Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Stainless-Läufe weniger präzise?

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Duke_AUT
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 45
Registriert: So 4. Nov 2012, 16:06

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Duke_AUT » Di 10. Feb 2015, 14:36

Da möchte ich mich mit einer Frage zum Lauf anhängen.

Es gibt ja verschiedenste Ansätze zum sogenannten "Break-in". Die manche sagen, bringt genau Nichts, andere bauen eine Mantelschicht im Lauf auf und entfernen nach den ersten x Schüssen jedes Mal den Pulverschmauch, andere wiederum entfernen Alles, um etwaige Spuren von den spanenden Verfahren von der Patrone "abschleifen" zu lassen.

Über den Sinn oder Unsinn dieser Maßnahmen will ich garnicht diskutieren, was mich interessiert ist, ob sich Kondenswasser zwischen Laufstahl und Kupfer bilden kann und somit trotz entfernung des Pulverschmauchs und Reinigung des Laufes der Laufstahl erodiert, oder ob der Mantelabrieb als Schutzschicht fungiert.

Dann zur nächsten Frage: Wenn ich jetzt mehrere Schuss ohne Reinigen mache, bildet sich damit immer eine Schicht Mantelabrieb, darüber eine Schicht Pulverschmauch, die vom Abrieb der nächsten Patrone "eingeschlossen" wird?

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Xandl » Di 10. Feb 2015, 16:20

Duke_AUT hat geschrieben:....
Dann zur nächsten Frage: Wenn ich jetzt mehrere Schuss ohne Reinigen mache, bildet sich damit immer eine Schicht Mantelabrieb, darüber eine Schicht Pulverschmauch, die vom Abrieb der nächsten Patrone "eingeschlossen" wird?


Nein, sonst hätte ich nur mehr 22er Läufe - ich putze innen nie.

Alex

Benutzeravatar
trenck
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5471
Registriert: Di 11. Mai 2010, 22:49

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von trenck » Di 10. Feb 2015, 17:00

Xandl hat geschrieben:Nein, sonst hätte ich nur mehr 22er Läufe - ich putze innen nie.


Interessant - darf ich fragen, wieviel Schuss Du schon durch hast und wie die Auswirkungen auf die Präzision sind?

Trenck
"Hinter ihrem Gerede von Diversität, Demokratie und Toleranz steckt nichts anderes als der unverhohlene Wunsch, Widerspruch, Kritik und schlussendlich die Freiheit selbst zu eliminieren."
Javier Milei

Benutzeravatar
ONE SHOT
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 43
Registriert: Sa 30. Aug 2014, 22:26
Wohnort: St.Pölten

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von ONE SHOT » Do 12. Feb 2015, 00:29

Hi
Sind wahrscheinlich Schrot-Läufe, da haben wir auch einige die meine, die müssten innen
nie geputzt werden.
ONE SHOT
Ich würde geboren ohne das ich es wollte, ich werde auch sterben ohne das ich es will,
also lasst mich doch leben, so wie ich es will!!!!

Tacticoll
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 336
Registriert: So 12. Jan 2014, 22:31

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Tacticoll » Do 12. Feb 2015, 15:37

Der hochlegierte korrosionsresistente, kohlenstoffarme Stahl ist weniger hart als der konventionelle Laufstahl. Bei gleichen Abmessungen ist ein stainless Lauf damit unter Umständen weniger steif. Das muss nicht, kann aber -theoretisch- einen Nachteil bei der Präzision bedeuten. In der Praxis sollte der Nachteil aber minimal sein falls er überhaupt existiert, bei dünneren Läufen wirkt er sich potenziell stärker aus.

Es gibt aber auch Vorteile von Läufen aus hochlegiertem Stahl. Die geringere Wärmeleitfähigkeit ist etwa ein Vorteil da die Wärme nicht so schnell vom Lauf aufgenommen wird.

Bernedti hat geschrieben:Ca 10% Des Verschleiß sind Geschossreibung
Der rest geht auf Errosion durch abrennenden Pulver


Ja wobei sich der Verschleiß durch Geschossreibung vor allem auf die Züge vor allem im Bereich der Mündung auswirkt (da das Geschoss dort am schnellsten ist) während sich der Verschleiß durch den Druckschock und die Verbrennungsgase vor allem in den ersten Zentimetern vor der Kammer auswirkt da Druck und Temperatur dort am größten sind.

Wie und wie stark sich dies Verschleißmechanismen auswirken ist hauptsächlich abhängig vom maximalen Gasdruck im Fall der Erosion und Abhängig von der Mündungsgeschwindigkeit und dem Geschossmaterials bzw. des Geschossmantels sowie der Geometrie des Geschosses, dem Laufmaterial und Innenmaterial (bei einem verchromten Lauf schützt die Chromschicht etwa den Stahl) und der Laufgeometrie (ein Glattlauf ist tendenziell am robustesten gefolgt von einem Polygonlauf gefolgt von einem gezogenen Lauf, ein stärkerer Drall führt zu höheren Kräften an den Zügen und damit zu höherem Verschleiß), die Oberflächenqualität spielt ebenfalls eine Rolle (wobei hier wieder die Geometrie eine Rolle spielt da sich etwa bei einem Glattlauf einfacher eine höhere Qualität sicherstellen lässt).

