Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
-
- 9mm Para
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 13. Feb 2020, 16:04
Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Hi!
Bin noch neu in der ganzen Thematik, aber will mir jetzt eine AR15 zulegen, im speziellen eine Daniel Defense DDM4V7 SLW mit 14,5 Zoll.
Mein Hype dafür ist schon sehr groß, aber 2 Sachen halten mich zurück:
1) Der Mündungsfeuerdämpfer ist fest verschweißt mit dem Lauf
2) Es gibt - soweit ich gesehen habe - kein Wechselsystem für .22 Kleinkaliber
Prinzipiell wären mir beide Punkte egal, aber viele aus meinem Bekanntenkreis meinen dass zumindest der 2te Punkt ein Nachteil ist, weil man eben einfach kein Wechselsystem verwenden kann (grundsätzlich weiß ich eh aber nicht, ob ein Wechselsystem umbedingt so ein Muss ist?)
Und bezüglich des ersten Punktes: tauscht man oft den Mündungsfeuerdämpfer? Kenn mich da überhaupt nicht aus..
Kauf steht an, weil ich schon seit einiger Zeit meinen 2ten WBK Platz füllen möchte, die Welt immer unsicherer wird und die Gesetze sicher nicht einfacher werden. Früher oder später möchte ich mal vl. bei ein paar Bewerben mitschießen, aber noch keine genaue Planung.
Was meint Ihr so?
Bin ein wenig in Panik, will nicht warten mit dem Kauf, weil momentan ja alles ziemlich schnell immer ausverkauft ist - und das vmtl. auch die nächsten Monate so bleiben wird?
Bin noch neu in der ganzen Thematik, aber will mir jetzt eine AR15 zulegen, im speziellen eine Daniel Defense DDM4V7 SLW mit 14,5 Zoll.
Mein Hype dafür ist schon sehr groß, aber 2 Sachen halten mich zurück:
1) Der Mündungsfeuerdämpfer ist fest verschweißt mit dem Lauf
2) Es gibt - soweit ich gesehen habe - kein Wechselsystem für .22 Kleinkaliber
Prinzipiell wären mir beide Punkte egal, aber viele aus meinem Bekanntenkreis meinen dass zumindest der 2te Punkt ein Nachteil ist, weil man eben einfach kein Wechselsystem verwenden kann (grundsätzlich weiß ich eh aber nicht, ob ein Wechselsystem umbedingt so ein Muss ist?)
Und bezüglich des ersten Punktes: tauscht man oft den Mündungsfeuerdämpfer? Kenn mich da überhaupt nicht aus..
Kauf steht an, weil ich schon seit einiger Zeit meinen 2ten WBK Platz füllen möchte, die Welt immer unsicherer wird und die Gesetze sicher nicht einfacher werden. Früher oder später möchte ich mal vl. bei ein paar Bewerben mitschießen, aber noch keine genaue Planung.
Was meint Ihr so?
Bin ein wenig in Panik, will nicht warten mit dem Kauf, weil momentan ja alles ziemlich schnell immer ausverkauft ist - und das vmtl. auch die nächsten Monate so bleiben wird?
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Servus, warum sollte man kein 22lr Wechselsystem verwenden können? Das ist doch ein normales AR15 also wird wohl ein 22lr Wechselupper passen. Oder warum meinst du das es nicht geht? Der Mündungsfeuerdämpfer wird in den USA verschweißt weil die 14,5" Variante ansonsten ein SBR wäre was dort einen extra "tax stamp" benötigt und teuer ist. Würde da beim Händler nachfragen ob das wirklich bei den Modellen in Ö auch so ist, eventuell wurde eine amerikanische Pruduktbeschreibung 1:1 kopiert obwohls bei uns nicht so ist. Ansonsten kann ein Büchsenmacher den Schweißpunkt ziemlich sicher entfernen wenn man es unbedingt möchte.
