Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK & KK
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Sehr gut geschossen, gratuliere!
Mit Tapatalk gesendet.
Mit Tapatalk gesendet.
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Ein erfreuliches Ergebniss meiner Frau.
Nein,keine Schwangerschaft oder dergleichen,das Schussbild von heute.
Spartan,Cal.45 ACP,neu.Das 2 x am Stand,nach den Verstellungen der Visierung.
Muni.200grs SWC von Schraubermani,Hülse Magtech,vor 5,2 grs VV 310.Keine Gewähr.
Entfernung 15 M.
5 Schuß.
Fox
Nein,keine Schwangerschaft oder dergleichen,das Schussbild von heute.
Spartan,Cal.45 ACP,neu.Das 2 x am Stand,nach den Verstellungen der Visierung.
Muni.200grs SWC von Schraubermani,Hülse Magtech,vor 5,2 grs VV 310.Keine Gewähr.
Entfernung 15 M.
5 Schuß.

Fox
- kemira
- Supporter .45 ACP Black Talon
- Beiträge: 6823
- Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
- Wohnort: Los Karawancos
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Schultz & Larsen M69 + 14fach IOR
Muni: Selbstgedrehte nach dem Rezept von Meister Bernedtis BR-Ladung
Beste und schlechteste 100m-Gruppe
Lauf handwarm, keine Mirage, Ziel gut zu erkennen.

Lauf brennheiß, entsprechendes Hitzeflimmern:

Bin sehr zufrieden mit dem ollen Prügel!
Muni: Selbstgedrehte nach dem Rezept von Meister Bernedtis BR-Ladung
Beste und schlechteste 100m-Gruppe
Lauf handwarm, keine Mirage, Ziel gut zu erkennen.

Lauf brennheiß, entsprechendes Hitzeflimmern:

Bin sehr zufrieden mit dem ollen Prügel!

Zuletzt geändert von kemira am Mo 18. Nov 2013, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...
...the Brotherhood of Blackpowder...
Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK & KK
Guten Morgen!
Ich war am Freitag mit meiner 6,5x55 in Wr.Neustadt am 300m Stand. Bin soweit recht zufrieden;-)
Norma Diamond Line 130gr
Mayerl 98er Büchse
Kahles K624

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
Ich war am Freitag mit meiner 6,5x55 in Wr.Neustadt am 300m Stand. Bin soweit recht zufrieden;-)
Norma Diamond Line 130gr
Mayerl 98er Büchse
Kahles K624

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
- approach_lowg
- .50 BMG
- Beiträge: 1659
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:08
- Wohnort: Österreich
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
@Teals
sehr geil Tom! Kimme/Korn ist das sehr lässig! Gratuliere
sehr geil Tom! Kimme/Korn ist das sehr lässig! Gratuliere
Numquam Retro
- approach_lowg
- .50 BMG
- Beiträge: 1659
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:08
- Wohnort: Österreich
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
@kemira
lässig lässig. net nur das der Berni a gute Mun gstopft hat, der Steuermann hat es super umgsetzt! Gratulation
lässig lässig. net nur das der Berni a gute Mun gstopft hat, der Steuermann hat es super umgsetzt! Gratulation
Numquam Retro
- approach_lowg
- .50 BMG
- Beiträge: 1659
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:08
- Wohnort: Österreich
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
@MeisterE
tolle Leistung auf 300 Meter-noch dazu auf der wackel Scheibe in HiBe. Bravo!
tolle Leistung auf 300 Meter-noch dazu auf der wackel Scheibe in HiBe. Bravo!
Numquam Retro
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
approach_lowg hat geschrieben:@MeisterE
tolle Leistung auf 300 Meter-noch dazu auf der wackel Scheibe in HiBe. Bravo!
Nix Hibe, Wiener Neustadt

Ladedaten wie immer ohne Gewähr!
Your best weapon is your brain. Don't leave home without it.
Your best weapon is your brain. Don't leave home without it.
- approach_lowg
- .50 BMG
- Beiträge: 1659
- Registriert: Do 29. Mär 2012, 17:08
- Wohnort: Österreich
Re: AW: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört
Danke für die Blumen;-) Hab leider nur Zeit für eine 5er Gruppe gehabt.
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
-
- .357 Magnum
- Beiträge: 45
- Registriert: Do 17. Okt 2013, 19:06
- Wohnort: Slovakia
- Kontaktdaten:
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Es wird empfohlen 400, 500 Meter zu schießen, um zicherzustellen ob Geschosse stabil ist.
- kemira
- Supporter .45 ACP Black Talon
- Beiträge: 6823
- Registriert: Mo 10. Mai 2010, 10:43
- Wohnort: Los Karawancos
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Ist in Österreich leider nicht ganz einfach... 300m ist in der Regel das höchste der Gefühle... 