Die chemische Korrosion durch Pulverrückstände und Geschossabrieb ist ebenfalls ein potenzieller Verschleißmechanismus- ebenso aber zu häufige und/oder agressive Reinigung mit Drahtbürste und/oder aggressiven Lösungsmitteln. Hoch chromhaltiger Stahl oder ein verchromter Lauf ist sehr korrosionsresistent und wird nicht so leicht vom Geschossmaterial benetzt.

Läufe aus hochlegiertem, kohlenstoffarmen rostfreien Stahl sind tendentiell verschleißresistenter insbesondere auch im Bezug auf die Erosion durch das heiße Gas. Die mechanische Festigkeit und Härte spielt hier kaum eine Rolle.

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3499
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von impact » Do 12. Feb 2015, 22:45

Tacticoll hat geschrieben:Es gibt aber auch Vorteile von Läufen aus hochlegiertem Stahl. Die geringere Wärmeleitfähigkeit ist etwa ein Vorteil da die Wärme nicht so schnell vom Lauf aufgenommen wird.


Ich habe gelesen, dass die Lauferwärmung zum wesentlichsten Teil durch die Verformung des Geschosses kommt. Sprich, da wo das Geschoss ist bläht sich der Lauf ein wenig aus, was in Wärmeentwicklung resultiert. Das Geschoss wird ja außerdem durch den enormen Druck an der Basis und aufgrund seiner Trägheit gestaucht, was das Geschoss noch dicker werden lässt.
Obs stimmt weiß ich nicht, für mich kling Erwärmung durch Verformung aber naheliegender als Erwärmung durch nen kurzen Temperaturimpuls.

Tacticoll
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 336
Registriert: So 12. Jan 2014, 22:31

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Tacticoll » Fr 13. Feb 2015, 00:00

Durch den Druckstoß wird der Lauf elastisch verformt, dabei kommt es zu innerer Reibung und das liefert den höchsten Beitrag zur Erwärmung des Laufs. in den ersten Zentimetern nach der Kammer wo der Druckstoß am größten ist ist auch die Erwärmung am größten.

Die Verformung und damit die Erwärmung ist nahe der Laufinnenwand am größten. Die Wärme wird dann (vergleichsweise) langsam im Lauf nach außen geleitet und verteilt sich nach einer gewissen Zeit relativ homogen über den Lauf.

Das Geschoss selbst wird auch verformt, sogar plastisch verformt. Daber erwärmt es sich auch allerdings bleibt diese Wärme im Geschoss und wird nur zu einem unwesentlichen Teil an den Lauf abgegeben.

Tacticoll
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 336
Registriert: So 12. Jan 2014, 22:31

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Tacticoll » Fr 13. Feb 2015, 21:10

Ja, in beiden Punkten hast du nicht ganz unrecht. Es gibt hier jeweils keinen wirklich unmittelbaren Zusammenhang. Dennoch ist es wohl so das stainless Läufe Wärme weniger gut aufnehmen und bei gleichem Durchmesser nicht ganz so steif sind.

Tacticoll
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 336
Registriert: So 12. Jan 2014, 22:31

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von Tacticoll » Sa 14. Feb 2015, 01:49

woolf hat geschrieben:
Tacticoll hat geschrieben:Dennoch ist es wohl so das stainless Läufe Wärme weniger gut aufnehmen...
eher im Sinne von: die entstandene Wärme schlechter Leiten und daher länger brauchen bis sich die Temp. homogenisiert hat. Das ist in der Theorie keine positive Eigenschaft, in der Praxis aber wohl komplett egal.


Keine Positive Eigenschaft?

Dadurch ist der Wärmeenergietransport aus dem inneren des Laufs in dem Zeitraum in dem sich das Geschoss noch im Lauf befindet geringer. Angeblich der Grund für geringfügig höhere Mündungsgeschwindigkeiten bei Stainless Läufen. Was ein Vorteil ist. Wenn auch ein sicherlich nur geringfügiger.

woolf hat geschrieben:
Tacticoll hat geschrieben:...und bei gleichem Durchmesser nicht ganz so steif sind.
Wie denn das, wenn von den einzigen 2 beeinflussenden Größen - Geometrie und E-Modul - erstere völlig gleich und letztere plusminus 5% (je nach genauer Sorte und Zustand) gleich ist?


Ganz gleich ist das E-Modul nicht. Groß ist der Unterschied nicht, das stimmt schon.

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5867
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von yoda » Sa 14. Feb 2015, 22:37

Also ist die geringere Wärmeleitfähigkeit von Stainlessläufen jetzt ein Nachteil weil es durch die langsamere Erwärmung zur größeren Spannungen kommt ? Merkt man das wirklich deutlich bei den Streukreisen im Vergleich zu Läufen aus Vergütungsstählen ?

yoda
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5867
Registriert: Do 24. Nov 2011, 20:23

Re: Stainless-Läufe weniger präzise?

Beitrag von yoda » Sa 14. Feb 2015, 22:49

woolf hat geschrieben:Ich würd sagen: komplett sch**** egal ;)

Weil du dich offensichtlich mit dem Thema auskennst -> Kennst du Stähle die ohne Nachbehandlung ähnliche Eigenschaften wie ein 42crmo4 haben aber eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweisen ? Was sagst du zu den Ausscheidungshärtern 1.4542 und 1.4545 für die Herstellung von Läufen?

Antworten