Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Antworten
pin_sog
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: So 19. Mär 2023, 17:50

Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von pin_sog » So 26. Jan 2025, 17:31

Hallo,
aufgrund meines bisherigen Inventars an Kurzwaffen , habe ich aktuell ein Bedürfnis in Deutschland genehmigt für eine 45 ACP.
Auf diversen Gründen kommt für mich hier eine Glock 21 / 41 MOS in Frage.
Allerdings ist mir der original verbaute Abzug deutlich zu lang und "unkontrollierbar". Ich schiesse derzei fast nur Präzision ( jetzt dann auch mit Reddot). Es sollen dann aber auch dynamischere Disziplinen dazu kommen.
Der Glock Performance Trigger in den 9mm Gocks funktioniert wunderbar. Diesen gibt es jedoch nicht für ein 45er Griffstück.

Ich habe bei meinen Recherchen bislang nur den hier gefunden, der aber auch nur für Gen 4 Modelle taugt und nicht für Gen 5, da gibt es ihn nur für Small Frame Griffstücke:

TIMNEY GLOCK Alpha Competition-Trigger für Gen3 bis Gen4 (Large Frame)

Zudem ist er mit ca. 230 Euro recht teuer.
Gibt es keine Möglichkeit den Abzug eines 45er Griffstücks zu tunen ?

Benutzeravatar
Joerguelus
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 41
Registriert: Sa 23. Mai 2020, 22:37

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von Joerguelus » So 26. Jan 2025, 19:47

Hallo,
für den Anfang kannst mal einen Minus Connector probieren und vielleicht noch die Abzugsfeder tauschen.
Und eine gewisse Einlaufzeit braucht die Pistole natürlich auch.
mfg

phaesun
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 431
Registriert: Sa 12. Mär 2022, 16:07

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von phaesun » So 26. Jan 2025, 20:29

Ich hatte eine G41 und hab sie neuwertig in Zahlung für eine G17 gegeben.
War eine tolle Waffe, aber mir war die Munition für den notwendigen Trainingsaufwand mit einer Glock zu teuer.
Außerdem ist die Auswahl an Zubehör für die G41 eingeschränkter als für die G17.

Kurz: in 45 gibt's für dynamisches Schießen sicher besseres (wahrscheinlich auch teurer).
Hinweis: die G41 ist für ipsc production division auch nicht zugelassen.

Solltest du dich trotzdem für eine entscheiden, hätte ich dafür ein neues Safariland Holster und neue Magazinhalter abzugeben. Kannst dich gern melden.

MarkM
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1404
Registriert: Di 27. Sep 2016, 07:40
Wohnort: Niederösterreich/Wien

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von MarkM » So 26. Jan 2025, 21:44

Ich mag meine Glocks…ich kann auch verstehen dass du was suchst, wo du preiswert Wechselsysteme bekommst…wegen der Bedürfnis Thematik.

Aber das ist ganz bestimmt nicht die Waffe mit der du glücklich wirst…weder Statisch noch dynamisch. Es geht aber es ist alles mühsamer. Mit Polymerwaffen brauchst du einige Tausend Schuss mehr Übung…und das ist in 45 auch noch richtig teuer. Wenn schon mehrere Kaliber dann 357,40,9mm und 22 bei Glock.

1911 in 45 und 9mm wäre nichts?
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.

SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf

pin_sog
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: So 19. Mär 2023, 17:50

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von pin_sog » So 26. Jan 2025, 22:55

Danke für Eure Einschätzung.
Ich schiesse auch Präzision besser mit leichten Waffen, eine 1350g 1911er ist eher nicht geeignet (Schulterprobleme). Ich wollte daher eine Polymer Pistole , die Option für ein Reddot dazu und dann ist der Preis für die Glock natürlich auch gerne gesehen.
Ja, die Kombination Glock = viel Üben = 45 ACP Ist dafür zu teuer, habe ich schon öfter gehört. Ich weiß dass Ihr da recht habt.
Die andere Alternative wäre eine HK USP Expert. Die ist aber ein deutliches Stück teurer, schwerer uns bietet keine Reddot Wechselplatte.
Ich werde mir das Thema nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Benutzeravatar
CCB
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 163
Registriert: Mi 8. Nov 2017, 17:37

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von CCB » Mo 27. Jan 2025, 05:35

Es gäbe noch die Möglichkeit von einen Wolf Federn Satz zum Beispiel in Verbindung mit einer minus feder sehr brauchbarer Abzug, is momentan sogar einer auf Waffengebraucht.

phaesun
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 431
Registriert: Sa 12. Mär 2022, 16:07

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von phaesun » Mo 27. Jan 2025, 07:37

Und eine 9mm Glock hast schon?

chrtha
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 234
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 23:34
Wohnort: Wien

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von chrtha » Mo 27. Jan 2025, 09:25

Die wesentlichen Einschränkungen (.45 = teure Munition, aber durch "Bedürfnis" scheinbar vorgegeben; G41 nicht für Production geeignet; etc) wurden eh schon genannt. (Für IPSC würde ich mir generell etwas anderes überlegen, also sicher nicht .45, und auch keine Glock 21/41 mit nur 13 Schuss im Magazin, wenn alle anderen mit 20 Schuss starten [Standard Division].)