illegitimi non carborundum
...the Brotherhood of Blackpowder...
...the Brotherhood of Blackpowder...
Re: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört GK &
Meine lieben Forumskollegen und Schützenkameraden,
ich brauche wieder 'mal eure Hilfe, bitte.
Bin eher Schütze für Faustfeuerwaffen aller Art, und versuche nun eine Langwaffe zu bedienen.
Gebrauchte Remington, 700er System im Kaliber .223 - etwas zum reinschnuppern in die Materie.
Etliche Munitionssorten probiert, jedoch nie vernünftige Resultate erreicht.
Daraufhin meine Faustfeuerwaffen-Kaliber-Wiederlade-Presse auf .223 umgerüstet und
gleich einmal etliche Hülsen zerstört, sowie die Matrize ebenfalls. Da ist scheinbar doch ein Unterschied zur Langwaffe.
Nachdem es beim letzten Standbesuch die ersten 10 Geladenen bis ausm Lauf schafften,
heute die erste Lade-Leiter geschossen:
4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten in der Schulter gehalten.
links oben - unbekannte (Fabriks-)Munition von einem Bekannten
rechts oben - eigene Ladung mit 20,5gr (alle Ladungen auf 5 hundertstel Grain genau gewogen)
links unten - eigene Ladung mit 21,5gr
rechts unten - eigene Ladung mit 22,5gr

Da die ersten Gruppen (für mich) gar nicht schlecht waren, dachte ich, ich nehme den Störfaktor Schütze raus und lege den Schaft hinten in einen Sandsack.
Schiesse quasi, indem ich nur den Abzug ziehe. So, als würde ich Pistole/Revolver irgendwo auflegen, um Laborierungen zu testen.
Also nochmal 4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten jedoch nur am Sandsack aufgelegt.
links oben - wieder die unbekannte (Fabriks-)Munition vom Spezl
rechts oben - eigene 20,5gr
links unten - eigene 21,5gr
rechts unten - eigene 22,5gr, genau wie zuvor

Die beiden Scheiben geben mir nun einige Rätsel auf:
1. Kann/soll man ein Gewehr schiessen, ohne es zu berühren? Für einen präzisen Schuss?
2. Die ersten Gruppen aus der Schulter waren (zu meiner Verwunderung) generell besser, als aufgelegt.
Warum kann dann die zweite Gruppe (aufgelegt) dann so einen extrem kleinen Streukreis haben? 13mm!?!
Bitte die Langwaffenprofis um Unterstützung, stehe vor einem Rätsel.
Welche Ladung soll ich in die nächsten Patronen stopfen?
Der Gewehrprügel stellt mich vor ungeahnte Schwierigkeiten (welche ich von meinen Kleinen noch nicht kannte).
Herzliche Grüße!
ich brauche wieder 'mal eure Hilfe, bitte.
Bin eher Schütze für Faustfeuerwaffen aller Art, und versuche nun eine Langwaffe zu bedienen.
Gebrauchte Remington, 700er System im Kaliber .223 - etwas zum reinschnuppern in die Materie.
Etliche Munitionssorten probiert, jedoch nie vernünftige Resultate erreicht.
Daraufhin meine Faustfeuerwaffen-Kaliber-Wiederlade-Presse auf .223 umgerüstet und
gleich einmal etliche Hülsen zerstört, sowie die Matrize ebenfalls. Da ist scheinbar doch ein Unterschied zur Langwaffe.

Nachdem es beim letzten Standbesuch die ersten 10 Geladenen bis ausm Lauf schafften,
heute die erste Lade-Leiter geschossen:
4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten in der Schulter gehalten.
links oben - unbekannte (Fabriks-)Munition von einem Bekannten
rechts oben - eigene Ladung mit 20,5gr (alle Ladungen auf 5 hundertstel Grain genau gewogen)
links unten - eigene Ladung mit 21,5gr
rechts unten - eigene Ladung mit 22,5gr

Da die ersten Gruppen (für mich) gar nicht schlecht waren, dachte ich, ich nehme den Störfaktor Schütze raus und lege den Schaft hinten in einen Sandsack.
Schiesse quasi, indem ich nur den Abzug ziehe. So, als würde ich Pistole/Revolver irgendwo auflegen, um Laborierungen zu testen.
Also nochmal 4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten jedoch nur am Sandsack aufgelegt.
links oben - wieder die unbekannte (Fabriks-)Munition vom Spezl
rechts oben - eigene 20,5gr
links unten - eigene 21,5gr
rechts unten - eigene 22,5gr, genau wie zuvor

Die beiden Scheiben geben mir nun einige Rätsel auf:
1. Kann/soll man ein Gewehr schiessen, ohne es zu berühren? Für einen präzisen Schuss?
2. Die ersten Gruppen aus der Schulter waren (zu meiner Verwunderung) generell besser, als aufgelegt.
Warum kann dann die zweite Gruppe (aufgelegt) dann so einen extrem kleinen Streukreis haben? 13mm!?!