Grundsätzlich muss man aber nichts tauschen, die .223 hat ohnehin kaum Rückstoß. Da macht eine Bremse für den normalen "Spaß-Benutzer" keinen wirklichen Sinn außer den Standnachbarn zu ärgern. Wenn ein Standard nato flash hider mobtiert ist kann der als Aufnahme für z.B. B&T blast deflector oder Schalldämpfer (falls du Jäger bist) genutzt werden.
Edit: Ausverkauft bzw. schwer(er) zu bekommen und teurer ist derzeit vor allem Munition und weniger die Waffen. Wenn du also noch keine .223 Muni auf Lager hast würd ich mir schnellstens welche besorgen. Es wird die nächsten Monate und vielleicht sogar Jahre ziemlich sicher nicht besser werden sondern eher schlechter.
Grundsätzlich muss man aber nichts tauschen, die .223 hat ohnehin kaum Rückstoß. Da macht eine Bremse für den normalen "Spaß-Benutzer" keinen wirklichen Sinn außer den Standnachbarn zu ärgern. Wenn ein Standard nato flash hider mobtiert ist kann der als Aufnahme für z.B. B&T blast deflector oder Schalldämpfer (falls du Jäger bist) genutzt werden.
Edit: Ausverkauft bzw. schwer(er) zu bekommen und teurer ist derzeit vor allem Munition und weniger die Waffen. Wenn du also noch keine .223 Muni auf Lager hast würd ich mir schnellstens welche besorgen. Es wird die nächsten Monate und vielleicht sogar Jahre ziemlich sicher nicht besser werden sondern eher schlechter.
-
- 9mm Para
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 13. Feb 2020, 16:04
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Ah ok.. Ich weiß nicht, ich dachte so ein Wechselsystem muss immer vom selben Hersteller sein, weil es vielleicht doch kleine Abweichungen bei den Modellen gibt. Ist das wirklich so, dass man das Plug & Play einfach tauschen kann? Bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, dass das nicht so ganz einfach ist? Hab jetzt auch kurz gesucht, aber fast kein Wechselsystem gefunden? (außer das hier, ausverkauft und nicht ganz billig: https://www.Händler.shop/index.php ... s_id=66308 )
Ok super, vielen Dank!Simon80 hat geschrieben: ↑Mo 11. Apr 2022, 23:47Der Mündungsfeuerdämpfer wird in den USA verschweißt weil die 14,5" Variante ansonsten ein SBR wäre was dort einen extra "tax stamp" benötigt und teuer ist. Würde da beim Händler nachfragen ob das wirklich bei den Modellen in Ö auch so ist, eventuell wurde eine amerikanische Pruduktbeschreibung 1:1 kopiert obwohls bei uns nicht so ist. Ansonsten kann ein Büchsenmacher den Schweißpunkt ziemlich sicher entfernen wenn man es unbedingt möchte.

Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Hallo!
ad 1) Der Mündungsfeuerdämpfer ist fest verschweißt mit dem Lauf
Jaein - es ist ein Bohrung im Mündungsgewinde, in welche ein Stift eingesetzt und dann verschweißt wird.
Das kann man entfernen (z.B.: Büchsenmacher oder man selbst, wenn man es sich traut).
Anbei ein Video wie das aussieht (handwerklich - no comment):
https://www.youtube.com/watch?v=gfaAUJgkdRc
ad 1) Der Mündungsfeuerdämpfer ist fest verschweißt mit dem Lauf
Jaein - es ist ein Bohrung im Mündungsgewinde, in welche ein Stift eingesetzt und dann verschweißt wird.
Das kann man entfernen (z.B.: Büchsenmacher oder man selbst, wenn man es sich traut).
Anbei ein Video wie das aussieht (handwerklich - no comment):
https://www.youtube.com/watch?v=gfaAUJgkdRc
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Wenn du von Wechselsystem sprichts, meinst du einen .22 Verschluss, der den Upper der 223 nutzt?
Ich würde ein solches nicht nehmen, da du 2 Nachteile hast.
