Mär 2022, 18:21

Danke für die ausführliche Antwort, du hast mir sehr weitergeholfen.
Eine Frage noch zum H1: Wie sieht es mit der schnellen Zielauffassung aus, ist das Holosun da besser?
ASL
Schmeisser M4, CZ TSO
Tikka T3x TACT A1

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3472
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Beitrag von impact » Do 3. Mär 2022, 20:20

maniman hat geschrieben:
Do 3. Mär 2022, 18:21
Danke für die ausführliche Antwort, du hast mir sehr weitergeholfen.
Eine Frage noch zum H1: Wie sieht es mit der schnellen Zielauffassung aus, ist das Holosun da besser?
Das Holosun verzeiht dir einen schlampigen oder erzwungen kompromittierten Anschlag besser, weil man das Absehen einfach aus einem größeren Bereich hinter der Optik sieht. Das kann man weiters beeinflussen, wenn man das Reddot etwas näher zum Auge montiert (wodurch aber auch der Sichtbereich den das Gehäuse fürs zielende Auge abdeckt dann größer wird).
Der Punkt wird dadurch aber auch beim Anschlagen selbst schon früher wahrgenommen (noch bevor das Gewehr/der Karabiner perfekt geschultert ist) wodurch man potentiell mehr Zeit hat das Absehen auf das Ziel auszurichten und somit theoretisch schneller beim "Zielauffassen" ist. Es ist aber so ähnlich wie beim Wahrnehmen von Kimme und Korn beim Ziehen aus dem Holster, um frühzeitig Feedback nutzen zu können wohin die Waffe gerichtet ist, um die Waffe effizienter ins Ziel zu bringen: hier denke ich, dass es in erster Linie eine gute Stütze beim langsamen und bewussten Antrainieren der Bewegungsabläufe im Trockentraining ist. Wenn du dagegen dann später mal die Bewegung in Full Speed/ Echtzeit ausführst, denke ich dass sich der Körper zu 90% auf antrainierte Abläufe aus dem "Muskelgedächtnis" verlässt, und möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, die visuelle Information der Visierbewegung während dem Präsentieren der Waffe in Echtzeit zum feintunen der Bewegungsabläufe zu nutzen.

Also zusammenfassend, ich denke es haben beide das gleiche Geschwindigkeitspotential, der Flaschenhals hier ist definitiv die Fähigkeit des Schützen visuelle Information zu verarbeiten und vor allem das Entwickeln der notwendigen Hand-Augen Koordination bzw Bewegungsabläufe um die Waffe schnellstmöglich mit ausgerichtetem Visier auf einen Punkt den du visuell fixierst in Anschlag zu bringen.
Das größere Fenster wird dir aber vor allem in verzwickteren Schießhaltungen helfen können, und eventuell ein wenig beim Entwickeln der Fähigkeiten zu Zielauffassung eine kleine Stütze sein.
Und die Optik sollte so montiert sein, dass die Schießhaltung nicht verkrampft ist. Also recht tief ist zwar angenehm, weil man etwas weniger offset zwischen Visierlinie und Laufseele hat, aber muss nicht unbedingt förderlich für einen guten und schnellen Anschlag sein...
Bild
A year from now you will wish you had started TODAY!
Verband Mitglied - Verein Mitglied - Firearms United Supporter

maniman
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 46
Registriert: Fr 10. Jan 2020, 11:19

Re: Aimpoint Micro H-1, Holosun ELITE HE510C-GR oder Sightmark Ultra Shot M-Spec FMS

Beitrag von maniman » Fr 4. Mär 2022, 11:29

Danke,
da ich erst mit dem "dynamischen Schießen" am Anfang stehe, werde ich mir das Holosun zulegen. Später kann ich ja noch immer umsteigen.
ASL
Schmeisser M4, CZ TSO
Tikka T3x TACT A1

Antworten