Bitte die Langwaffenprofis um Unterstützung, stehe vor einem Rätsel.

Welche Ladung soll ich in die nächsten Patronen stopfen?
Der Gewehrprügel stellt mich vor ungeahnte Schwierigkeiten (welche ich von meinen Kleinen noch nicht kannte).
Herzliche Grüße!
ETSSC & Verband & Verein
Re: AW: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört
simultan4 hat geschrieben:Meine lieben Forumskollegen und Schützenkameraden,
ich brauche wieder 'mal eure Hilfe, bitte.
Bin eher Schütze für Faustfeuerwaffen aller Art, und versuche nun eine Langwaffe zu bedienen.
Gebrauchte Remington, 700er System im Kaliber .223 - etwas zum reinschnuppern in die Materie.
Etliche Munitionssorten probiert, jedoch nie vernünftige Resultate erreicht.
Daraufhin meine Faustfeuerwaffen-Kaliber-Wiederlade-Presse auf .223 umgerüstet und
gleich einmal etliche Hülsen zerstört, sowie die Matrize ebenfalls. Da ist scheinbar doch ein Unterschied zur Langwaffe.![]()
Nachdem es beim letzten Standbesuch die ersten 10 Geladenen bis ausm Lauf schafften,
heute die erste Lade-Leiter geschossen:
4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten in der Schulter gehalten.
links oben - unbekannte (Fabriks-)Munition von einem Bekannten
rechts oben - eigene Ladung mit 20,5gr (alle Ladungen auf 5 hundertstel Grain genau gewogen)
links unten - eigene Ladung mit 21,5gr
rechts unten - eigene Ladung mit 22,5gr
Da die ersten Gruppen (für mich) gar nicht schlecht waren, dachte ich, ich nehme den Störfaktor Schütze raus und lege den Schaft hinten in einen Sandsack.
Schiesse quasi, indem ich nur den Abzug ziehe. So, als würde ich Pistole/Revolver irgendwo auflegen, um Laborierungen zu testen.
Also nochmal 4 x 5 Schuss auf 100m, vordere Auflage am Zweibein, hinten jedoch nur am Sandsack aufgelegt.
links oben - wieder die unbekannte (Fabriks-)Munition vom Spezl
rechts oben - eigene 20,5gr
links unten - eigene 21,5gr
rechts unten - eigene 22,5gr, genau wie zuvor
Die beiden Scheiben geben mir nun einige Rätsel auf:
1. Kann/soll man ein Gewehr schiessen, ohne es zu berühren? Für einen präzisen Schuss?
2. Die ersten Gruppen aus der Schulter waren (zu meiner Verwunderung) generell besser, als aufgelegt.
Warum kann dann die zweite Gruppe (aufgelegt) dann so einen extrem kleinen Streukreis haben? 13mm!?!![]()
Bitte die Langwaffenprofis um Unterstützung, stehe vor einem Rätsel.![]()
Welche Ladung soll ich in die nächsten Patronen stopfen?
Der Gewehrprügel stellt mich vor ungeahnte Schwierigkeiten (welche ich von meinen Kleinen noch nicht kannte).
Herzliche Grüße!
Die 22,5 grn scheint die bessere zu sein
War die Waffe beim schießen mit der Hinteren Auflage noch richtig beladen??
Sprich druck vom schützen der auf das Zweibein lastet der dadurch das Gewehr unterm schuss unter Kontrolle hält??
Schießen nur durch abziehen geht nur mit einer Auflage die die Waffe nur nach hinten rutschen lässt (Br auflagen)
So bleibt der Schuss kontrolliert auch ohne Belastung des Schützen

Gesendet vom Handy inkl. Tippfehler


Re: AW: Streukreise, Trefferbilder und alles was dazugehört
Bernedti hat geschrieben:War die Waffe beim schießen mit der Hinteren Auflage noch richtig beladen??
Sprich druck vom schützen der auf das Zweibein lastet der dadurch das Gewehr unterm schuss unter Kontrolle hält??
Hmmm, nein, 'beladen' hab ich sie nicht - denke ich zumindest.
Zwischen der linken Hand und Schulter kontrollierte ich die Sandmenge unterm Schaft. Also die Höhe.
Die Rechte hatte ich locker am Griff, so dass ich abziehen konnte, ohne (merklich) zu verreissen.
Ich dachte, ich könnte auf diese Weise eine BR-Auflage simulieren...
War der ganz kleine Streukreis also

Edit: Wo hätte ich die Waffe beladen sollen?
Niederhalten am Schaft oder am Zweibein? Obwohl: am Zweibein??

ETSSC & Verband & Verein