1. Dein Lauf verbleit mit der 22er Muni sehr stark. Eine chemische Reinigung ist vorm Schießen mit 223 nötig.
2. Dein ZFR passt von der Einstellung her immer nur für ein Kaliber. Du musst nach einem Wechsel immer neu Einschießen.
Ich würde mir einen passenden, kompletten Wechsel-Upper holen. Da ist ein eigenes Visier drauf, und ein Lauf drinnen, der nur 22er zu verdauen hat.
Damit hast mehr Spaß am Stand, weil du nicht immer das ZFR neu einstellen musst.
Und Lower sind sowieso frei. Wenn du verstehst...
Ich würde ein solches nicht nehmen, da du 2 Nachteile hast.
1. Dein Lauf verbleit mit der 22er Muni sehr stark. Eine chemische Reinigung ist vorm Schießen mit 223 nötig.
2. Dein ZFR passt von der Einstellung her immer nur für ein Kaliber. Du musst nach einem Wechsel immer neu Einschießen.
Ich würde mir einen passenden, kompletten Wechsel-Upper holen. Da ist ein eigenes Visier drauf, und ein Lauf drinnen, der nur 22er zu verdauen hat.
Damit hast mehr Spaß am Stand, weil du nicht immer das ZFR neu einstellen musst.
Und Lower sind sowieso frei. Wenn du verstehst...
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Nein muss es nicht, das ist einer der großen Vorteile beim AR-System. Die Hersteller halten sich eigentlich ziemlich alle an einen Standard also sollte ein kompletter 22lr Wechselupper ohne Probleme auf den DD-Lower passen.neuling1234 hat geschrieben: ↑Di 12. Apr 2022, 00:23
Ah ok.. Ich weiß nicht, ich dachte so ein Wechselsystem muss immer vom selben Hersteller sein, weil es vielleicht doch kleine Abweichungen bei den Modellen gibt. Ist das wirklich so, dass man das Plug & Play einfach tauschen kann? Bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, dass das nicht so ganz einfach ist? Hab jetzt auch kurz gesucht, aber fast kein Wechselsystem gefunden? (außer das hier, ausverkauft und nicht ganz billig: https://www.Händler.shop/index.php?main ... s_id=66308 )
Wie hier schon geschrieben wurde kannst du dir zum Wechselupper außerdem auch einen extra Lower dazukaufen der ja frei erwerbbar ist. (Zusammenbau natürlich nur am behördlich genehmigten Schießstand)
-
- 9mm Para
- Beiträge: 32
- Registriert: Do 13. Feb 2020, 16:04
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Ahh ok danke! Also soweit ich das verstanden habe, verbraucht ein seperater Upper keinen Platz auf der WBK? Dachte immer dass es die Upper sind, die einen Platz verbrauchen.. Hmmm ok! 

Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Doch, aber wenn du 2 WBK-Plätze hast, hast du automatisch weitere 4 Plätze für genehmigungspflichtige Waffenteile bzw. Wechselsysteme. Ein kompletter Upper belegt einen solchen Platz.neuling1234 hat geschrieben: ↑Di 12. Apr 2022, 15:30Ahh ok danke! Also soweit ich das verstanden habe, verbraucht ein seperater Upper keinen Platz auf der WBK? Dachte immer dass es die Upper sind, die einen Platz verbrauchen.. Hmmm ok!![]()
Re: Daniel Defense DDM4V7 SLW - Nachteile durch angeschweißte Mündungsfeuerdämpfer / kein Wechselsystem
Wie kann man sein Gewehr nur so vergewaltigen?!TrkA hat geschrieben: ↑Di 12. Apr 2022, 08:32Anbei ein Video wie das aussieht (handwerklich - no comment):
https://www.youtube.com/watch?v=gfaAUJgkdRc

Da stimmt der Spruch wieder...
"Einige Büchsenmacher sind Sportschützen, aber alle Sportschützen sind Büchsenmacher"