Daher nur kleiner Erfahrungsbericht: Ich habe (nicht als Hauptwaffe) eine Glock 41 Gen 4 mit Timney Trigger im Einsatz und die geht super (ich schieße damit nur auf 25m bei "Glock"-Bewerben). Ich verwende auch ein Laufgewicht (Toni System., Messing), da kann man mit dem Gewicht ein wenig spielen, ohne sich gleich eine schwerere Waffe zu kaufen, wenn die Schulter nicht mitspielt.

Alternativen gibt es immer, aber sicher eine sehr brauchbare Waffe.
Zuletzt geändert von chrtha am Mo 27. Jan 2025, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.

pin_sog
.22 lr
.22 lr
Beiträge: 7
Registriert: So 19. Mär 2023, 17:50

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von pin_sog » Mo 27. Jan 2025, 09:33

phaesun hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 07:37
Und eine 9mm Glock hast schon?

Nein, 9mm Glock habe ich keine. Ich habe zwei 9mm Kurzwaffen ( eine reine Präzisionswaffe und eine alte Dienstpistole).
Ich müsste eine davon verkaufen um da nochmal ein Bedürfnis genehmigt zu bekommen. Ab der 5. Kurzwaffe werden Leistungsnachweise gefordert, die über meinen Skills liegen ( Bundesland Ebene oder gar Deutsche Meisterschaften).
Ich habe aber gelernt jetzt, dass für meinen Anwendungsfall eine Glock in 45 ACP nicht in Frage kommt.
Daher überleg ich jetzt , ob ich die Dienstpistole nicht verkaufe um dafür dann eine 9mm Glock zu bekommen.

FdH22
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1461
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 21:28

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von FdH22 » Mo 27. Jan 2025, 21:08

pin_sog hat geschrieben:
So 26. Jan 2025, 22:55
Danke für Eure Einschätzung.
Ich schiesse auch Präzision besser mit leichten Waffen, eine 1350g 1911er ist eher nicht geeignet (Schulterprobleme). Ich wollte daher eine Polymer Pistole , die Option für ein Reddot dazu und dann ist der Preis für die Glock natürlich auch gerne gesehen.
Ja, die Kombination Glock = viel Üben = 45 ACP Ist dafür zu teuer, habe ich schon öfter gehört. Ich weiß dass Ihr da recht habt.
Die andere Alternative wäre eine HK USP Expert. Die ist aber ein deutliches Stück teurer, schwerer uns bietet keine Reddot Wechselplatte.
Ich werde mir das Thema nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Wegen Preis der .45ACP u. üben: Was dir viel bringt ist Trockentraining. Fast immer u. überall gratis durchführbar. :)
Was dir auch helfen kann ist ein Mantis System. Wird von Einigen bei mir im Verein hochgelobt (persönlich aber wenig Erfahrung damit)

Im weiteren glätten sich gleitende Flächen u. das Abzugsverhalten wird deutlich besser. wenn du 20.000x den Abzug betätigt hast. :o

Zuletzt zum tuning: Da eure div. Sportordnungen entschieden anders als in .at sind, solltest dich genau informieren was erlaubt u. was nicht ist. :?

phaesun
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 431
Registriert: Sa 12. Mär 2022, 16:07

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von phaesun » Mo 27. Jan 2025, 22:44

Die eigentliche Frage ist immer noch, was du damit machen willst?

FdH22
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1461
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 21:28

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von FdH22 » Mo 27. Jan 2025, 23:38

phaesun hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 22:44
Die eigentliche Frage ist immer noch, was du damit machen willst?
Aufmerksamkeit ist also ned deines. Weil das was der TS machen will (u. auch darf) ergibt sich aus seinem Text. :)

phaesun
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 431
Registriert: Sa 12. Mär 2022, 16:07

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von phaesun » Di 28. Jan 2025, 07:17

Danke für deine freundliche Wortspende. Die Beiträge des TS hab ich gelesen.
Und er spricht von Präzision sowie später auch dyn. Schießen.
Mein Beitrag bezog sich darauf, dass es schwierig ist eine Waffe zu wählen die für beides gut geeignet ist und auch noch ins Preisschema einer Glock passt.

AWS-SBG
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 42
Registriert: Mo 16. Dez 2024, 20:14

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von AWS-SBG » Fr 31. Jan 2025, 12:38

Joerguelus hat geschrieben:
So 26. Jan 2025, 19:47
Hallo,
für den Anfang kannst mal einen Minus Connector probieren und vielleicht noch die Abzugsfeder tauschen.
Und eine gewisse Einlaufzeit braucht die Pistole natürlich auch.
mfg

Hab zwar eine G17Gen5 seit Mitte Dezember und eine Minusfeder eingebaut; jetzt nach 1000 Schuss läufts wie eine 1 und an den Abzug gewöhnt man sich wenn man sich mit der Waffe angefreundet hat
Glock 17 Gen 5 9mm Para
Canik TP9 SFx Mod 2

Es muss nicht immer der 10er sein - es reicht auch die Mitte vom 9er :D :D

phaesun
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 431
Registriert: Sa 12. Mär 2022, 16:07

Re: Glock 21/41 - 45 ACP Abzugstuning

Beitrag von phaesun » Sa 1. Feb 2025, 09:36

Ich hatte mich an den Serienabzug der G41 auch schon gewöhnt.
Für die G17 war ich trotzdem neugierig was der GPT kann von dem viele Positives berichten. Ich bin davon schon schwer begeistert.

Antworten